Auf den Spuren des schwäbischen Dichters Wilhelm Hauff
Literarischer Spaziergang durchs Museumsdorf
(LifePR) - Unter dem Titel ?Schwäbische Dichter und Denker: Wilhelm Hauff? lädt das Freilichtmuseum Beuren am Mittwoch, den 17. Mai, um 14 Uhr zu einem literarischen Spaziergang mit anschließendem Besuch der Sonderausstellung ?Typisch schwäbisch!? Zwischen Image und Identität? ein. Im Mittelpunkt der besonderen Führung stehen Leben, Werk und Wirkung Wilhelm Hauffs. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen.
Das Museumsdorf in Beuren ist schon für sich genommen ein wunderbarer Ort, um sich schnell in eine andere Zeit zu versetzen. Bei dem literarischen Spaziergang wird es Susanne Krämer-Rabaa aufs Beste gelingen, in die Welt und Sprache der Romantik einzutauchen: Sie rezitiert und kommentiert Kostproben aus Wilhelm Hauffs Märchen und Erzählungen, macht so auf eingängige Weise mit dem Leben und Werk des schwäbischen Dichters bekannt. Im Anschluss an den Spaziergang ist ein Besuch der Sonderausstellung ?Typisch schwäbisch!? Zwischen Image und Identität? vorgesehen. Hier ist Wilhelm Hauff (1802?1827) an prominenter Stelle unter den Dichtern & Denkern vertreten.
Wilhelm Hauffs kurze, intensive literarische Schaffensperiode begann im Jahr 1825 nach seinem Theologiestudium und der Promotion zum Dr. phil. am Tübinger Stift. Er gehörte ? neben Eduard Mörike, Gustav Schwab u. a. ? zum Kreis der sogenannten Schwäbischen Dichterschule, einem relativ lockeren Zusammenschluss, der sich an der Universität Tübingen um Justinus Kerner und Ludwig Uhland gebildet hatte. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit arbeitete Hauff in Stuttgart als Hauslehrer, bevor er Redakteur des Cotta?schen ?Morgenblatt für gebildete Stände?, ein in seiner Zeit führendes literarisches Unterhaltungsorgan, wurde. Der expandierende Büchermarkt begünstigte Hauffs Aufstieg als Schriftsteller. Innerhalb von zwei Jahren schuf er ein beachtliches Gesamtwerk. Hauff starb knapp 25-jährig an Typhus, eine Woche nach der Geburt seiner Tochter.
Bis heute haben seine Märchen wie ?Der kleine Muck?, ?Zwerg Nase? oder die Schwarzwaldsage ?Das kalte Herz? nichts an ihrer Faszination verloren. Auch die Sage ?Der Reußenstein?, die an die Burgruine über dem Neidlinger Tal anknüpft, stammt aus seiner Feder. Sein bedeutendstes Werk jedoch ist der historische Roman ?Lichtenstein?, der den damaligen Herzog Wilhelm von Urach zum Bau des Schlosses Lichtenstein im Echaztal bei Honau inspirierte.
Das Veranstaltungsprogramm für die Museumssaison 2017 kann kostenlos angefordert werden bzw. ist auf der Homepage des Museums zu finden. Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren ist in der Saison 2017 bis 5. November Dienstag bis Sonntag jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Freilichtmuseum Beuren, In den Herbstwiesen, 72660 Beuren, Info-Telefon 07025 91190-90, Telefax 07025 91190-10, E-Mail: info(at)freilichtmuseum-beuren.de, www.freilichtmuseum-beuren.de.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.05.2017 - 09:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1490681
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
ren
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 33 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Auf den Spuren des schwäbischen Dichters Wilhelm Hauff
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Freilichtmuseum Beuren (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).