InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ausbildung: Warum nicht gleich ganz oben starten?

ID: 1464790

Dachdeckerhandwerk Schleswig-Holstein: Niemand sollte die Anforderungen an die Ausbildung unterschätzen


(LifePR) - ?Ja, was gehört denn schon dazu, ein paar Ziegel nebeneinander aufs Dach zu legen?, ist schon fast eine Standard-Frage, wenn es um die dreijährige Dachdecker-Ausbildung geht. Die einzig richtige Antwort darauf lautet: Das Be- und Verarbeiten unterschiedlichster Baustoffe, energetische Gebäudeoptimierung und Solartechnik kann man nun mal nicht in einem Tag erlernen.
Jan Juraschek vom Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein geht ins Detail: Die Anforderungen von Bauherren und Gesetzgeber an die gesamte Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik ? so die exakte Definition des Dachdeckerhandwerks ? werden ständig höher. Das Dach muss auch bei zunehmenden Unwetterereignissen zuverlässig alle anderen Bauteile und das Interieur des Hauses schützen. Die gesamte Gebäudehülle muss für die teure, im Gebäude erzeugte Wärme ebenso wenig durchlässig sein wie für sommerliche Hitze, die nicht ins Gebäude eindringen soll. Das gilt für das Dach ebenso wie für die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) mit ihrer Wärmedämmung.
Holzschutz ? wie er z. B. für den Dachstuhl notwendig ist ? muss in erster Linie konstruktiv und nicht mit chemischen Mitteln erreicht werden. Denn der Holzbau im Dachbereich gehört auch zu den Arbeitsbereichen des Dachdeckerhandwerks. Als echte Experten für ökologisches Bauen beweisen sich nach Jurascheks Angaben die Dachdecker auch bei den Gründächern. Solche Dächer wirken durch ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit im Substrat zu speichern, wie eine natürliche Klimaanlage für das Haus. Zudem sorgt die hohe Masse des begrünten Daches für eine hohe Schalldämmung. Auf den von Dachdeckern fachmännisch vorbereiteten Gründächern können ganze begehbare Parklandschaften entstehen oder ? bei extensiver Begrünung ? Minibiotope für Bienen und Schmetterlinge mitten in der Großstadt heranwachsen.
Nicht gerade gering sind auch die Anforderungen an Dachdecker, wenn ganze Metalldächer gedeckt oder in Einzelanfertigung und mit millimetergenauer Maßarbeit beispielsweise Kamineinfassungen aus den unterschiedlichsten Metallen angefertigt werden. Da jedes Dach grundsätzlich ein Unikat ist, wird der Dachdeckerbetrieb eigentlich zur ?Manufaktur?.




Die hohe Kompetenz dokumentiert sich nach Aussage von Jan Juraschek auch in der seit 2016 geltenden Neuregelung der Ausbildung in diesem Gewerk. Hier ist im dritten Ausbildungsjahr eine Spezialisierung auf eine der vielen Tätigkeitsfelder dieses Handwerks gefordert.
Mehr zum Berufsbild dieses Handwerks, bei dem die Karriere schon oben beginnt, gibt es im Internet unter www.DachdeckerDeinBeruf.de
Außerdem vermittelt die regionale Dachdecker-Innung sowohl Informationen zur Ausbildung und den weiteren beruflichen Möglichkeiten als auch Adressen von Dachdeckerbetrieben in der Nähe. Auch der Klick ins Internet unter www.dachdecker-sh.de eröffnet den Weg zu Betrieben in der Region.

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den acht angeschlossenen Dachdecker-Innungen des nördlichsten Bundeslandes. Sitz des Verbandes ist in Kiel.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den acht angeschlossenen Dachdecker-Innungen des nördlichsten Bundeslandes. Sitz des Verbandes ist in Kiel.



drucken  als PDF  an Freund senden  Welche Funktionen hat der Marktpreis?
Ausbildung: Warum nicht gleich ganz oben starten?
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 08.03.2017 - 08:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1464790
Anzahl Zeichen: 3447

Kontakt-Informationen:
Stadt:

l



Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 63 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ausbildung: Warum nicht gleich ganz oben starten?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dachdeckerhandwerk Schleswig-Holstein (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Den Dachdeckerberuf ausprobieren ...

Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar.Auc ...

Wie sind die weiteren Aussichten für das Dach? ...

ßen Katastrophe? führen. Gleiches gilt für das Dach des Hauses: Eine mit Laub und Ästen gefüllte Dachrinne oder ein lockerer Dachziegel können zum Auslöser eines kapitalen Dachschadens werden. Der in letzter Zeit oft genannte Tipp für ...

Ohne Auto kann man leben? aber ohne Dach über dem Kopf? ...

uraschek vom Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein. ?Solartechnik, Gründach und Wärmedämmung sind nicht erst seit der Verabschiedung des Klimapakets die Arbeitsbereiche des Dachdeckerhandwerks?. Spätestens aber m ...

Alle Meldungen von Dachdeckerhandwerk Schleswig-Holstein



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.