Ratlosigkeit bei selektivem Mutismus muss nicht sein
Wenn Kinder auf einmal nur noch im Verwandtenkreis sprechen, sind Eltern und Pädagogen meist überrascht. Die Störung ist als selektiver Mutismus bekannt und lässt sich über eine Therapie behandeln.
(IINews) - Selektiver Mutismus gilt als eine Form der Sozialphobie, bei dem Kinder nur noch mit einem eng begrenzten Personenkreis kommunizieren. Meist wird der selektive Mutismus erst spät entdeckt, weil sich das Kind zu Hause völlig normal benimmt. Gelegentlich reden sie in der häuslichen Umgebung besonders viel. Kommt das Kind aus dem Kindergarten zurück, wo keine Kommunikation entsteht, sprudelt es ununterbrochen.
Sozialphobien werden durch Situationen geschaffen, in denen das Kind in den Fokus der Aufmerksamkeit fremder Menschen gerät. In abgeschwächter Form ist das Angstgefühl als Lampenfieber bekannt. In der Ergotherapie arbeitet sich das Kind von einzelnen Silben bis zum vollständigen Satz systematisch an den Dialog mit fremden Menschen heran. Später geht es um das Sprechen in der Kindergartengruppe oder in der Schulklasse.
Die Ergotherapie Elisabeth Brechtel in Köln hilft Kindern bei Kommunikationsstörungen.
Förderung der Persönlichkeit
Für die Bewältigung des Alltags: Der Istzustand des Kindes wird zum Angelpunkt für ein aktives Sprechen gemacht. Schritt für Schritt wird versucht, das Angstgefühl des Kindes unter Kontrolle zu bekommen, um in Stresssituationen besser bestehen zu können.
Der Mutismus muss kein prägender Schicksalsschlag sein: Das rechtzeitige Therapieren schafft Chancen für eine Besserung. Ruhige Kinder, die sich im Kindergarten oder der Schule mit dem Sprechen schwertun, benötigen von ihren Eltern viel an Vertrauen und Sicherheit. Gerade Kindern mit einem Malus in der Kommunikation kommt eine ergotherapeutische Therapie mit Stärkung des Selbstwertgefühls eine essenzielle Bedeutung zu.
Für weitere Informationen zu Kommunikationsstörungen steht die Praxis für Ergotherapie Elisabeth Brechtel aus Köln gerne zur Verfügung.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sechzigstraße 40, 50733 Köln
Datum: 02.01.2017 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1440619
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elisabeth Brechtel
Stadt:
Köln
Telefon: 0221 7391781
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 44 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ratlosigkeit bei selektivem Mutismus muss nicht sein
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Praxis für Ergotherapie E. Brechtel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).