InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

MehrÜbergeber - weniger Übernehmer

ID: 1438916

Altersstruktur hat Auswirkungen auf Unternehmensnachfolge


(PresseBox) - Um die enorme Bedeutung der Unternehmensnachfolge für die Wirtschaft der Region Heilbronn-Franken aufzuzeigen, hat die IHK Heilbronn-Franken die Altersstruktur der Unternehmen der Region untersucht. Dabei zeigen sich die Auswirkungen auf das Nachfolgegeschehen.
Die Unternehmerschaft in der Region Heilbronn-Franken ist heute mehrheitlich im Alter zwischen 40 und 60 Jahren (58 Prozent). Das Durchschnittsalter der Unternehmer ist also heute schon recht hoch. Der Anteil der jüngeren Gewerbetreibenden unter 30 Jahren ist vergleichsweise klein. In der Region Heilbronn-Franken insgesamt liegt dieser Anteil bei sieben Prozent.
Auswirkungen auf das Nachfolgegeschehen
Basierend auf der Altersstrukturerhebung der Unternehmer in der Region Heilbronn-Franken kann berechnet werden, wie viele Unternehmen in den kommenden Jahren zur Nachfolge anstehen werden. Es handelt sich lediglich um Schätzwerte, da verschiedene Entwicklungen über eine Reihe von Jahren zusammenspielen: Wann wird sich ein Unternehmer aus dem Geschäft zurückziehen oder wie viele Unternehmen werden in Zukunft gar nicht mehr übergeben, sondern mangels Zukunftsperspektiven still liquidiert?
Bei der Betrachtung des Zeitraums von heute bis zum Jahr 2023 ist davon auszugehen, dass Unternehmer, die aktuell 60 Jahre und älter sind, in diesem Zeitraum ihren Betrieb übergeben werden. Nach der Altersstrukturerhebung stehen jährlich von heute bis zum Jahr 2023 etwa 900 Unternehmen zur Übergabe in der Region an.
Betrachtung der einzelnen Landkreise
Bezogen auf die Teilregionen werden dabei zahlenmäßig die meisten Übergaben im Landkreis Heilbronn sowie im Landkreis Schwäbisch Hall stattfinden. Es ist davon auszugehen, dass aufgrund der aktuellen Altersstruktur der Unternehmer im Landkreis Heilbronn rund 3 400, im Landkreis Schwäbisch Hall rund 1 800 Betriebe, im Main-Tauber-Kreis rund 1 400, für die Stadt Heilbronn rund 1 300 und für den Hohelohekreis rund 1 000 Unternehmen bis zum Jahr 2023 zur Nachfolge anstehen werden (siehe Schaubild).




Anzahl der Übergaben wird weiter ansteigen
Noch ?dramatischer? wird es bei der Betrachtung der darauffolgenden Dekade von 2023 bis 2033. Hier ist davon auszugehen, dass Unternehmer, die heute 50 bis 59 Jahre alt sind, in diesem Zeitraum von einer Unternehmensnachfolge betroffen sein werden. Nach der IHK-Altersstrukturerhebung fallen rund 13 000 Unternehmer in der Region Heilbronn-Franken in diese Altersgruppe. Jährlich betrachtet stehen damit in der Dekade 2023 bis 2033 etwa 1 300 Betriebe zur Übergabe an. Die Anzahl der zu erwartenden Unternehmensübergaben steigt somit gegenüber der vorangegangenen Dekade deutlich an.
Mehr Übergeber - weniger Übernehmer
Die Demografie-Falle schlägt neben der steigenden Zahl an Übergebern allerdings noch an anderer Stelle zu. Durch zahlenmäßig schwächer besetzte jüngere Jahrgänge sinkt das Potenzial an Menschen in der Region Heilbronn-Franken, die für die Gründung eines neuen oder die Übernahme eines schon bestehenden Unternehmens infrage kommen.
IHK-Moderatorenkonzept
Zur Sicherung der Unternehmensnachfolge setzt die IHK Heilbronn-Franken seit 13 Jahren das von ihr entwickelte Moderatorenkonzept um. Ziel ist es, die regionalen Unternehmen frühzeitig für das Thema Unternehmensnachfolge zu sensibilisieren und entsprechende Vorbereitungen einzuleiten. Schließlich geht es darum die Unternehmen am Markt zu erhalten und die damit verbundenen Arbeitsplätze zu sichern. Seit dem Projektstart im Herbst 2003 wurden insgesamt knapp 1 100 Fälle von dem Nachfolgemoderator der IHK Heilbronn-Franken begleitet. Dies ist verbunden mit ca.16 600 Arbeitsplätzen und einem Jahresumsatzvolumen von rund 2,4 Milliarden Euro. Beeindruckende Zahlen, die die Bedeutung der ergriffenen Maßnahmen unterstreichen.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  IHK-Standortindex und IHK-Standortumfrage zu den Zukunftsfeldern Wirtschaft digital, Fachkräfte und Infrastruktur
Männlein-Weiblein-Online: Bildschirm-Kinder und ihre Chancen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.12.2016 - 17:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1438916
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Heilbronn


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 60 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"MehrÜbergeber - weniger Übernehmer
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Viele Unternehmen wollen US-Geschäft einschränken ...

Fast 90 Prozent der Unternehmen in der Region Heilbronn-Franken gehen davon aus, dass sich der Zoll-Deal der Europäischen Union mit den USA negativ auf ihr Geschäft auswirkt. Höhere Kosten und sinkende Wettbewerbsfähigkeit sind nur zwei der zusä ...

Gründungsszene trotzt den Krisen ...

Der Gründungsreport 2024 der IHK zum Gründungsgeschehen in Heilbronn-Franken ist da und zeigt: Die Zahl der Gründung bleibt trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds auf nahezu konstant hohem Niveau. Gegründet wird bevorzugt im Dienstleist ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 58


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.