InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Pixel statt Papier - Papierakten sind abgeschafft

ID: 1507169

#ArbeitsmarktSachsen - flächendeckende Einführung der elektronischen Akte

(LifePR) - Seit dieser Woche arbeiten die Mitarbeiter aller elf Arbeitsagenturen und acht gemeinsamen Jobcenter mit der elektronischen Akte. Nachdem die Arbeitsagenturen und Familienkassen in den vergangenen Jahren von Papier auf Pixel umgestellt haben, wurde die elektronische Akte seit September 2016 schrittweise in den sächsischen Jobcentern eingerichtet. Mit der Umstellung auf die papierlose Bearbeitung im Jobcenter Leipzig wurde nun die flächendeckende Einführung vollständig und erfolgreich abgeschlossen.  
?Der Vorteil der elektronischen Akte für die Kunden liegt in der Schnelligkeit der Bearbeitung und Auskunftserteilung, weil alle berechtigten Mitarbeiter zeitgleich Zugriff auf Informationen haben. Für Steuerzahler hingegen liegt der Vorteil in den geringeren Kosten ? im Vergleich zu Papierakten, die gelagert werden müssen?, sagte Klaus-Peter Hansen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit (BA).  
Die Einrichtungen der BA nutzen moderne IT, um leistungsfähiger zu werden, die Qualität der Entscheidungen zu erhöhen und damit wirtschaftlicher arbeiten zu können. Deshalb werden Papierakten durch elektronische Akten ersetzt (also Pixel statt Papier). Dadurch können die Mitarbeiter jederzeit und von jedem Ort auf die digitalen Akten zugreifen. Das hilft vor allem den Kunden, deren Anträge und Anliegen nun schneller  bearbeitet werden können. Damit entfallen Postwege, Suchzeiten in Aktenhaltungen und es ist weniger Lagerfläche erforderlich ? das spart Geld.  
In Sachsen wurde die elektronische Akte im September 2016 in den Jobcentern Nordsachsen und Zwickau eingeführt. Im Februar, März und April 2017 konnte in den Jobcentern Vogtland, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Dresden die elektronische Akte eingeführt werden. In Chemnitz und Mittelsachsen erfolgte die Umstellung im Juni. Seit 3. Juli 2017 bearbeiten auch die knapp 1.000 Mitarbeiter des Jobcenters Leipzig-Stadt die Anträge auf Grundsicherung in digitaler Form.  




In sechs Wellen erfolgt die die Einführung der elektronischen Akte in den über 300 Jobcentern (gemeinsame Einrichtungen). Mit der Umstellung von Papier auf Digital in dieser Größenordnung handelt es sich bislang um Europas größtes E-Projekt, auf Grundlage des E-Government-Gesetzes.  
?Die Digitalisierung geht auch nicht an den Arbeitsagenturen und Jobcentern vorbei. Neben den modernen Onlineangeboten, die wir weiter ausbauen, digitalisieren wir unsere Geschäftsprozesse auch künftig. Denn wir wollen die Angebote für die Menschen weiter anpassen und modern gestalten?, erklärt Hansen.  
Die Arbeitsagenturen und deren  gemeinsamen Einrichtungen (Jobcenter) bieten schon heute zahlreiche und moderne Online-Angebote. Neben den verschiedenen Internetseiten betrifft das beispielsweise auch die Apps für Smartphones und die eService-Angebote. So kann  schon heute Arbeitslosengeld, Kindergeld und Berufsausbildung online beantragt und das eigene Job-Profil mit dem Vermittler gemeinsam bearbeitet werden. Auch für Unternehmer gibt es neben den Möglichkeiten des Quick-Checks für Lohnzuschüsse die papierlose Option, Arbeits- und Nebeneinkommensbescheinigungen online auszufüllen und zu versenden.    
Hintergrundinformationen:  
Wie funktioniert eigentlich die eAkte?
Eingehende Kundenpost sowie persönlich abgegebene Dokumente werden mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen und in einer computerlesbaren Form gespeichert. Das geschieht in einer der vier Scanzentren Deutschlands (Berlin, Halle, Köln und Böblingen). Die digitalisierten Dokumente werden automatisch einer Akte zugeordnet und elektronisch der zuständigen Bearbeitungsstelle übermittelt. Werden weitere Dokumente im Rahmen der Bearbeitung erstellt, werden diese ebenfalls in der eAkte abgelegt.  
Fakten: 
  
Rund 210 Millionen Blatt Papier lagern in den sächsischen Jobcentern. Täglich kommen rund 70.000 Blatt Papier hinzu.
In Sachsen würden 5 Millionen Euro bis 2020 für zusätzliche Mieten allein zur Aktenlagerung anfallen.
  Vorteile der eAkte auf einen Blick:  
  
Akten sind stets vollständig verfügbar und brauchen nicht mehr zwischen einzelnen Bearbeitern oder Bereichen versendet werden
Auskünfte können besser erteilt werden, Suchzeiten entfallen, Bearbeitungszeiten sinken
Vermeidung zusätzlicher Lagerflächen für Papierakten, das schafft mehr Platz in den Büros und bringt Kosteneinsparungen
Verbesserung der datenschutzrechtlichen Vorgaben
Downloadservice: http://www.kiss.arbeitsagentur.de/index.php?a=9bb4fa622841d8ef89c955b740415832  

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gemeinsames Transferprojekt von TH Wildau und BTU Cottbus-Senftenberg erhält 14 Mio. Förderung
Von Start-Ups und Regelbrechern lernen!
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 04.07.2017 - 11:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1507169
Anzahl Zeichen: 5009

Kontakt-Informationen:
Stadt:

nberg



Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 86 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Pixel statt Papier - Papierakten sind abgeschafft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesagentur für Arbeit (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ferientipp ...

zentrum des Jobcenters Leipzig, sind auch in den Sommerferien durchgehend geöffnet.    Das BiZ ist die Adresse für alle, die sich zu Themen rund um Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt informieren möchten. Auch die Online-Suche nach Ausbildu ...

Kindergeld einfacher und schneller online beantragen ...

Herzog, Leiter der Familienkasse Sachsen. Der neue Antrag auf Kindergeld bei der Geburt eines Kindes ist der erste Schritt einer umfassenden Verbesserung der Online-Services der Familienkasse. Schritt für Schritt werden weitere digitale Ver ...

Alle Meldungen von Bundesagentur für Arbeit



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 17


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.