InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ist das Helfen ein Auslaufmodell?

ID: 1450540

Tillmann Bendikowski und Holger Michel zu Gast bei der "Lesart" am 14. Februar


(LifePR) - Engagierte Zeitgenossen werden als Gutmenschen diffamiert, und ein Satz wie ?Wir schaffen das" wird zum Inbegriff gefühlsduseliger Naivität. Das Klima in Deutschland hat sich verändert, dabei wurde im Herbst 2015 eben hier etwas geboren, was wohl als Willkommenskultur in die Geschichts-bücher eingehen wird. Zwei aktuelle Sachbücher widmen sich diesem Thema und werden unter dem Titel ?Bitte, danke, gern geschehen: Vom Helfen und helfen lassen" in der nächsten Ausgabe der Sendung ?Lesart" vom Deutschlandradio Kultur am Dienstag, dem 14. Februar ab 20 Uhr im Café Central International des Essener Grillo-Theaters vorgestellt und diskutiert.
In seinem Buch ?Helfen. Warum wir für andere da sind" spürt der Journalist und Historiker Tillmann Bendikowski diesem erstaunlichen Phänomen in Geschichte und Gegenwart nach. Anhand von Gesprächen mit Menschen, die unterschiedliche Erfahrungen mit dem Helfen gemacht haben, und mit Blick auf jene, die zu Ikonen der Barmherzigkeit geworden sind, zeigt er, wie Hilfsbereitschaft Menschen und Gesellschaften verändert und dass diese ein Gradmesser für die Menschlichkeit einer Gemeinschaft sein kann. Bendikowski, geb. 1965, promovierte 1999 bei Prof. Hans Mommsen an der Ruhr-Universität Bochum. Er verfasste u. a. ?Der Tag, an dem Deutschland entstand. Geschichte der Varusschlacht" (2008), ?Friedrich der Große" (2011), ?Sommer 1914" (2014) und ?Der deutsche Glaubenskrieg" (2016).
Von seinen eigenen, höchst erstaunlichen Erfahrungen als Helfer berichtet Holger Michel, der Inhaber einer Kommunikationsagentur, in seinem Buch ?Wir machen das. Mein Jahr als Freiwilliger in einer Unterkunft für Geflüchtete". Eigentlich wollte er im September 2015 nur ein paar alte T-Shirts abgeben. Doch was er in der eilig improvisierten Flüchtlingsunterkunft in dem ehemaligen Rathaus Wilmersdorf in Berlin erlebte, berührte ihn so sehr, dass er bis zum Abend blieb und mithalf. Am nächsten Tag kam er wieder. Und am übernächsten auch. In den folgenden Monaten baute Michel mit Hunderten Freiwilligen die komplette Infrastruktur der Notunterkunft mit auf und wurde später Sprecher der Freiwilligen. In seinem Buch schildert Michel auf sachlich-humorvolle Art die Erlebnisse eines Jahres. Er beschreibt das Versagen von Behörden, die Bedrohung durch Fremdenfeinde sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten, die die Freiwilligen ergreifen, um die Integration fernab der staatlichen Integrationskurse zu ermöglichen. Und das Entstehen eines völlig neuen Wir-Gefühls.




Die Moderation der Sendung, an der auch WAZ-Kulturchef Jens Dirksen teilnehmen und die am 18. Februar ab 11:05 Uhr ausgestrahlt wird, übernimmt Christian Rabhansl vom Deutschlandradio Kultur.
Die Reihe ?Lesart" wird in Kooperation mit Deutschlandradio Kultur, der Buchhandlung Proust, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) und dem Schauspiel Essen durchgeführt.
Eintritt: ? 8,00. Karten im TUP-TicketCenter, Tel.: 0201/81 22-200, oder in der Buchhandlung Proust, Tel. 0201/ 839 68 40.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Rassismus im Alltag - wie Soziale Arbeit intervenieren kann
Frankfurter Rundschau: Geste der Solidarität
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 31.01.2017 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1450540
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

en


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 87 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ist das Helfen ein Auslaufmodell?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Theater und Philharmonie Essen GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Aalto Kinder- und Jugendchor lädt zum Vorsingen ein ...

Der Kinder- und Jugendchor des Essener Aalto-Theaters lädt am Donnerstag, 02. Oktober, um 17:00 Uhr zu einem offenen Vorsingen ein. Herzlich willkommen sind musikbegeisterte Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren, die Lust haben, ihre Sti ...

Evgeny Kissin zum Auftakt des Festivals„TIKWAH“ ...

Unter dem Titel „TIKWAH“ richtet die Philharmonie Essen gemeinsam mit der Alten Synagoge Essen vom 23. September 2025 bis zum 30. Mai 2026ein großes Festival jüdischer Musik aus. Zur hochkarätigen Eröffnung des Festivals ist der russische P ...

Philharmonie Essen widmet Carolin Widmann Künstlerporträt ...

Die Philharmonie Essen widmet der Geigerin Carolin Widmann in dieser Spielzeit ein eigenes Porträt mit insgesamt vier Konzerten. Zum Auftakt der Reihe ist die Künstlerin am Freitag, 12. September, um 19:00 Uhr gemeinsam mit ihrem Bruder, dem ...

Alle Meldungen von Theater und Philharmonie Essen GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.277
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.