InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Nach dem Crash

ID: 1470488


(PresseBox) - Laut Statistischem Bundesamt pendeln 60 Prozent aller Deutschen zu ihrem Arbeitsplatz. Das Gros von ihnen mit dem Auto. Das tägliche Risiko eines Unfalls ist hoch. Aber was tun, wenn es wirklich mal gekracht hat? Hierzu gibt die BG ETEM wertvolle Tipps im neuen "impuls - die Zeitung für alle Beschäftigen".
Oft braucht es nur eine kurze Ablenkung, schon ist es passiert: Nach einer rutschigen Bremsung landet der Wagen etwa im Graben oder knallt auf den Vordermann. Auch wenn niemand verletzt wird, ist der Ärger groß. Wichtig ist, jetzt nicht kopflos zu werden und daran zu denken, sich selbst und andere zu schützen.
In der neuen Ausgabe des Versichertenmagazins "impuls - die Zeitung für alle Beschäftigen" thematisiert die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), was im Fall der Fälle zu tun ist. Wer die Unfallstelle etwa falsch und nicht vorsichtig genug absichere, bringe sich und andere mitunter in Lebensgefahr, so die BG ETEM.
Die wenigsten Verkehrsteilnehmer dürften zum Beispiel wissen, welche Entfernungen für das Aufstellen von Warndreiecken ratsam sind. So genügen im Stadtverkehr 50 Meter Entfernung vom Auto, auf der Landstraße sollten es bereits 100 Meter Abstand sein. Und geschah der Unfall auf einer Autobahn, muss das Warndreieck zwischen 150 und 200 Meter vom Unfallort entfernt an die Straße.
Dabei ist es ratsam, das Dreieck schon am Wagen aufzuklappen und vor sich her zu tragen. So kann es beim geschützten Gang zum Aufstellplatz - etwa hinter einer Leitplanke entlang - bereits gut sichtbar andere Verkehrsteilnehmer warnen.
Sicher Hilfe rufen?
Auf der Autobahn helfen Notrufsäulen den Rettern bei der Lokalisierung. Doch die BG ETEM zeigt noch andere Möglichkeiten auf, die das Smartphone liefert. So bieten diverse Apps und andere Dienste eine sichere Lokalisierung des Verunfallten.
Diese und viele weitere Tipps und Informationen - etwa zur automobilen Zukunft, den Risiken bei der Nutzung von Gabelstaplern sowie Hintergründe darüber, wie über Unfallrenten entschieden wird - enthält die neue Ausgabe.




"impuls" downloaden
Die Ausgaben von "impuls" können über die Website www.bgetem.de als PDF-Datei heruntergeladen werden. Die Zeitung informiert sechsmal im Jahr alle Versicherten über Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Informationen zum Thema Sichtbarkeit im Straßenverkehr bietet auch das Aktionsmobil "Zweiradsicherheit" der BG ETEM, das von Betrieben gebucht werden kann.
 

Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund 3,9 Millionen Beschäftigte in gut 220.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsbetrieben sowie um Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für ihre Mitgliedsunternehmen übernimmt die BG ETEM die Haftung für die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.?


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund 3,9 Millionen Beschäftigte in gut 220.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsbetrieben sowie um Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für ihre Mitgliedsunternehmen übernimmt die BG ETEM die Haftung für die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.?



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Doktorarbeit nach Approbation
Die ersten Hotelfachkräfte aus dem Cyberspace
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.03.2017 - 09:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1470488
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 36 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Nach dem Crash
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues BG ETEM-Tool: Läuft bei uns, oder- ...

Gemeinsam zu gesunden Arbeitsbedingungen: Mit einem neuen Tool der BG ETEM finden Kleinstunternehmen in etwa einer Stunde heraus, wie sie ihren Arbeitsalltag stressfreier gestalten können.Anleitung und Beispiele erleichtern den Einstieg in das Thema ...

Hitzeschutz am Arbeitsplatz: Sieben Tipps für Unternehmen ...

Der Klimawandel ist spürbar. Steigende Temperaturen und die zunehmende Zahl von Hitzetagen in Deutschland bringen neue Herausforderungen für den Arbeitsschutz mit sich. Die BG ETEM unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer dabei, Schutzmaßnahm ...

Sicher unterwegs auf zwei Rädern ...

Der Sommer kommt. Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad, Pedelec oder E-Bike für den Arbeitsweg. Damit steigt auch das Unfallrisiko. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro und Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat fünf Tipps zum sicheren Radfah ...

Alle Meldungen von Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 39


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.