InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Darmkrebs: Neuer Test zur Früherkennung hat das Potenzial für eine Erfolgsgeschichte

ID: 1502354


(ots) - Hohe Nachfrage, präzisere Ergebnisse - aber auch
ein starker Informationsbedarf der Patienten, was die Handhabung
angeht: Das ist das Fazit des Labordienstleisters Bioscientia zwei
Monate nach der Einführung des neuen Testsystems zur
Darmkrebsfrüherkennung. Seit 1. April ist ein immunologisches
Verfahren zum Nachweis von unsichtbaren Blutspuren im Stuhl
Bestandteil der gesetzlichen Krebsvorsorge. Es kann von jedem
Versicherten ab 50 Jahren einmal jährlich kostenlos in Anspruch
genommen werden.

Die Vorteile des iFOBT (immunologischer fäkaler Okkultblut-Test)
sind schon jetzt in der breiten Bevölkerung angekommen, erklärt
Bioscientia-Kommunikationsleiter Dr. Hendrik Borucki. Der
immunologische Stuhltest ist präziser und weniger störanfällig als
der frühere chemische Okkultbluttest ("Haemoccult"). Er weist
ausschließlich menschliches Hämoglobin nach, daher müssen die
Anspruchsberechtigten vor der Durchführung nicht auf Nahrungsmittel
mit tierischen Blutbestandteilen wie Fleisch oder Wurst verzichten.
Außerdem genügt eine Stuhlprobe statt wie bisher drei. Mit dem iFOBT
vergüten die gesetzlichen Krankenkassen erstmals ein Verfahren, das
die Akzeptanz der ungeliebten Darmkrebs-Früherkennung erhöhen könnte.
Denn ohne konkreten Krankheitsverdacht ist kaum ein Patient zu einer
Darmspiegelung bereit.

Tatsächlich verzeichnen die Bioscientia-Labore eine hohe Nachfrage
der Ärzte nach den Probennahme-Sets. Zwischenzeitig hatte der Verbund
sogar mit Lieferengpässen seitens der Testanbieter zu kämpfen. Das
Verfahren entdeckt zuverlässig Blut, das aus - zumeist noch
gutartigen - Wucherungen (Polypen und Adenomen) in den Darm
entweicht. Der immunologische Stuhltest basiert auf einer
Antikörper-Reaktion auf menschliches Hämoglobin.

Zugenommen hat auch das Informationsbedürfnis der Patienten zur




Handhabung des Probennahme-Sets. In den ersten April-Wochen erwies
sich etwa jede zehnte Probe als nicht auswertbar. Die Probenröhrchen,
die im Labor ankamen, waren zum Teil komplett mit Stuhl gefüllt, die
Puffer-Flüssigkeit darin (die dafür sorgt, dass das zu untersuchende
Molekül während des Transports nicht abgebaut wird) wurde
ausgeschüttet oder aufgefüllt. "Wir haben daher die Anleitung
komplett überarbeitet und noch patientenfreundlicher gestaltet",
erklärt Borucki. Der Bioscientia-Kommunikationsleiter empfiehlt den
Praxisteams, ihre Patienten besonders auf die korrekte
Probengewinnung hinzuweisen. Darmkrebs ist bei Männern die
dritthäufigste und bei Frauen die zweithäufigste Tumorerkrankung in
Deutschland. Borucki: "Gemeinsam mit unseren ärztlichen Partnern
werden wir das neue antikörperbasierte Verfahren zu einem Erfolg für
die Früherkennung machen."



Pressekontakt:
Dr. Hendrik Borucki
Leiter Marketing & Kommunikation
Institut für Medizinische Diagnostik GmbH
Konrad-Adenauer-Straße 17
55218 Ingelheim
Tel.: 06132 781- 513
hendrik.borucki(at)bioscientia.de

Original-Content von: Bioscientia Institut f?r Medizinische Diagnostik GmbH, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Health On The Net (HON) zertifiziert prodente.de
S&P Premium-Seminar: Einkaufsziele durchsetzen - Verhandlungskompetenz stärken?
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.06.2017 - 17:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1502354
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Ingelheim


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 65 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Darmkrebs: Neuer Test zur Früherkennung hat das Potenzial für eine Erfolgsgeschichte
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 182


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.