Tunesische Regierungs-Delegation bei HdWM-Partnerunternehmen BAKTAT zu Gast in Mannheim
Prof. Dr. Michael Nagy und Anne Steyer stellen der hochrangigen Delegation das innovative "Verlobungs-Modell" der HdWM und deren sechs Studiengänge vor

(IINews) - MANNHEIM. Dass die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) ihr innovatives Studien-Modell einer hochrangigen tunesischen Regierungs-Delegation vorstellen darf, ist nicht selbstverständlich. Möglich wurde dies durch die enge Zusammenarbeit zwischen HdWM und Mustafa Baklan, Chef des Unternehmens BAKTAT, einem deutsch-türkischen Lebensmittel-Konzern, der die Hochschule von Beginn an als Partnerunternehmer unterstützt.
So trafen sich Ende Oktober in der Konzern-Zentrale von BAKTAT in Mannheim die 17 Mitglieder umfassende tunesische Delegation zum Informationsbesuch mit Vertretern der Hochschule. Einige Zahlen zum Unternehmen: In sechs Produktionsstätten werden rund 3.000 Produkte hergestellt, mit 1.500 Mitarbeitenden weltweit setzt BAKTAT rund 150 Millionen Euro um. In 52 Ländern auf allen Kontinenten ist man vertreten. Und BAKTAT geht auch mit der Zeit, denn: Bio-Produkte nehmen mittlerweile einen beachtlichen Platz im Produkt-Portfolio ein, Tendenz weiter steigend.
BAKTAT in 52 Ländern weltweit präsent - Engagement im Bildungsbereich
Weitere Informationen zum BAKTAT-Konzern gab es von Erdal Türemis, Marketing-Chef des Unternehmens. Türemis ging auf die weltweiten Wirtschaftsbeziehungen der Firma und dessen moderne Unternehmensstruktur ein. Weitere Themenbereiche waren Ethik im Wirtschaftsleben, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung, denen sich BAKTAT besonders verpflichtet fühlt. „Bildung, Jugend und Sport sind die wichtigsten Säulen des sozialen Engagements von BAKTAT. Sowohl in der Türkei wie auch in Deutschland werden mehrere entsprechende Institutionen nach Kräften unterstützt. Wichtig ist uns auch, dass Nachhaltigkeit im Unternehmen auch gelebt wird. So wird beispielsweise in der Türkei konsequent auf nachhaltiges Wirtschaften gesetzt und ganze Areale wurden sogar neu aufgeforstet“, sagt Türemis nicht ohne Stolz.
Die tunesischen Delegationsmitglieder kamen überwiegend aus den Ministerien für Wissenschaft und Forschung, Institutionen des Arbeitsmarktes sowie des Sozialwesens. Im Fokus der Hochschulausbildung in Tunesien stehe die Vorbereitung und Qualifikation der Studierenden mit Blick auf unternehmerisches Denken und Handeln, insbesondere auf Unternehmensgründungen. Und dies decke sich wiederum mit wichtigen Zielsetzungen der Hochschul-Ausbildung an der HdWM.
„Verlobungs-Modell“ attraktiv für Studierende und Partnerunternehmen
Anne Steyer vom Career Service der HdWM stellte in ihrem Vortrag die Hochschule mit ihren sechs Studiengängen im Detail vor. Dabei erläuterte sie auch das „Verlobungs-Modell“ der HdWM. „Die Studierenden lernen die Partnerunternehmen der Hochschule zwar von Anfang an kennen, gehen aber erst ab dem dritten oder vierten Semester eine festere Bindung ein. Während dieser Zeit werden Fallstudien, Praktika, Bearbeitungen von Themen oder Schnupper-Praktika im Unternehmen realisiert. Auf diese Weise lernt man sich nach und nach näher kennen - und im Idealfall führt das zu einer festen Bindung“, sagt Steyer.
Warum entscheiden sich junge Menschen für die HdWM? Die private Hochschule setzt auf ein konzentriertes, qualitativ hochwertiges Bachelor-Studium. Folgende Studiengänge werden angeboten: Management und Unternehmensführung, Beratung und Vertriebsmanagement, Management in International Business (englischsprachig), IT Management, Psychologie und Management sowie der Master-Studiengang in Business Management (M.A.).
Kleine Gruppen von 30 Kursteilnehmern - intensive Betreuung durch ProfessorInnen
Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, führte in seinem Statement aus: „Wichtige Merkmale der HdWM sind kleine Gruppen von 30 Kursteilnehmern, intensive Betreuung durch unsere Professorinnen und Professoren sowie eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. Praxisnähe in der Lehre wird durch Einbindung von Fach- und Führungskräften aus den Partnerunternehmen gewährleistet. Mit diesem Modell bietet die Hochschule gleichzeitig Lösungsansätze für die gravierenden Engpässe auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft.“
Im Weiteren ging Steyer auf die Auswahl der Studienbewerber ein. Diese erfolge aufgrund eines wissenschaftsbasierten 100-Punkte-Systems: Der Lebenslauf und die Zeugnisse fließen mit 40 Punkten ein, ein IT-gestütztes e-Profiling sowie Eignungs- und Motivationsgespräch schlagen jeweils mit 30 Punkten zu Buche.
