InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Pfeiffer/Liebing: Mehr Rechtssicherheit bei der Konzessionsvergabe

ID: 1431542


(ots) - Für einen fairen Wettbewerb zwischen kommunalen und
privaten Unternehmen

Der Deutsche Bundestag schließt am heutigen Donnerstag in 2./3.
Lesung die Beratungen zur Novelle der Vergabe von Wegenutzungsrechten
ab. Dazu erklären der wirtschafts- und energiepolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Joachim Pfeiffer und der Vorsitzende der
Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der Fraktion Ingbert Liebing:

Joachim Pfeiffer:

"Die Reform des § 46 Energiewirtschaftsgesetz schafft Rechts- und
Planungssicherheit für alle Marktteilnehmer bei der
Konzessionsvergabe im Bereich der leitungsgebundenen
Energieversorgung.

Der Gesetzentwurf schafft Klarheit über die Ermittlung des
Netzwertes und den Umgang mit Verfahrensrügen. Die
Koalitionsfraktionen haben außerdem klargestellt, dass
Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft, die bei der Neuvergabe
von Konzessionen mit berücksichtigt werden können, keine
Diskriminierung nicht-kommunaler Bewerber im Vergabeverfahren zur
Folge haben dürfen."

Ingbert Liebing:

"Wir schaffen Klarheit für die Kommunen, welche Auskunftsrechte
sie bekommen. Das ist wichtig, damit sie ihre Ausschreibung
rechtssicher gestalten können. Für die Kommunen ist darüber hinaus
von Bedeutung, dass die Konzessionsabgabe zwingend fortzuzahlen ist,
auch wenn über eine Vergabe noch vor Gericht gestritten wird. Die
Kommunen dürfen nicht die Leidtragenden eines Rechtsstreites zwischen
Alt- und Neukonzessionär sein.

Hervorzuheben ist, dass die Kommunen künftig auch örtliche Belange
als Vergabekriterien berücksichtigen können. Damit bekommen die
Kommunen mehr Gestaltungsmöglichkeiten, ohne dass daraus ein
Wettbewerbsvorteil für kommunale Unternehmen entsteht. Im Rahmen
eines Ausschreibungsverfahrens mit einem diskriminierungsfreien




Wettbewerb müssen die Auswahlkriterien so gewählt werden, dass jeder
Bewerber diese Kriterien erfüllen kann, der private genauso wie der
kommunale. Das gilt auch für Angelegenheiten der örtlichen
Gemeinschaft. Kommunale und private Bewerber können sie gleichermaßen
erfüllen. Entscheidend ist, dass wir einen diskriminierungsfreien
Wettbewerb um die besten Lösungen im Interesse der örtlichen
Gemeinschaft herbeiführen.

Die Vorschläge der Fraktion der Linken für In-House-Vergabe und
Rekommunalisierung haben wir ausdrücklich nicht aufgenommen. Aus
gutem Grund, denn es geht hier nicht um Rekommunalisierung, sondern
um Rechtssicherheit in einem Wettbewerbsverfahren. Wettbewerb um die
Netzrechte ist gut. Er dient auch den Kommunen, weil sie mit den
jetzt rechtssicher festgelegten Kriterien einen Wettbewerb auslösen
können, wer am ehesten und wer am besten die Netze in der Gemeinde
betreibt."



Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle(at)cducsu.de

Original-Content von: CDU/CSU - Bundestagsfraktion, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Das National Grid HyDeploy-Konsortium erhält Finanzierung von 7 Mio. GBP von Ofgem für Strom-zu-Gas-Umwandlung im Vereinigten Königreich Verkauf eines 0,5-MW-Elektrolyseurs
Jetzt Autobatterie checken - Damit sie im Winter nicht schlapp macht! (AUDIO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.12.2016 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1431542
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 32 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Pfeiffer/Liebing: Mehr Rechtssicherheit bei der Konzessionsvergabe
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CDU/CSU - Bundestagsfraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stegemann: Krankenkassenbeiträge müssen stabil bleiben ...

Ausgabenanstieg bei der Gesetzlichen Krankenversicherung durchbrechenDer Bundestag hat am heutigen Donnerstag in 2./3. Lesung Einsparungen im Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung beschlossen, um das im Jahr 2026 drohende Defizit in Höhe von ...

Steineke: Digitalen Verbraucherschutz stärken ...

Moderner und ausgewogener Verbraucherschutz notwendigAuf dem heutigen Verbrauchertag 2025 des VZBV diskutiert der Verbraucherschutzbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Sebastian Steineke gemeinsam mit Ramona Pop (vzbv) und Jochen Krisch (Excit ...

Alle Meldungen von CDU/CSU - Bundestagsfraktion



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 64


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.