InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schutzimpfungen ja oder nein? Wenn Eltern uneinig sind

ID: 1494009

ARAG Expertenüber ein aktuelles Urteil des BGH


(IINews) - Immer wieder liest man Berichte um möglicherweise gefährliche Nebenwirkungen von Impfungen. Untersuchungen und Studien, die einen Zusammenhang zwischen einer Schutzimpfung und dem Ausbruch anderer schwerer Erkrankungen konstruieren, halten einer wissenschaftlichen Prüfung in der Regel nicht stand. Gerade junge Eltern sind aber häufig verunsichert und fragen sich, ob gewisse Impfungen nicht vielleicht riskant sind. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat nun entschieden, wie ein zwischen sorgeberechtigten Eltern in Bezug auf die Schutzimpfungen ihres Kindes entstandener Streit beizulegen ist. ARAG Experten erläutern das aktuelle Urteil.



Impfen oder nicht?

Polio und Pocken wurden durch Impfungen in Deutschland ausgerottet. Dennoch gibt es viele, die sich bewusst gegen eine Impfung entscheiden und dadurch Krankheiten wie beispielsweise Masern zur Wiederkehr verhelfen könnten. Ein Grund könnte sein, dass immer wieder Diskussionen um möglicherweise gefährliche Nebenwirkungen von Impfungen aufflammen. Eine Impfpflicht, wie sie bis in die siebziger Jahre für die Pockenschutzimpfung galt, gibt es in Deutschland heute nicht mehr. Ein vom Bundesgesundheitsministerium ernanntes Gremium, die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO), gibt aber Impfempfehlungen heraus. Auf der aktuellen Liste stehen Impfungen gegen dreizehn Infektionskrankheiten, die Kindern verabreicht werden sollten:



-Wundstarrkrampf

-Diphtherie

-Kinderlähmung

-Keuchhusten

-Pneumokokken

-Rotaviren

-Meningokokken C

-Masern

-Mumps

-Röteln

-Haemophilus influenzae Typ B

-Hepatitis B

-Varizellen (Windpocken)



Der Fall

In dem konkreten Fall stritten Vater und Mutter einer 2012 geborenen Tochter durch mehrere Instanzen hindurch über die Notwendigkeit von Schutzimpfungen. Die gemeinsam sorgeberechtigten Eltern sind nicht verheiratet, die Tochter lebt bei der Mutter. Sie haben wechselseitig die Alleinübertragung der Gesundheitssorge beantragt. Der Vater befürwortet die Durchführung der altersentsprechenden Schutzimpfungen; die Mutter ist der Meinung, das Risiko von Impfschäden wiege schwerer als das allgemeine Infektionsrisiko. Das Amtsgericht (AG) hat dem Vater das Entscheidungsrecht über die Durchführung von Impfungen übertragen. Auf die Beschwerde der Mutter hat das Oberlandesgericht (OLG) es bei der Übertragung der Entscheidungsbefugnis auf den Vater belassen, diese aber auf Schutzimpfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Pneumokokken, Rotaviren, Meningokokken C, Masern, Mumps und Röteln beschränkt.







Urteil des Bundesgerichtshofs

Die erneut eingelegte Rechtsbeschwerde der Mutter zum BGH ist ohne Erfolg geblieben. Die Durchführung von Schutzimpfungen stellt keine alltägliche Angelegenheit dar, welche laut BGB in die Entscheidungsbefugnis des Elternteils fällt, bei dem sich das Kind aufhält. Es ist vielmehr eine Angelegenheit von erheblicher Bedeutung für das Kind. Darum kann das Familiengericht, wenn sich die Eltern nicht einigen können, auf Antrag eines Elternteils die Entscheidung einem Elternteil übertragen. Die Entscheidungskompetenz ist in so einem Fall dem Elternteil zu übertragen, dessen Lösungsvorschlag dem Wohl des Kindes besser gerecht wird, so die ARAG Experten. Die angerufenen Gerichte haben den Vater mit Recht als besser geeignet angesehen, um über die Durchführung der aufgezählten Impfungen des Kindes zu entscheiden. Es hat hierfür in zulässiger Weise berücksichtigt, dass der Vater seine Haltung an den Empfehlungen der STIKO orientiert. Die Impfempfehlungen der STIKO sind vom Bundesgerichtshof bereits als medizinischer Standard anerkannt worden. Den von der Mutter erhobenen Vorbehalten, die aus ihrer Befürchtung einer "unheilvollen Lobbyarbeit von Pharmaindustrie und Ärzteschaft" resultieren, schenkten die Richter laut ARAG Experten keine Beachtung (BGH, XII ZB 157/16).



Download des Textes:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/ehe-und-familie/


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch attraktive, bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand in den Bereichen Komposit, Gesundheit und Vorsorge. Aktiv in insgesamt 17 Ländern - inklusive den USA und Kanada - nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Positionen ein. Mit 3.800 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von mehr als 1,7 Milliarden EUR.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

redaktion neunundzwanzig
Thomas Heidorn
Lindenstraße 14
50674 Köln
thomas(at)redaktionneunundzwanzig.de
0221-92428215
http://www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Straubinger Tagblatt: Zu Trump
Europa neu erfinden
EUGEN ONEGIN
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.05.2017 - 16:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1494009
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitta Mehring
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211-963 2560

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 64 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schutzimpfungen ja oder nein? Wenn Eltern uneinig sind
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wenn der Wald ruft ...

Viele Menschen zieht es im Herbst in den Wald und sie müssen dafür nicht mal weit in die Ferne: Denn fast30 Prozentder deutschen Bodenfläche ist Wald, wobei Bayern mit knapp 2,5 Millionen Hektar das waldreichste Bundesland ist. Viele Möglichkeite ...

Pflicht ab Oktober: Die elektronische Patientenakte ...

Sofern sie ihr nicht widersprachen, erhielten rund73 Millionengesetzlich Versicherte bereits im Januar 2025 automatisch eine elektronische Patientenakte (ePA). Seit April konnten dannÄrzte, Apotheken und Krankenhäuser die ePA nutzen. Doch ab Oktobe ...

ARAG, stimmt das? ...

Auch im Homeoffice besteht UnfallversicherungsschutzDas stimmt. Wer sich im Homeoffice eine Verletzung zuzieht, die in klarem Zusammenhang mit der Berufsausübung steht, genießt den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das gilt laut ARAG Expe ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 71


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.