Frankfurter Rundschau: Das Ende der Loyalität
(ots) - Die Schilderung ist eindrücklich - und einer
Demokratie nicht würdig. Ein Präsident, der seinen obersten Ermittler
unter vier Augen unter Druck setzt und ihn auffordert, Verfahren
einzustellen. Natürlich sind die Aussagen von Ex-FBI-Chef James Comey
kaum nachprüfbar, und US-Präsident Donald Trump bestreitet alles.
Doch die detailreichen Aufzeichnungen besitzen eine hohe
Glaubwürdigkeit. Damit tritt die seltsame Russland-Affäre in den
Hintergrund. Diese Geschichte wird der Präsident nicht mehr los.
Nicht nur wird Comey keine Ruhe geben. Auch dürfte die Unruhe in
Trumps Umfeld zunehmen. Dort gibt es kaum einen Mitarbeiter, der
nicht gedemütigt wurde. Dass Trump Comey am Ende nach Mafia-Manier
drohte, macht allen im Weißen Haus deutlich, wie wenig sie sich auf
die präsidiale Gunst verlassen können. So wird Trump das Gegenteil
dessen bekommen, was er zu erpressen versuchte: Nicht mehr, sondern
weniger Loyalität.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.06.2017 - 16:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1498037
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 33 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Das Ende der Loyalität
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).