Modernes e-Profiling als Basis für optimale Bewerber-Auswahl
Steyer: „Das e-Profiling dient dazu, Neigungen und Potenziale der Bewerber so neutral und genau wie möglich zu erfassen, wobei es strukturierte Fragen zu beantworten gilt. Der IT-gestützte Test nennt sich ProfileXT® und wird im angelsächsischen Raum vielfach an Hochschulen verwendet, um frühzeitig zu erkennen, wie das Studium individuell möglichst erfolgreich gestaltet werden kann“.
Die Ergebnisse werden anschließend im persönlichen Vorstellungsgespräch besprochen, weitere Teamaufgaben geben Einblick in die kommunikativen und sozialen Fähigkeiten der Bewerber. Unterstützt und realisiert wird das E-Profiling durch das Frankfurter Partnerunternehmen Profiles International, seit Jahren Impulsgeber und Marktführer in diesem innovativen Bereich.
Prof. Nagy: „Maßstab unseres Erfolges sind die beruflichen Karrieren der Absolventen“
Prof. Nagy ging in seinen weiteren Ausführungen auf die Frage ein, was ein Betriebswirt heute „können“ müsse. „Wir suchen keinesfalls den ,idealen‘ Studierenden - und manchmal passt es eben auch nicht. Aber wir beraten und begleiten die Bewerber gerne auf ihrem Weg zum geeigneten Studiengang sowie zum bestmöglichen Studienerfolg. Für uns als Hochschule gibt es auch nur einen Erfolgsmaßstab, nämlich den gelingenden Start der Absolventen in eine berufliche Karriere. Und gerade in diesem Bereich stehen wir sehr gut da“.
Natürlich besteht der Wunsch der Partnerunternehmen, HdWM-Absolventen direkt nach dem Studium für eine feste Anstellung zu gewinnen. Dafür gibt es bereits zahlreiche Beispiele, denn oft werden bereits im 4. Semester Absprachen und Zusagen zwischen Studenten und Unternehmen getroffen, die den nahtlosen Übergang vom Bildungs- in den Arbeitsmarkt ermöglichen.
„Damit diese Entwicklung auch nachhaltig wirkt, passt die HdWM jährlich die Curricula sämtlicher Studiengänge an den Progress in Wissenschaft und Forschung, wie auch in der Ausgestaltung der Praktika an. Unsere Teams sind jederzeit mit der Optimierung der Beziehungen zu unseren Partnerunternehmen beschäftigt, denn diese sind so zu sagen ,unser Schatz‘. Und dass 40 Prozent der an der Hochschule Lehrenden von den Partnerunternehmen entsandt werden, ist ein weiteres Merkmal der HdWM. So wird gewährleistet, dass wissenschaftliche Studien und Praxisorientierung in einem ausgewogenen Verhältnis stehen“, so Nagy in seinem Fazit.
Text & Foto: Franz Motzko
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
„Managers made in Mannheim“ - Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM):
Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) hat im Frühjahr 2011 ihren Studienbetrieb aufgenommen und zählt derzeit 400 Studierende, Tendenz weiter steigend. 50 Partnerunternehmen unterstützen die Hochschule. Präsident der Hochschule ist der renommierte Wissenschaftler und Hochschulmanager, Prof. Dr. Michael Nagy, Hauptgesellschafter der Internationale Bund. Die staatlich anerkannte, private Hochschule bietet sechs attraktive Studiengänge:
1. Management und Unternehmensführung (B.A.) Leiter Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), bundesweit singulär, Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), englischsprachig, Leiter Prof. Roy J. Jenkins
4. IT Management (B.Sc.), Leiter Prof. Dr. Christoph Sandbrink
5. Psychologie und Management (B.Sc.)
6. Business Management (M.A.)
Keine überfüllten Hörsäle: Kurse mit 30 Studierenden
Nagy: „Die Partnerunternehmen der Hochschule übernehmen die Patenschaft für jeweils einige Studierende und fördern so ,ihre‘ Studenten. Auf diese Weise sichern sich die Unternehmen qualifizierten Nachwuchs, der gezielt auf ihre Bedürfnisse vorbereitet wird. Wichtige Merkmale sind kleine Klassen von ca. 30 Kursteilnehmern, intensive Betreuung durch unsere Professorinnen und Professoren sowie eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. Praxisnähe in der Lehre wird durch Einbindung von Fach- und Führungskräften aus den Partnerunternehmen gewährleistet“.
Mit diesem Modell bietet die Hochschule gleichzeitig Lösungsansätze für die gravierenden Engpässe auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft. Konzentrierte Praxisphasen der Studierenden in den Partnerunternehmen runden das Bild ab. Die Hochschule besetzt durch dieses neuartige Konzept eine Nischenposition, die sowohl den Studierenden als auch den Partnerunternehmen zu Gute kommt. Im September 2016 ist bereits der sechste Bachelor-Jahrgang an der HdWM verabschiedet worden.
