Neue Daten zu Zebinix® (Eslicarbazepinacetat) 1 x täglich als Zusatztherapie zeigen gute Anfallskontrolle und Verträglichkeit bei Patienten mit Anfällen fokalen Ursprungs
(ots) - 
   NUR FÜR MEDIEN IN EMEA-LÄNDERN - NICHT FÜR MEDIEN IN 
SCHWEIZ/ÖSTERREICH/USA
   Zebinix® (Eslicarbazepinacetat) als Zusatztherapie bei Patienten 
mit fokalen epileptischen Anfällen mit oder ohne sekundäre 
Generalisierung bietet eine hohe Retentionsrate, eine Reduktion der 
Anfallshäufigkeit sowie Anfallsfreiheit bei günstigem 
Verträglichkeitsprofil und Verbesserungen in den Clinical Global 
Impression of Change (CGI-C) bzw. Severity (CGI-S)-Indizes. Dies 
ergab die ESLADOBA-Studie, die heute bei der Jahrestagung der 
American Epilepsy Society (AES) in Houston (USA) vorgestellt 
wurde.[1]
   Zebinix® ist in der Europäischen Union als Zusatztherapie bei 
Erwachsenen mit fokalen Anfällen mit oder ohne sekundäre 
Generalisierung zugelassen.[2]
   In die zweijährige, multizentrische, nicht-interventionelle, 
prospektive Kohortenstudie wurden 52 Patienten (>= 18 Jahre) aus 12 
neurologischen Kliniken in Portugal eingeschlossen. Sie litten unter 
fokalen epileptischen Anfällen, die sich mit einem Antiepileptikum 
nicht ausreichend kontrollieren ließen und hatten 
Eslicarbazepinacetat als Zusatztherapie erhalten. Der primäre 
Endpunkt war die Retentionsrate, definiert als der Anteil von 
Patienten, der zum Ende der Beobachtungszeit weiter mit 
Eslicarbazepinacetat behandelt wurde. Zu den sekundären Endpunkten 
gehörten der Anteil von Respondern (Patienten mit einer Reduktion der
Anfallshäufigkeit um mindestens 50% im Vergleich zur Baseline), der 
Anteil anfallsfreier Patienten und die Veränderung der Frequenz 
fokaler Anfälle mit oder ohne sekundäre Generalisierung.
   Die Retentionsrate in der ESLADOBA-Studie betrug 73,0% 
(95%-Konfidenzintervall (KI), 61,0-85,2). Die Responderrate betrug 
71,1% (95%-KI, 56,7-85,5) und der Anteil anfallsfreier Patienten 
39,5% (95%-KI, 24,0-55,0). Der Anteil von Patienten, die frei von 
sekundär generalisierten Anfällen waren, betrug bei der letzten 
Beurteilung 94,7%. Die mediane relative Reduktion der Anfallsfrequenz
zwischen Baseline und letzter Beurteilung betrug 82,2%. Der Zeitraum 
zwischen erster und letzter Beurteilung betrug im Mittel 7,8 
Monate.[1]
   Bei 42,1% der Patienten wurde eine Reduktion des Schweregrades der
Epilepsie beobachtet, und bei 73,6% der Patienten verbessertes sich 
die Epilepsie gemäß Clinical Global Impression of Change (CGI-C) bzw.
Severity (CGI-S)-Indizes, die von Neurologen erfasst wurden, "stark" 
oder "sehr stark". Es gab keine Fälle, bei denen die Epilepsie als 
verschlechtert erachtet wurde.
   In der Studie kam es bei 23,1% (n=12) der Patienten zu mindestens 
einem unerwünschten Ereignis und bei 19,2% (n=10) zu mindestens einem
unerwünschten Ereignis, das mit dem Medikament in Verbindung gebracht
wurde; bei 3,9% (n=2) kam es zu mindestens einem schwerwiegenden 
unerwünschten Ereignis. Die Intensität der Mehrheit (n=14) der 
unerwünschten Ereignisse wurde als leicht bis moderat bewertet, 9 
wurden als schwer eingestuft.[1] Bei fünf Patienten wurden die Studie
aufgrund unerwünschter Ereignisse beendet.
   "Die ESLADOBA-Studie zeigt, dass die Zusatztherapie mit 
Eslicarbazepinacetat einmal täglich gute Retentionsraten verzeichnen 
konnte und zu einer signifikanten Reduktion der Anfallshäufigkeit bei
Patienten mit fokalen Anfällen führte, deren Epilepsie mit einer 
Monotherapie nicht ausreichend kontrolliert werden konnte", 
kommentierte Dr. João Chaves, Neurologe am Hospital de Santo António,
Centro Hospitalar do Porto.
