InternetIntelligenz 2.0 - Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016

ID: 1427166

Schere zwischen Angebot und Nachfrage hat sich weiter geöffnet


(LifePR) -
Unternehmen meldeten 6.844 Ausbildungsstellen
106 Bewerber suchten mit Hilfe der Arbeitsagentur nach einer Ausbildungsstelle
?Auch im Jahr 2016 gestaltet sich - aus Sicht der Bewerber - die Situation auf dem Ausbildungsmarkt sehr positiv. Den Jugendlichen bietet sich ein breites Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. Betriebe können dagegen nicht mehr alle Ausbildungsstellen besetzen. An den Zahlen ist erkennbar, dass das Thema Fachkräftesicherung durch Ausbildung in den Unternehmen einen hohen Stellenwert besitzt?, sagt Ingo Zenkner, Leiter der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt, über das Berufsberatungsjahr 2015/2016.
Das Angebot an Ausbildungsstellen ist im Vergleich zum Vorjahr (+144) nochmals gestiegen. 6.844 Ausbildungsstellen wurden der Arbeitsagentur von den Betrieben gemeldet, diesem Angebot standen 5.106 Bewerber für eine Ausbildungsstelle gegenüber.
?Die Schere zwischen Nachfrage und Angebot wird sich künftig noch weiter öffnen. Nach und nach werden immer mehr Betriebe und Berufe die Probleme bei der Nachwuchsgewinnung zu spüren bekommen. Deshalb müssen wir noch stärker darauf achten, dass wir auch schwächeren Jugendlichen die Chance auf eine duale Ausbildung ermöglichen. Die bisher schon gut funktionierenden Netzwerke müssen weiter vertieft und ausgebaut werden. Nur wenn Schulen, Eltern, Betriebe, Kammern und Berufsberater der Arbeitsagentur koordiniert zusammenarbeiten, kann es gelingen, möglichst allen Jugendlichen den Berufseinstieg zu ermöglichen und die betrieblichen Ausbildungsstellen zu besetzen. Unabhängig von der konjunkturellen Lage werden die Themen Demografie und steigender Fachkräftebedarf den Arbeits- und Ausbildungsmarkt der Zukunft bestimmen?, so Zenkner.
Angebot und Nachfrage
Rein rechnerisch waren die Chancen auf einen Ausbildungsplatz in diesem Jahr wieder überdurchschnittlich gut, weil die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen deutlich höher war als die der Bewerberinnen und Bewerber. Im Verlauf des Beratungsjahres, das immer vom 1. Oktober bis zum 30. September des drauffolgenden Jahres geht, suchten 5.106 junge Leute mit Hilfe der Berufsberatung einen Ausbildungsplatz. Dem gegenüber standen 6.844 Ausbildungsstellen.




