Neue Studie zeigt Wirksamkeit von Pitolisant (Wakix®) bei Kataplexie für Patienten mit Narkolepsie in Lancet Neurology veröffentlicht
(ots) - 
   Die Zeitschrift The Lancet Neurology gab heute die Ergebnisse 
einer kontrollierten Phase-III-Studie von Pitolisant an stark 
betroffenen Narkolepsie-Patienten mit Kataplexie bekannt.
   (Logo: http://mma.prnewswire.com/media/457404/Bioprojet_Logo.jpg )
   Narkolepsie ist eine seltene aber stark beeinträchtigende 
Krankheit; die Hauptsymptome sind exzessive Tagesschläfrigkeit (EDS) 
und Kataplexie, ein plötzlicher Verlust des Muskeltonus, ausgelöst 
durch Emotionen. Während zahlreiche Psychostimulanzien verfügbar 
sind, die ein Wachbleiben fördern, gibt es für Kataplexie nur wenige 
sichere und effiziente Behandlungsoptionen.
   Die Studie zeigte, dass Pitolisant, das erste Medikament, das 
Histamin-Neurotransmissionen im Gehirn fördert und dessen Wirksamkeit
bei EDS zuvor ebenfalls nachgewiesen wurde, bei einer Verabreichung 
einmal täglich über zwei Monate hinweg bei stark betroffenen 
Patienten auch die Kataplexie deutlich reduzieren konnte.
   Kataplexieanfälle (in deren Verlauf Psychostimulanzien wie 
Amphetamine oder Modafinil nicht sehr aktiv sind) wurden dabei selbst
bei stark betroffenen Patienten, die im Durchschnitt ca. zehn Anfälle
pro Woche erlitten, um bis zu 75 % reduziert (50 % im Vergleich zu 
Placebo).
   Die Anzahl der Patienten mit einem sehr hohen Kataplexieniveau war
gegen Ende der Behandlung (mehr als 15 Anfälle pro Woche) mit 
Pitolisant ebenfalls um mehr als das Dreifache geringer als bei der 
Gabe eines Placebos.
   Außer der Kataplexie verbesserte sich auch die EDS beträchtlich, 
wenn sie entweder mit einem subjektiven Test (ESS = Epworth 
Schläfrigkeits-Skala) oder einem objektiven Labortest (MWT = 
Multipler Wachbleibe-Test, der die zeitliche Verzögerung misst, mit 
der Patienten bei gedämpfter Beleuchtung einschlafen) untersucht 
wurde. Dieser Effekt einer Förderung des Wachzustandes bestätigt die 
früheren Studien mit Pitolisant.
   Die Behandlung mit Wakix® verbesserte auch andere Symptome der 
Krankheit (wie z.B. Halluzinationen) sowie die Selbsteinschätzung der
Patienten hinsichtlich ihrer Lebensqualität (verringerter 
"Leidensdruck").
   Wakix® wurde gut vertragen und es traten keine ernsthaften 
unerwünschten Ereignisse auf. Die Nebenwirkungen waren im Allgemeinen
mild (abgesehen von einer Episode schwerer Übelkeit) und reversibel; 
am häufigsten traten Kopfschmerzen, Übelkeit und Angstzustände auf.
   Vor allen Dingen waren nach der abrupten Beendigung der Behandlung
keine Entzugserscheinungen zu verzeichnen, was die Daten aus 
vorklinischen und klinischen Untersuchungen bestätigen, in denen sich
bereits angedeutet hatte, dass diese neuartige Wirkstoffklasse gegen 
Narkolepsie keine Gefahr eines Drogenmissbrauchs mit sich bringt.
   Insgesamt deuten die Daten darauf hin, dass Pitolisant als 
Therapie der 1. Wahl für die Behandlung der Narkolepsie eingesetzt 
werden kann - einer Krankheit, für die nur wenige gut verträgliche 
und effiziente Behandlungsmethoden zur Verfügung stehen.
   Über die Phase-III-Studie HARMONY CTP
   HARMONY CTP war eine randomisierte, multizentrische und 
Placebo-kontrollierte Doppelblind-Phase-III-Studie. Sie wurde in 16 
Zentren in 8 Ländern an insgesamt 105 Narkolepsie-Patienten 
durchgeführt, die eine randomisierte Behandlung mit Wakix® (n=54) 
oder einem Placebo (n=51) erhielten.
   Vor Behandlungsbeginn wiesen die beteiligten Patienten eine hohe 
Kataplexiefrequenz (7 bis 9 Anfälle pro Woche) und ein hohes Niveau 
an Tagesschläfrigkeit (Epworth-Skala von ca. 17, hohe 
Einschlafneigung bspw. laut MSLT (Multipler Schlaf-Latenz-Test) und 
MWT) auf. Ein großer Anteil von ihnen zeigte darüber hinaus 
Begleitsymptome wie Halluzinationen (64 %).
   Nach einer einwöchigen Auswaschphase und zwei Wochen 
Voruntersuchung erhielten die Patienten einen Monat lang täglich eine
orale Gabe Pitolisant bei individueller Dosistitrierung (von 5 mg bis
40 mg Pitolisanthydrochlorid, entspricht 1 Filmtablette Wakix® 4,5 mg
bzw.