   "Im Rahmen der routinemäßigen klinischen Praxis erfasste Daten 
sind unerlässlich, um ein besseres Verständnis der Wirkung von 
Behandlungen unter Realbedingungen zu ermöglichen. Diese Ergebnisse 
weisen darauf hin, dass sich durch die Zusatztherapie mit 
Eslicarbazepinacetat unter diesen Bedingungen eine effektive 
Anfallskontrolle und günstige Verträglichkeit erreichen lassen", 
sagte Patrício Soares-da-Silva, Director of Research & Development, 
Bial, Porto, Portugal.
   "Diese Daten unterstreichen unser Engagement, Menschen mit 
Epilepsie dabei zu unterstützen, ihre Krankheit besser in den Griff 
zu bekommen und das Leben ohne epilepsiebedingte Einschränkungen 
führen zu können. Diese Ergebnisse sind ermutigend und werden dazu 
beitragen, dass Eslicarbazepinacetat weiter hin eine wichtige Rolle 
bei der Behandlung von Epilepsie für Tausende Menschen in Europa, die
mit der Krankheit leben, spielen wird", kommentierte Neil West, Vice 
President, Global Neurology Business Unit, Eisai.
   Hinweise für die Redaktion
   Über Zebinix® (Eslicarbazepinacetat)
   Eslicarbazepinacetat blockiert spannungsgesteuerte Natriumkanäle. 
Es zielt selektiv auf den Natriumkanal in seinem langsam 
inaktivierten Zustand ab, welcher mit der Pathogenese der Epilepsie 
in Verbindung gebracht wurde, und verhindert die Rückkehr in den 
aktiven Zustand, sodass das Auftreten wiederholter neuronaler 
Entladungen reduziert wird.[3] Darüber hinaus hemmt 
Eslicarbazepinacetat nicht den Kaliumausstrom, was möglicherweise das
Potenzial für wiederholte neuronale Entladungen verringert.[4] Die 
Wirksamkeit von Eslicarbazepinacetat wurde in einer ersten 
Proof-of-Concept-Studie der Phase II[5] sowie in drei nachfolgenden 
randomisierten, placebokontrollierten Studien der Phase III bei 1.049
Menschen mit therapierefraktären fokalen Anfällen geprüft.[6],[7],[8]
   Eslicarbazepinacetat wird in Europa und Russland zurzeit von Bial 
und von dem Bial-Lizenznehmer Eisai Europe Limited (einer 
europäischen Tochter von Eisai Co., Ltd.) unter den Handelsnamen 
Zebinix® oder Exalief® vertrieben. In den USA und Kanada wird 
Eslicarbazepinacetat (Handelsname Aptiom®) von Sunovion 
Pharmaceuticals Inc. unter Exklusivlizenz von Bial vertrieben.
   Über Epilepsie
   Epilepsie ist eine der weltweit häufigsten neurologischen 
Erkrankungen, unter der in Europa ca. 6 Millionen Menschen und 
Schätzungen zufolge 50 Millionen Menschen weltweit leiden.[9],[10] 
Sie ist eine chronische Erkrankung des Gehirns und betrifft Menschen 
aller Altersgruppen. Sie ist durch abnorme neuronale Entladungen im 
Gehirn gekennzeichnet, die krampfartige Anfälle auslösen. Anfälle 
sind in der Stärke unterschiedlich, von kurzen Aussetzern der 
Aufmerksamkeit oder Muskelzucken bis hin zu lang anhaltenden, 
schweren Krampfanfällen. Je nach Anfallsform können diese auf 
bestimmte Teile des Körpers beschränkt sein oder als generalisierte 
Anfälle den ganzen Körper betreffen. Auch die Häufigkeit der Anfälle 
kann zwischen weniger als einem Anfall pro Jahr und mehreren Anfällen
täglich variieren. Epilepsie hat viele mögliche Ursachen, die genaue 
Ursache ist jedoch häufig unbekannt.
   Über Bial
   Das internationale Pharmaunternehmen Bial wurde 1924 gegründet. 
Seine Firmenphilosophie umfasst die Entdeckung, Entwicklung und 
Bereitstellung von therapeutischen Lösungen im Gesundheitswesen. In 
den letzten Jahrzehnten waren die strategischen Aktivitäten von Bial 
vor allem auf Qualität, Innovation und Internationalisierung 
ausgerichtet.
   Bial ist ein Partner der Wahl für viele Firmen, engagiert sich 
stark im Bereich Therapieinnovation und investiert jedes Jahr ca. 20%
seines Umsatzes in die Forschung und Entwicklung.
   Bial hat ein ehrgeiziges R&D-Programm entwickelt, das sich auf die
Schwerpunkte Neurowissenschaften, Herz-Kreislauf-System und 
Allergie-Immuntherapie konzentriert.
   Das Unternehmen geht von der Markteinführung mehrerer seiner neuen
Arzneimittel und Impfstoffe in den nächsten Jahren aus. Dies wird 
seine globale Position stärken und das Unternehmen seinem Ziel 
"Caring for your Health" (Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit) näher 
bringen.
