InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Deutsch-Belgisches Atom-Abkommen unterzeichnet - verheerendes Signal für die Reaktorsicherheit

ID: 1438297

In Kenntnis der von den belgischen AKWs ausgehenden erheblichen Risiken hat die Bundesregierung mit Belgien ein Abkommen geschlossen, das signalisiert, dass dieser Zustand vom deutschen Vertragspartner zumindest toleriert wird. Die ÖDP sieht dies als deutliches Zeichen, dass der schwarz-roten Bundesregierung die Ernsthaftigkeit zum europaweiten Atomausstieg fehlt.


(IINews) - Düsseldorf/Münster - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat am Montagabend ein Atomabkommen mit Belgien unterzeichnen. Dies, obwohl die belgische Regierung keinerlei Signale sendet, die überalterten und hochrisikoreichen AKWs Tihange und Doel abzuschalten.

„Die Bundesregierung erklärt immer wieder, von Belgien die Abschaltung der Pannenreaktoren Tihange und Doel zu verlangen. Jetzt unterzeichnet sie ein Abkommen mit Belgien, das den gegenseitigen Informationsaustausch regelt, gegenseitige Besuche vorsieht und zu einer gemeinsamen Arbeitsgruppe führt. Die Bundesumweltministerin gibt selbst an, dass dieses Abkommen keine erhöhte Sicherheit bringe“, stellt die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) in Düsseldorf klar.

„Warum also dieses Abkommen?“, fragt Benjamin Jäger, Landesvorsitzender der ÖDP NRW.

In der Diplomatensprache könne dies als Einverständnis der Bundesregierung mit dem Weiterbetrieb der beschädigten Reaktoren Tihange und Doel gewertet werden. Somit brächte dieses Abkommen nicht nur nicht mehr Sicherheit, sondern im Gegenteil es bestärke Belgien geradezu, mit dem risikoreichen Weiterbetrieb der beiden Kernkraftwerke weiterzumachen.

Jäger weiter, „Ursprünglich sollten die Reaktorblöcke Tihange und Doel 2015 stillgelegt werden. Bis zu diesem Zeitpunkt war auch die technische Lebenszeit der Reaktoren ausgelegt“.

Bei Revisionen wurden tausende Risse in den Stählen des Reaktordruckbehälters festgestellt. Derartige Effekte der Materialermüdung sind bei Stählen, die viele Jahre der Strahlung ausgesetzt sind, bekannt und waren zu erwarten. Auch ereigneten sich in den Reaktoren eine Reihe von Störfällen. Bei jedem Störfall muss der Reaktor heruntergefahren und der Reaktorkern heruntergekühlt werden. Dies setzt den Reaktordruckbehälter erheblichen Drücken aus. Derzeit dürfen die Reaktoren nicht mehr mit kühlen, sondern nur noch mit vorgewärmten Kühlwasser betrieben werden, um einen thermischen Schock in den Stählen des Reaktordruckbehälters zu vermeiden. Ein solcher Schock kann zum Bersten des Reaktordruckbehälters und damit zu einer unkontrollierten Freisetzung radioaktiven Materials führen. Weite Landstriche würden unbewohnbar. Besonders bedroht ist die Region Aachen, aber auch das Rheinland und der Niederrhein.





Trotz der Kenntnis dieser Zusammenhänge hat jetzt die Bundesregierung mit Belgien ein Abkommen geschlossen, das signalisiert, dass dieser Zustand vom deutschen Vertragspartner zumindest toleriert wird.

Die ÖDP sieht dies als deutliches Zeichen, dass der schwarz-roten Regierung die Ernsthaftigkeit zum europaweiten Atomausstieg fehlt.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wurde 1982 als Bundespartei gegründet. Die ÖDP hat derzeit bundesweit ca. 6000 Mitglieder und über 450 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.



Leseranfragen:

Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP), Landesverband NRW
- Landesgeschäftsstelle -
Weseler Str. 19 - 21
48151 Münster
Telefon 0251 / 760 267 45
E-mail: NRW(at)oedp.de



PresseKontakt / Agentur:

Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP), Landesverband NRW
Weseler Str. 19 - 21
48151 Münster
Telefon 0251 / 760 267 45
E-mail: info(at)oedp-nrw.de
Internet: www.oedp-nrw.de

Jörg Pieczewsky | Landesgeschäftsführer
Joerg.pieczewsky(at)oedp.de
www.oedp-nrw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Das ändert sich zum 1. Januar 2017
Als Augustinus irrte... - Kritische Auseinandersetzung mit der Enterbungslehre
Bereitgestellt von Benutzer: OEDP-NRW
Datum: 20.12.2016 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1438297
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 43 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutsch-Belgisches Atom-Abkommen unterzeichnet - verheerendes Signal für die Reaktorsicherheit
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OEDP-NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ÖDP: Deutschlandticket statt Dienstwagenprivileg ...

(Würzburg) - Die geplante Preiserhöhung des Deutschlandtickets zeigt nach Meinung der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP - Die Naturschutzpartei) überdeutlich die Fehlsteuerung der Verkehrspolitik der Regierung Merz auf. Während die Förderu ...

Europa hat Nachholbedarf beim Schutz vor Waldbränden ...

(Brüssel) - Europas Wälder brannten im zurückliegenden Sommer wie bislang noch nie: Über 10.000 Quadratkilometer (eine Fläche, so groß wie etwa 1,4 Millionen Fußballfelder) verkohlten vornehmlich im Süden des Kontinents, der Schaden beziffert ...

Alle Meldungen von OEDP-NRW



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.277
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.