   2 Filmtabletten Wakix® 18 mg).
   Der primäre Endpunkt bestand in der Änderung der 
durchschnittlichen Anzahl an Kataplexieanfällen pro Woche, wie sie 
zwischen den zwei Wochen des Behandlungsbeginns und der vierwöchigen 
Periode der gleichbleibenden Dosierung in den Patiententagebüchern 
verzeichnet wurden. Die Auswertung erfolgte nach dem 
Intention-to-Treat-Prinzip.
   Die Frequenz der Kataplexieanfälle pro Woche sank von 9,15 auf 
2,27 mit Pitolisant und von 7,31 auf 4,52 mit dem Placebo (P<0,0001).
   Über Narkolepsie
   Narkolepsie ist eine seltene neurologische Störung, die einen von 
2.500 Menschen in Europa betrifft (und daher als seltene Krankheit 
oder "Orphan-Disease" angesehen wird). Sie äußert sich in 
Tagesschläfrigkeit, einer eingeschränkten Fähigkeit zur fortgesetzten
Konzentration und plötzlichem Schlafbedürfnis.
   Darüber hinaus leidet ein großer Prozentsatz der Patienten an 
Kataplexieanfällen (einem plötzlichen und vorübergehenden Verlust des
Muskeltonus, der zu gefährlichen Stürzen führen kann), welche das 
charakteristischste und zur Behinderung führende Symptom der 
Krankheit ist.
   Die häufigste Form der Narkolepsie entsteht durch die Zerstörung 
einer Gruppe von Hypotalamusneuronen (oftmals in der Kindheit), 
welche kleine Peptide,  sogenannte Hypocretine bzw. Orexine 
absondern, die den Wachzustand anregen. Diese Neurotransmitter 
spielen eine wesentliche Rolle dabei, den Wachzustand während des 
Tages aufrechtzuerhalten - in erster Linie durch die Aktivierung 
wachheitsfördernder histaminerger Neuronen.
   Bei Narkolepsie wird deren Abwesenheit zum Teil durch eine größere
Anzahl an Histaminneuronen kompensiert, was jedoch nicht ausreicht, 
um einen angemessenen Wachheitszustand aufrechtzuerhalten oder das 
Auftreten von gefährlichen Kataplexieanfällen zu verhindern.
   Bislang bestanden die zugelassenen Behandlungsmethoden in der Gabe
von Psychostimulanzien (Amphetamine, Modafinil) gegen die exzessive 
Tagesschläfrigkeit (EDS) sowie von Natriumoxybat zur Linderung der 
Kataplexie und Minderung von EDS. Diese Behandlungsmethoden 
aktivieren Katecholamin- oder GABA-Bahnen. Es bestand jedoch nach wie
vor ein Bedarf an Medikamenten mit besserer Sicherheit, 
Verträglichkeit und anwenderfreundlicheren Einnahmemöglichkeiten.
   Über Wakix
   Pitolisant (Wakix®) ist eine neue Therapieklasse für Störungen des
Schlaf-Wach-Rhythmus.
   Es wurde entwickelt von Bioprojet, einem 1982 gegründeten 
europäischen Pharmakonzern. Es handelt sich dabei um einen 
hochselektiven inversen Histamin-H3-Rezeptor-Agonisten/Antagonisten, 
der zur Behandlung von Erwachsenen mit Narkolepsie mit oder ohne 
Kataplexie indiziert ist.
   Wakix® setzt an den präsynaptischen Histamin-H3-Rezeptoren an und 
steigert so die Histaminausschüttung des Gehirns, was zu einer 
gesteigerten Wachsamkeit und Aufmerksamkeit führt.
   Indem es die Aktivität der histaminergen Neuronen und die 
Histaminausschüttung verstärkt, wirkt Wakix® indirekt auch auf andere
Neurotransmittersysteme und steigert die Ausschüttung von 
Acetylcholin, Noradrenalin und Dopamin im Gehirn.
   Das Medikament ist in Form von Filmtabletten mit 4,5 mg oder 18 mg
erhältlich (Jede Tablette enthält 5 mg oder 20 mg 
Pitolisanthydrochlorid).
   Am 19. November 2015 erteilte der Ausschuss für Humanarzneimittel 
(CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur Wakix® die EU-weite 
Zulassung zur Behandlung von Narkolepsie bei Erwachsenen mit oder 
ohne Kataplexie.
   Darüber hinaus hatte Wakix bereits am 10. Juli 2007 vom Ausschuss 
für Arzneimittel für seltene Krankheiten (COMP) eine Zulassung für 
den Orphan-Drug-Status erhalten, der am 18. Februar 2016 erneuert 
wurde.
   Die Lancet-Veröffentlichung der Ergebnisse der Harmony CTP-Studie 
befindet sich auf
   http://www.thelancet.com/journals/laneur/article/PIIS1474-4422(16)
30333-7/fulltext
Pressekontakt:
Bioprojet Deutschland GmbH - Tel. 030/34655460-0
E-Mail: info(at)bioprojet.de
Original-Content von: Bioprojet Pharma, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.01.2017 - 10:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1448190
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Paris
Telefon:
Kategorie:
Biotechnologie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 205 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Studie zeigt Wirksamkeit von Pitolisant (Wakix®) bei Kataplexie für Patienten mit Narkolepsie in Lancet Neurology veröffentlicht
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bioprojet Pharma (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




