InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Blutgerinnungshemmer - DGK plädiert für sachliche Diskussion zu den NOAKs

ID: 1422986


(ots) - Die neuen oralen Antikoagulantien, kurz NOAKs,
werden vor allem zur Vorbeugung von Schlaganfällen verordnet. Sie
geraten immer wieder ins Kreuzfeuer der Kritik. Die Fachgesellschaft
der deutschen Kardiologen hält diese wiederkehrenden Diskussionen für
"verantwortungslos".

In einer ausführlichen Stellungnahme hat sich die Deutsche
Gesellschaft für Kardiologie (DGK) bereits 2014 zu der öffentlichen
Diskussion über die Sicherheit dieser Medikamentenklasse geäußert.
Gegenüber Pharma Fakten erklärte die DGK: "An der darin formulierten
Position unserer Fachgesellschaft hat sich bis heute nichts
geändert." Weiter wird betont: "Patienten sollten keinesfalls ohne
Rücksprache mit ihrem behandelnden Arzt die Medikamente absetzen, da
es sonst zu lebensgefährlichen Komplikationen kommen kann."

Die Diskussion über die möglichen Nebenwirkungen der neuen oralen
Antikoagulanzien, so beklagte die DGK schon 2014, werde "oft
einseitig und nicht auf der Basis der wissenschaftlichen Evidenz
dargestellt." Dies habe zu einer erheblichen Verunsicherung unter
Patienten beigetragen - aber auch unter Ärzten, die sie verordnen.

Die zentralen Aussagen der Stellungnahme sind:

- Die NOAKs stellen definitiv eine therapeutische Alternative zu
den Vitamin-K-Atagonisten (VKA) wie Marcumar, Phenprocoumon, Warfarin
o.a. dar. Wie alle "Blutverdünner" können sie eine Blutungsneigung
begünstigen. "Im Falle der NOAKs wurden die Risiken zuletzt
wiederholt diskutiert, ohne auf den relativen Nutzen dieser
Medikamente und das entsprechende Risiko/Nutzen-Verhältnis bei den
therapeutischen Alternativen (Marcumar) einzugehen."

- Die DGK hält die Verunsicherung der betroffenen Patienten für
verantwortungslos, weil sie zu Therapieabbrüchen führen kann und
dadurch Thrombose- und Schlaganfallgefährdung zunehmen. "Tatsächlich




ist wissenschaftlich belegt, dass bei vielen Patientengruppen NOAKs
im Vergleich zur bisherigen Therapie mit den Vitamin-K-Antagonisten
(z. B. Marcumar) erheblich weniger Blutungen verursachen.
Insbesondere die oftmals tödlichen Blutungen ins Gehirn wurden
wiederholt unter NOAKs deutlich seltener als unter Marcumar
beobachtet." Deshalb seien sie von vielen Fachgesellschaften zur
empfohlenen Therapieform erklärt worden.

- Ziel bei der Entwicklung der NOAKs war eine spezifische
Gerinnungshemmung des Blutes ohne die patientenindividuellen
Schwankungen, wie sie für die Vitamin-K-Antagonisten bekannt sind.
Ziel war auch eine konstante Dosierung ohne relevante Interaktionen
bei Arzneimittel- oder Nahrungsaufnahme. Dazu lägen, so die DGK,
Studien "in exzellenter Qualität" vor: "Die Forderung nach einer
evidenzbasierten Medizin ist daher im Hinblick auf die Vertreter
dieser Substanzklasse beispielhaft erfüllt worden." Aus Sicht der DGK
ist die Wirksamkeit und bessere Sicherheit der Substanzen damit
belegt.

- Die DGK hat sich auch zu den Kosten der NOAKs geäußert:
"Problematisch ist auch die unzureichend differenziert geführte
Diskussion um die hohen Kosten der NOAKs. Arzneimittelbudgets, die
nur die reinen Arzneimittelkosten im Blick haben und nicht die
Gesamtkosten für das Gesundheitssystem, sind kurzsichtig."

Als Fazit fordert die DGK, in der Diskussion über die NOAKs "die
wissenschaftlichen Erkenntnisse einer evidenz-basierten Medizin ernst
zu nehmen". Sie hebt hervor, dass der "verantwortungsvolle Umgang mit
den NOAKs" auf einer ärztlichen Risikoabschätzung zwischen dem
Schlaganfallrisiko auf der einen und dem Blutungsrisiko auf der
anderen Seite begründet sein muss. Die empfohlenen Instrumente dazu,
die so genannten Scores, finden sich in den Leitlinien.

Damit sieht die Fachgesellschaft der deutschen Kardiologen
sichergestellt, dass "der medizinische Fortschritt und der Vorteil
der neuen Substanzen (effektivere und sicherere Therapie) möglichst
vielen Patienten risikomindernd zugutekommen kann."



Pressekontakt:
Winfried Rauscheder
Redaktion Pharma Fakten

www.pharma-fakten.de
E-Mail: redaktion(at)pharma-fakten.de
http://twitter.com/pharmafakten
Tel.: +49 89 1250 153 66

Original-Content von: PHARMA FAKTEN, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Kraft der Natur für mehr Wohlbefinden!
Intuity Medical schließt Finanzierungsrunde (Serie 3) über 40 Millionen USD ab
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.11.2016 - 12:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1422986
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 44 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Blutgerinnungshemmer - DGK plädiert für sachliche Diskussion zu den NOAKs
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHARMA FAKTEN (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klinische Studien: Koordinator:innen dringend gesucht ...

Klinische Studien sind ein Motor für medizinischen Fortschritt - hier entscheidet sich, ob aus einer Idee zur Behandlung einer Krankheit ein zugelassenes Arzneimittel wird, das wirksam und sicher ist. Die Komplexität solcher Medikamentenstudien hat ...

Brustkrebs entfernt - Rückfall nicht ausgeschlossen ...

Der Tumor wurde operativ entfernt - und trotzdem ist die Erkrankung eines Tages wieder da. So geht es nicht wenigen Patient:innen. Beim hormonrezeptorpositiven (HR+) Brustkrebs kommt es oft sogar erst nach fünf oder mehr Jahren zu einem Rückfall. Z ...

Alle Meldungen von PHARMA FAKTEN



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 49


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.