Durch Dick und Dünn – Reha-Kolloquium zu Adipositas im BFW Leipzig
Das Berufsförderungswerk Leipzig (BFW Leipzig) und das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum AdipositasErkrankungen (IFB AdipositasErkrankungen) laden am
6. September zu einem rehawissenschaftlichen Kolloquium zum Thema „Durch Dick und Dünn – Adipositas und Arbeitswelt“ ein. Die Veranstaltung wird durch die Fotoausstellung „SCHWERE(S)LOS“ der DAK Gesundheit begleitet.

(IINews) - Beim diesjährigen rehawissenschaftlichen Kolloquium soll es um die Auswirkungen von Adipositas auf die Arbeitswelt gehen. Adipositas ist der lateinische Begriff für starkes oder krankhaftes Übergewicht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft Menschen mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 30 kg/m² als adipös ein. Das Robert Koch Institut stellt in einer Erhebung fest, dass zwei Drittel der Männer (67 %) und die Hälfte der Frauen (53 %) in Deutschland sind übergewichtig. Ein Viertel der Erwachsenen (23 % der Männer und 24 % der Frauen) ist stark übergewichtig (adipös).1 Noch wird Adipositas nicht als Erkrankung, sondern als ungesunde Lebensweise eingestuft. Adipositas ist aber, laut Einschätzung des IFB AdipositasErkrankungen eine Erkrankung mit vielen unterschiedlichen Ursachen und weitreichenden Folgen. Um diese Unterschiede in der Bewertung mit ihren Wirkungen auf die Arbeitswelt besser zu differenzieren, haben das BFW Leipzig und das IFB AdipositasErkrankungen Referenten eingeladen, die darüber mit den Gästen aus Wirtschaft, Medizin und Vertretern von Rentenversicherungen, Arbeitsagenturen und Jobcentern ins Gespräch kommen wollen.
Für das Thema Lebensgefühl von Menschen, die sich einem Körper über den „normalen“ BMI wohlfühlen sowie über die Alltagsdiskriminierung, wurde Natalie Rosenke, 1. Vorsitzende der Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung (GgG) e.V., als Referentin gewonnen.
Die Referentinnen vom IFB AdipositasErkrankungen Dr. Wiebke-Kristin Fenske, Leiterin der IFB Nachwuchsforschungsgruppe „Neuroendokrine Adipositas-Forschung“, Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski, Professorin für Psychische Gesundheit und Psychotherapie und Dr. Tatjana Schütz, IFB AdipositasErkrankungen Core Unit Ernährung und klinische Phänotypisierung gehen inhaltlich tiefer auf die Erkrankung ein. Sie erklären, was Adipositas ist und welche Erkrankungen sich aus starkem Übergewicht ergeben können, wie sich Adipositas auf die Psyche der Betroffenen auswirkt und stellen Therapieansätze vor.
Rechtsanwalt Dr. Stefan Müller öffnet als Fachanwalt das Feld des Arbeitsrechts. Wie müssen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf das Thema im Unternehmen einstellen, wird er in seinem Vortrag erläutern.
Es wird auch aus Sicht von Leistungsträgern der Gesundheits- und Sozialvorsorge auf das Thema geblickt. Christine Enenkel, Leiterin des Vertragsgebietes Sachsen DAK Gesundheit wird auf die Belastungen für die Krankenkassen eingehen und ein Vertreter der Rentenversicherung sieht sich die Situation aus der Perspektive der medizinischen und beruflichen Rehabilitation an.
Begleitet wird das diesjährige Kolloquium von einer Fotoausstellung. Die DAK Gesundheit und das Medizinunternehmen Johnson & Johnson initiierten einen Wettbewerb zur Darstellung des Themas Adipositas. Herausgekommen ist eine ästhetische Bilderschau junger Studierender.
3.289 Zeichen
Erstellt: Michael Lindner/BFW Leipzig
1 Quelle: www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Uebergewicht_Adipositas/Uebergewicht_Adipositas_node.html
Weitere Informationen zum Rehawissenschaftlichen Kolloquium und Anmeldung:
www.bfw-leipzig.de/reha-kolloquium
Weitere Informationen zum IFB AdipositasErkrankungen:
Universitätsmedizin Leipzig
IFB AdipositasErkrankungen
Philipp-Rosenthal-Str. 27 (Haus M, Rotes Haus)
04103 Leipzig
Telefon: 0341 | 97-15940
Fax: 0341 | 97-15949
E-Mail: info(at)ifb-adipositas.de
Internet: www.ifb-adipositas.de
Themen in diesem Fachartikel:
reha
kolloquium
adipositas
bfw-leipzig
ifb-adipositaserkrankungen
dak-gesundheit
adipositas-und-arbeitswelt
durch-dick-und-duenn
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
BFW Leipzig
Seit über 25 Jahren ist das Berufsförderungswerk Leipzig als Spezialist auf dem Gebiet der beruflichen Rehabilitation tätig. Hier werden Menschen ausgebildet und bedarfsorientiert unterstützt, die durch Krankheit oder Unfall aus dem gewohnten Arbeitsleben scheiden mussten. Mit individuellen Erprobungs-, Qualifizierungs- und Integrationsmaßnahmen werden neue Möglichkeiten für den Weg zurück in ein erfülltes Arbeitsleben angeboten. Die Angebote als überregionaler Dienstleister auf den Gebieten Beratung, Diagnostik und Assessment, Qualifizierung, Prävention und Rehabilitation stehen neben der Hauptstelle in Leipzig in den Außenstellen in Brand-Erbisdorf, Chemnitz, Döbeln, Plauen und Zwickau zur Verfügung. Die vielfältigen Leistungen sind ein wichtiger Beitrag nicht nur um Menschen wieder in den Arbeitsprozess zurückzuführen, sondern diese tragen auch durch die Orientierung am Arbeitsmarkt zur Lösung des Fachkräftemangels in der Wirtschaft bei. Darüber hinaus werden an der Bildungseinrichtung verschiedene Kurse der beruflichen Weiterbildung angeboten.
Weitere Informationen und Bildmaterial sowie Akkreditierung:
Berufsförderungswerk Leipzig
gemeinnützige GmbH
Michael Lindner
Leiter PR | Unternehmenskommunikation
Georg-Schumann-Straße 148
04159 Leipzig
Tel.: 0341 | 9175120
Fax: 0341 | 917563120
E-Mail: presse(at)bfw-leipzig.de
Internet: http://www.bfw-leipzig.de/presse
Datum: 27.03.2017 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1472227
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 51 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Durch Dick und Dünn – Reha-Kolloquium zu Adipositas im BFW Leipzig
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).