Internationaler Bund als Mehrheitsgesellschafter
Die HdWM ist in privater Trägerschaft. Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), einer der großen freien Bildungsträger in Deutschland. „Unser Engagement an der HdWM ist eine sehr gute Ergänzung unseres vielfältigen Bildungsportfolios mit klarem Focus auf den Bildungsmarkt der Zukunft“, sagt IB-Vorstandsvorsitzender Thiemo Fojkar. Geschäftsführer der HdWM ist der Hochschulmanager Wolfgang Dittmann, Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB.
"Zur GIS gehören die Medizinische Akademie mit über 100 staatlich anerkannten Schulen an 25 Standorten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens. Hinzu kommt, neben der HdWM, die IB-Hochschule Berlin mit weiteren Studienzentren in Köln, Hamburg und Stuttgart. In allen unseren Bildungseinrichtungen stehen wir für Interkulturalität und Integration. Und gerade die HdWM ist ein besonders erfreuliches Beispiel dafür, dass diese auch gelebt werden kann“, sagt Dittmann. Bundesweit zählt der IB rund 14.000Beschäftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten.
Weitere Gesellschafter der HdWM sind die Unternehmensgruppe Kiry, das Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut für Arbeit und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (HVFI) und die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung mbH (MAFAB). Hinzu kommt das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI), dessen Vorstandsvorsitzender, der deutsch-türkische Vorbild-Unternehmer Mustafa Baklan, die HdWM von Beginn an begleitet und unterstützt.
Wissenschaftsrat: „Innovatives Hochschulkonzept“
Die Studiengänge sind speziell auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes der Zukunft ausgerichtet, um dem Führungs- und Fachkräftemangel – insbesondere bei mittelständischen Unternehmen - entgegenzuwirken. Wer gab den Anstoß? Mutige Unternehmer und Wissenschaftler haben die Hochschullandschaft analysiert und eine Nische aufgetan, die einen völlig neuen Hochschultyp hervorgebracht hat. Auch das Finanzierungskonzept der unternehmensnahen Hochschule ist zukunftsorientiert und sichert eine win-win-Situation für alle Beteiligten.
Der Wissenschaftsrat bewertet das neuartige Hochschulkonzept als „innovative Mischform zwischen einer klassischen Fachhochschule und einer dualen Hochschule" mit Vorteilen sowohl für Absolventen der HdWM als auch für die Partnerunternehmen. Mit der Hochschule Ludwigshafen, der Universität Mannheim (Service und Marketing GmbH Studium Generale) sowie vier ausländischen Universitäten bestehen Kooperationen.
CHE-Hochschulranking: Als junge Hochschule bereits in der Spitzengruppe
Für die HdWM ergibt das CHE Hochschulranking sehr positive Bewertungen: Bei der Kategorie "Internationalität von Lehre und Studium" erreichen alle drei Bachelor-Studiengänge eine Position in der Spitzengruppe. Bei der "Praxisorientierung" liegt der Studiengang "Beratung und Vertriebsmanagement" in der Spitzengruppe.
Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutschsprachiger Hochschulen. Es richtet sich vor allem an Studienanfänger und Studierende, hat sich aber auch an den Hochschulen als faire, informative und qualifizierte Informationsquelle durchgesetzt. Bei den drei nicht bewerteten Kriterien gab es eine zu geringe Beteiligung bzw. Auswertungsmöglichkeit, so dass hier keine Bewertung erfolgen konnte. Dies ist ein beachtlicher Erfolg für eine junge Hochschule wie es die HdWM ist.
Business School mit zwei Master-Studiengängen
Mit ihrer Business School bringt die HdWM eine nächste Generation von Studiengängen zur akademischen Weiterbildung an den Start. Dabei kooperiert die Hochschule mit der Stadt Mannheim, dem Jobcenter Mannheim sowie der Internationalen Universität Tunis (UIT). Der Wissenschaftsrat akkreditierte die Studiengänge mit überdurchschnittlichen Bewertungen.
Die Business School bietet zwei berufsbegleitende MBA-Studiengänge: „Nachhaltiges Management / Sustainable Management“ mit den Schwerpunkten General-, Energie-, Arbeitsmarktintegrations- und Kommunales Management sowie „Vertriebsmanagement / Sales Management“. Entwickelt wurden die Studiengänge in enger Zusammenarbeit mit Wirtschaft und wissenschaftlichen Instituten. Text: Franz Motzko
Anne Steyer
Hochschule der Wirtschaft für Management
Neckarauer Straße 194-200
68163 Mannheim
Telefon 0621- 690712-19
E-Mail: anne.steyer(at)hdwm.org
http://www.hdwm.de
Franz M. Motzko
Presse - Medien - Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.org
Datum: 31.10.2016 - 10:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1418604
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franz M. Motzko
Stadt:
Mannheim
Telefon: 0171.2707408
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis
Dieser Fachartikel wurde bisher 59 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Tunesische Regierungs-Delegation bei HdWM-Partnerunternehmen BAKTAT zu Gast in Mannheim
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).