InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Weser-Kurier:Über die Suche nach
Frieden für Syrien schreibt Joerg-Helge Wagner:

ID: 1447551


(ots) - Natürlich gleicht kein Krieg dem anderen, aber
historische Vergleiche sind legitim - etwa dann, wenn es gilt,
Chancen für einen Frieden auszuloten. Als in den 90er-Jahren
Jugoslawien in blutigen Kriegen zerfiel, ging es auch um Freiheit, um
Unabhängigkeit von einer das Land beherrschenden Minderheit. Die
Fronten verliefen entlang ethnischer und religiöser Linien und die
Kriegsparteien wurden von außen unterstützt. Es gibt also
Ähnlichkeiten mit dem Gemetzel in Syrien. Und es gibt Unterschiede:
Die USA unter Ihrem Präsidenten Clinton waren stark und
selbstbewusst, Russland unter Jelzin zerrissen und schwach. EU-Europa
war sich auch damals nicht einig: Deutschland hatte die neuen Staaten
sofort anerkannt, Frankreich agierte eher pro-serbisch. Die UN waren
so hilflos wie heute. Das Blutvergießen wurde schließlich von den
Amerikanern gestoppt, auf heimischem Boden mit dem Abkommen von
Dayton. US-Spitzendiplomat Richard Holbrooke war in der Lage,
glaubhaft genug Druck auf alle Konfliktparteien auszuüben. Das
schloss die Androhung von Militärschlägen ausdrücklich ein. Diese
Rolle müsste heute Russland spielen, wenn über ein Ende des
Blutvergießens in Syrien verhandelt wird. Moskau ist ja längst tief
darin verstrickt, es hat seine militärische Schlagkraft gezeigt. Alle
Rebellen wissen, dass sie gegen die russische Luftwaffe nicht
gewinnen können - und Diktator Assad weiß, dass er ohne sie nicht an
der Macht bleibt. Das Problem: Russland hat - anders als die USA
damals in Jugoslawien -  in Syrien massive eigene Interessen. Nur
hier bekommt es dauerhaft eine Militärbasis direkt am Mittelmeer;
Assad hat Tartus und Hamaimim ja schon als Pachtgebiete auf
Jahrzehnte quasi aus seinem Staat herausgelöst. Damit entfällt die
Option, auf Assad Druck auszuüben, indem man mit Abzug des eigenen
Militärs droht. Moskau ist als ehrlicher, durchsetzungsstarker Makler




diskreditiert. Frieden für Syrien wird man deshalb in Astana leider
nicht finden, bestenfalls eine längere Waffenruhe.



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de

Original-Content von: Weser-Kurier, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Weser-Kurier:Über den Wahlkampf bei Frankreichs Sozialisten schreibt Birgit Holzer:
Rheinische Post: Kramp-Karrenbauer fordert
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.01.2017 - 23:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1447551
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bremen


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 52 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Weser-Kurier:Über die Suche nach
Frieden für Syrien schreibt Joerg-Helge Wagner:
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Weser-Kurier (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel spricht sich für EU-Beitritt von Kanada aus ...

Der frühere Außenminister und jetzige Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel, hat sich dafür ausgesprochen, Kanada in die Europäische Union einzubinden."Ich würde den Kanadiern anbieten, Mitglied der Europäischen Union zu werden. ...

Alle Meldungen von Weser-Kurier



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.277
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.