InternetIntelligenz 2.0 - Wie den Wandel gestalten?

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wie den Wandel gestalten?

ID: 1500033

Ulrike Guérot, Felix Ekardt und WAZ-Kulturchef Jens Dirksen zu Gast bei der "Lesart" am 27. Juni im Grillo-Theater


(LifePR) - ?Wir müssen Europa von Grund auf erneuern?, davon ist Ulrike Guérot fest überzeugt. Die Politikwissenschaftlerin ist zu Gast bei der nächsten ?Lesart? am Dienstag dem 27. Juni ab 20 Uhr im Café Central International des Essener Grillo-Theaters. Neben Ulrike Guérot sitzen außerdem Felix Ekardt, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Rostock, WAZ-Kulturchef Jens Dirksen und Moderator Christian Rabhansl vom Deutschlandfunk Kultur auf dem Podium. Ihr Thema bei dieser Sendeaufzeichnung, die erneut vom Deutschlandfunk Kultur in Kooperation mit der Buchhandlung Proust, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) und dem Schauspiel Essen durchgeführt wird, lautet ?Wenn sich alles verändert. Der politische Kampf um Komfortzonen?.
In ihrem im Mai erschienenen Buch ?Der neue Bürgerkrieg. Das offenen Europa und seine Feinde? konstatiert Ulrike Guérot, die Gründungsdirektorin des European Democracy Labs an der European School of Governance in Berlin und seit 2016 Professorin und Leiterin des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems in Österreich, dass Europa tief in der Krise steckt. Die von den Rechtspopulisten angestrebte Rückkehr zu nationalstaatlicher Konkurrenz könne ihrer Meinung nach allerdings nicht die Lösung sein. Dagegen plädiert sie für einen radikalen Neuanfang: ?Dem gemeinsamen Markt und der gemeinsamen Währung muss endlich eine gemeinsame europäische Demokratie folgen. Nur so können wir das weltoffene Europa bewahren, das die Mehrheit der Europäer nach wie vor will.?
Mit dem Thema Wandel und Veränderung im Allgemeinen beschäftigt sich Felix Ekardt, Gründer und Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Berlin. In seinem aktuellen Buch ?Wir können uns ändern. Gesellschaftlicher Wandel jenseits von Kapitalismuskritik und Revolution? versucht er, den gesellschaftlichen Wandel als Phänomen zu verstehen, und er will aufzeigen, inwieweit Wandel bewusst herbeigeführt werden kann, sei es beim Einzelnen oder kollektiv in Gesellschaften. Sein Credo lautet: ?Veränderung versteht, wer die Antriebe menschlichen Verhaltens versteht. Und Gesellschaften versteht, wer einzelne Menschen versteht.?




Die Aufzeichnung dieser Lesart wird am 1. Juli ab 11:05 Uhr vom Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt.
Eintritt: ? 8,00.
Kartenvorverkauf:
TUP-TicketCenter, Tel.: 0201/81 22-200, oder in der Buchhandlung Proust, Tel. 0201/ 839 68 40.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Kölner Stadt-Anzeiger: Schmadtke bestätigt Angebot aus China für Modeste - Stürmer meldete sich beim FC-Manager
Showdown für
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 14.06.2017 - 16:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1500033
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

en


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 48 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wie den Wandel gestalten?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Theater und Philharmonie Essen GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Evgeny Kissin zum Auftakt des Festivals„TIKWAH“ ...

Unter dem Titel „TIKWAH“ richtet die Philharmonie Essen gemeinsam mit der Alten Synagoge Essen vom 23. September 2025 bis zum 30. Mai 2026ein großes Festival jüdischer Musik aus. Zur hochkarätigen Eröffnung des Festivals ist der russische P ...

Philharmonie Essen widmet Carolin Widmann Künstlerporträt ...

Die Philharmonie Essen widmet der Geigerin Carolin Widmann in dieser Spielzeit ein eigenes Porträt mit insgesamt vier Konzerten. Zum Auftakt der Reihe ist die Künstlerin am Freitag, 12. September, um 19:00 Uhr gemeinsam mit ihrem Bruder, dem ...

Gastspiel der Essener Philharmoniker in Amsterdam ...

Die Essener Philharmoniker sind in diesem Sommer wieder in Amsterdam zu Gast: Am Mittwoch, 09. Juli 2025, um 20:00 Uhr spielt das Orchester unter der Leitung seines Generalmusikdirektors Andrea Sanguineti im Concertgebouw. Auf dem Programm stehen ...

Alle Meldungen von Theater und Philharmonie Essen GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 54


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.