Berliner Zeitung: Kommentar zum EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung:
(ots) - Die neue Vorratsdatenspeicherung aber war und ist
die alte Vorratsdatenspeicherung, nur an einigen Stellen entschärft.
Das Wesentliche blieb und bleibt - die anlasslose, also ohne
Anfangsverdacht betriebene Massenüberwachung. Und damit bleibt eben
auch der wesentliche Einwand gegen die anlasslose
Vorratsdatenspeicherung: Sie ist ein schwerer Eingriff in die
Bürgerrechte, mit einer "Streubreite, wie sie die Rechtsordnung
bisher nicht kennt" (Bundesverfassungsgericht). Auch für die
Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung gilt: Sie stellt mit der
anlasslosen Speicherung der Daten alle Bürger unter einen
Generalverdacht. Für die Vorratsdatenspeicherung gilt der alte
Schauspielerscherz: "Er ist tot und weiß es nur noch nicht." Eine
Auferstehung findet nicht statt.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd(at)berliner-zeitung.de
Original-Content von: Berliner Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.12.2016 - 16:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1438896
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 38 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Berliner Zeitung: Kommentar zum EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung:
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Berliner Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).