Rheinische Post: Kommentar: Zuckersteuer bringt nicht mehr Gesundheit
(ots) - Die AOK Rheinland/Hamburg hat eine
verdienstvolle Studie vorgelegt. Sie zeigt, dass die Volkskrankheit
Diabetes bedrohlich zugenommen hat. Die Gesundheitspolitik ist
gefordert, auf die neuen Zahlen, wonach jeder neunte Versicherte
Zucker hat, zu reagieren. AOK-Chef Wältermann selbst macht eine ganze
Reihe sinnvoller Vorschläge - mehr Transparenz auf den Etiketten der
Lebensmittel, gesunde Ernährung in Kitas und Schulen, weg von der
XXL-Kultur und vor allem viel Bewegung. Man könnte noch hinzufügen,
dass die Hausärzte, die über große Autorität bei ihren Patienten
verfügen, besonders die Menschen im Auge behalten sollen, die wegen
ihrer Lebensweise anfällig für Diabetes sind. Eine staatliche
Zuckersteuer, wie sie der Kassenchef ins Spiel bringt, passt da nicht
hinein. Sie würde dem Staat lediglich Einnahmen verschaffen, aber
Konsumenten kaum zu einer Änderung ihres Verhaltens veranlassen. Wer
raucht oder trinkt, lässt sich auch nicht durch Tabak- oder
Alkoholsteuern umstimmen. Die richtige Gesundheitsvorsorge ist eine
Sache der Bildung. Nicht umsonst sind bildungsferne Schichten eher
von Diabetes betroffen. Hier muss man deshalb zuerst ansetzen.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.12.2016 - 20:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1440065
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 39 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Zuckersteuer bringt nicht mehr Gesundheit
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).