Weser-Kurier: Kommentar von Silke Loodenüber die Polizei in Niederachsen
(ots) - Keine Frage, die Belastung für Polizeibeamte, die
sich durch die Flut der Bilder bei Ermittlungen im Bereich
Kinderpornografie kämpfen müssen, ist hoch. Das Ergebnis einer
entsprechenden Studie, die das niedersächsische Innenministerium in
Auftrag gegeben hatte, kommt also nicht überraschend. Die Forderung
der Polizeigewerkschaft nach einer besseren und vor allem
kontinuierlichen psychologischen Betreuung der Ermittler zeigt, dass
Niedersachsen nachbessern muss.
Mit einer Auslagerung der Arbeit an Externe, wie es sich das
Innenministerium vorstellt, ist es jedenfalls nicht getan. Zum einen
ist fraglich, ob die sensiblen Daten überhaupt in polizeifremde Hände
geraten dürfen. Zum anderen ist es geradezu zynisch, die eigenen
Beamten vor der grausamen Bilderflut zu schützen, indem man dieselben
Fotos anderen Computerspezialisten zumutet.
Die Polizei wird ihr Personal aufstocken müssen, um die zunehmende
Netzkriminalität im Auge zu behalten. Dafür braucht es qualifizierte
Mitarbeiter und modernste Software. Die 1000 Polizisten, die in
diesem Jahr in Niedersachsen neu eingestellt werden, sind womöglich
nicht genug.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Zentraldesk
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Original-Content von: Weser-Kurier, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 26.03.2017 - 22:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1471988
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bremen
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 39 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Kommentar von Silke Loodenüber die Polizei in Niederachsen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).