InternetIntelligenz 2.0 - AHRENDT: Bagatellgrenze für Kündigungen ist falsch

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

AHRENDT: Bagatellgrenze für Kündigungen ist falsch

ID: 148944

AHRENDT: Bagatellgrenze für Kündigungen ist falsch


(pressrelations) - >
BERLIN. Zur Debatte um eine gesetzliche Regelung für Bagatellgrenzen für Kündigungen von Arbeitsverhältnissen erklärt der rechtspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Christian AHRENDT:

Die Debatte um gesetzliche Vorgaben für Entlassungen von Arbeitnehmern wegen geringeren Delikten ist unnötig. Ein Gesetz kann nicht die Frage beantworten, bis wann eine Bagatelle vorliegt und ab wann die Grenzen überschritten sind.

Wann ein Arbeitnehmer fristlos gekündigt werden kann, weil die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses für den Arbeitgeber unzumutbar geworden ist, muss das Gericht im Einzellfall entscheiden. Es kann nicht sein, dass ein Arbeitnehmer überhaupt erwägt, bei welchem Verhalten er noch mit einem blauen Auge davon kommen kann.

Das Bundesarbeitsgericht steht seit Jahren für eine ausgewogene Rechtssprechung, auf die man auch in Zukunft vertrauen dürfen wird.

So wird auch deutlich, dass der Gesetzesvorschlag der SPD, der Bagatellfälle für Kündigungen gesetzlich festlegen will, schlichtweg populistisch und für die Praxis sinnlos ist.


FDP-Bundespartei
Pressestelle
Reinhardtstraße 14
10117 Berlin
Telefon: 030 - 28 49 58 43
Fax: 030 - 28 49 58 42
E-Mail: presse(at)fdp.de



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Opel Insignia mit Allrad. Sicher und sparsam Australien: Buschfeuer offenbar von Stromkabeln verursacht
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.12.2009 - 13:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 148944
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 450 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"AHRENDT: Bagatellgrenze für Kündigungen ist falsch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FDP (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von FDP



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 263


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.