Ausbildungsangebote
Die Zahl der Ausbildungsstellen hat sich gegenüber dem Vorjahr nochmals erhöht.
Insgesamt 6.600 betriebliche Ausbildungsstellen wurden dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt von den regionalen Firmen gemeldet. Ergänzt wurde das Angebot durch 244 außerbetriebliche Stellen.
473 gemeldete Ausbildungsstellen und damit nahezu genauso viele wie im Vorjahr (475) blieben zum Ende des Ausbildungsjahres unbesetzt.
Dafür, dass nicht alle Stellen besetzt werden konnten, gibt es eine Reihe von Gründen.
Zuerst einmal gab es insgesamt weniger Schulabgänger als im Vorjahr. Auch erfüllten einige Bewerberinnen oder Bewerber nicht die notwendigen Voraussetzungen, die der Arbeitgeber wünschte. Oft liegt es auch daran, dass Jugendliche sich nur auf eine begrenzte Anzahl von Berufen konzentrieren. Und zum anderen wird deutlich, dass beim ein oder anderen Beruf an den Rahmenbedingungen gearbeitet werden muss, um dessen Attraktivität aus Sicht der Bewerber zu erhöhen. Auch Arbeitsbedingungen wie Wochenenddienste und Schichtarbeit oder die Ausbildungsvergütung spielen bei den jungen Menschen eine nicht unwesentliche Rolle.
Dabei sind sowohl Arbeitgeber als auch Azubis gefragt. Es gilt, den Bekanntheitsgrad vieler Berufe beispielsweise durch Praktika-Angebote oder Messeteilnahmen zu erhöhen und dadurch Jugendliche für das Berufsbild zu begeistern.
Eine besonders gute Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen, bietet die große Ausbildungsmesse ?Einstieg Beruf? am Samstag, 21. Januar 2017, von 10:00 bis 15:30 Uhr in der dm-arena der Neuen Messe Karlsruhe.
Rund 300 Unternehmen und schulische Ausbildungsstätten aus der gesamten TechnologieRegion Karlsruhe präsentieren sich auf der Messe und informieren über ihre Ausbildungsmöglichkeiten. Die ?Einstieg Beruf?, ist eine gemeinsame Veranstaltung der Agentur für Arbeit und der Kammern (IHK und Handwerkskammer).
Die Bewerbersituation
5.106 Bewerberinnen und Bewerber haben bei ihrer Ausbildungsplatzsuche die Berufsberatung und den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt eingeschaltet.
Allen Bewerberinnen und Bewerbern konnte die Berufsberatung ein Angebot unterbreiten. Die Zahl der Jugendlichen, die für das bereits begonnene Ausbildungsjahr noch aktuell  eine Ausbildungsstelle suchen, hat aber abgenommen. 94 Bewerberinnen und Bewerber sind noch unversorgt.
Von den insgesamt 5.106 gemeldeten Bewerbern mündeten bis Ende September 2016 rund 3.085 in duale Ausbildung ein. Weitere 900 Bewerber besuchten beispielsweise  weiterhin die Schule, entschieden sich für ein Studium oder absolvieren ein Praktikum. 100 der Schulabgänger nehmen an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme teil, 144 haben sich für den Bundes-/ Jugendfreiwilligendienst entschieden.
Die Berufsberatung ist auch nach Ende des Berichtsjahres nah an den Jugendlichen dran. Für die jungen Menschen, die bisher noch keinen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz gefunden haben, gibt es immer noch eine Chance auf dem Ausbildungsmarkt. Voraussetzung ist, ganz schnell unter der kostenfreien Hotline 0800 4 5555 00 anzurufen und einen kurzfristigen Termin zur Berufsberatung auszumachen, so die Auskunft der Arbeitsagentur.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  GEFMA-Förderpreise für Projektarbeiten zum 12. Mal verliehen
Chemie-Tarifrunde Ost: Neue Wege im Fokus
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 21.11.2016 - 16:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1427166
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lsruhe


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 52 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Agentur für Arbeit Karlsruhe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Arbeitsmarkt im Mai - positive Entwicklung hält an ...

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt ist erneut deutlich zurückgegangen. 20.057 Frauen und Männer waren zum Stichtag ohne Arbeit. Die Arbeitslosenquote liegt jetzt bei 3,5 Prozent 1). ?Der Arbeitsmarkt e ...

Kindergeld gibt es auch noch nach dem Abitur ...

Bald endet für viele Abiturientinnen und Abiturienten die Schule. Oft sind die Eltern verunsichert, wie es mit der Zahlung des Kindergeldes weitergeht. Muss sich mein Kind eventuell sogar arbeitslos melden, bis es mit seiner Ausbildung oder seinem ...

Arbeitsmarkt im April 2017 ...

585 Arbeitslose weniger als im März Niedrigste Arbeitslosenquote seit 25 Jahren Kräftenachfrage gegenüber Vorjahr erneut angestiegen Das Wichtigste auf einen Blick: Die Zahl der arbeitslosen Frauen und Männer ist ...

Alle Meldungen von Agentur für Arbeit Karlsruhe



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 29


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.