   Weitere Informationen zu Bial finden Sie unter 
http://www.bial.comial.com.
   Über Eisai Co., Ltd.
   Eisai Co., Ltd. ist ein führendes, weltweit operierendes 
forschungs- und entwicklungsorientiertes (F&E) Pharmaunternehmen mit 
Hauptsitz in Japan. Eisai hat sein Unternehmensleitbild wie folgt 
definiert: Im Mittelpunkt stehen die Patienten und ihre Angehörigen 
sowie die Verbesserung der Gesundheitsfürsorge - wir nennen dies 
unsere human health care (hhc)-Philosophie. Mit mehr als 10.000 
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unserem weltweiten Netzwerk von 
Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Produktionsstätten und 
Vertriebsniederlassungen arbeiten wir an der Verwirklichung unserer 
hhc-Philosophie, indem wir innovative Produkte in verschiedenen 
therapeutischen Bereichen anbieten, in denen ein hoher ungedeckter 
medizinischer Bedarf besteht, wie etwa in der Onkologie und der 
Neurologie.
   Als global tätiges pharmazeutisches Unternehmen engagieren wir uns
gemäß unserem Unternehmensleitbild für Patienten überall auf der Welt
- durch Investitionen und Beteiligungen an partnerschaftlichen 
Initiativen zur Verbesserung des Zugangs zu Arzneimitteln in 
Entwicklungs- und Schwellenländern.
   Weitere Informationen über Eisai Co., Ltd. erhalten Sie unter: 
http://www.eisai.com.
   Literaturhinweise
   1.    Chaves J et al. Seizure control and tolerability of 
eslicarbazepine acetate as adjunctive therapy in adults with 
partial-onset seizures in routine clinical practice - ESLADOBA Study.
Presented at American Epilepsy Society 2016
   2.    Zebinix® (eslicarbazepine acetate) Summary of Product 
Characteristics (SmPC) - Available at: http://www.ema.europa.eu/docs/
en_GB/document_library/EPAR_Product_Information/human/000988/C5000472
25.pdf Accessed November 2016
   3.    Hebeisen S, et al. Eslicarbazepine and the enhancement of 
slow inactivation of voltage-gated sodium channels: a comparison with
carbamazepine, oxcarbazepine and lacosamide. Neuropharmacology. 2015;
89:122-35
   4.    Soares-da-Silva P, et al. Eslicarbazepine acetate for the 
treatment of focal epilepsy: an update on its proposed mechanisms of 
action. Pharmacol Res Perspect. 2015; 3:e00124
   5.    Elger C, et al. Eslicarbazepine acetate: A double-blind, 
add-on, placebo-controlled exploratory trial in adult patients with 
partial-onset seizures. Epilepsia. 2007; 48:497-504
   6.    Elger C, et al. Efficacy and safety of eslicarbazepine 
acetate as adjunctive treatment in adults with refractory 
partial-onset seizures: A randomised, double-blind, 
placebo-controlled, parallel-group phase III study. Epilepsia. 
2009;50:454-63
   7.    Ben-Menachem E, et al. Eslicarbazepine acetate as adjunctive
therapy in adult patients with partial epilepsy. Epilepsy Res. 
2010;89(2-3):278-85
   8.    Gil-Nagel A, et al. Efficacy and safety of 800 and 1200 mg 
eslicarbazepine acetate as adjunctive treatment in  adults with 
refractory partial-onset seizures. Acta Neurol Scand. 2009; 
120:281-87
   9.    Epilepsy in the WHO European Region: Fostering Epilepsy Care
in Europe. Available at: 
http://www.ibe-epilepsy.org/downloads/EURO%20Report%20160510.pdf 
Accessed November 2016
   10.   Pugliatti M, et al. Estimating the cost of epilepsy in 
Europe: A review with economic modeling. Epilepsia 
2007:48(12):2224-33
   December 2016
   Zebinix-EU0093a
Pressekontakt:
Pressekontakte BIAL Susana Vasconcelos +351 229866100 +351 229866148
Susana.Vasconcelos(at)bial.com Eisai Cressida Robson / Ben Speller +44
7908 314 155 +44 7908 409 416 Cressida_Robson(at)eisai.net /
Ben_Speller(at)eisai.net Tonic Life Communications Alex Davies / Stan
Jackson +44 7896 954 856 +44 7747 718 279 Alex.Davies(at)toniclc.com
Stan.Jackson(at)toniclc.com
Original-Content von: Eisai, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.12.2016 - 08:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1432360
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Porto, Portugal und Hatfield, Großbritannien
Telefon:
Kategorie:
Biotechnologie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 178 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Daten zu Zebinix® (Eslicarbazepinacetat) 1 x täglich als Zusatztherapie zeigen gute Anfallskontrolle und Verträglichkeit bei Patienten mit Anfällen fokalen Ursprungs
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Eisai (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




