InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wir von der CGM sagen: "Leiharbeit und Werkverträge, nicht mit uns!"

ID: 1417552

Wir, die Christliche Gewerkschaft Metall, haben uns vor Jahren bewusst aus der Leiharbeit zurückgezogen, weil Equal Pay Standards, sowohl beim Gesetzentwurf als auch bei der tariflichen Umsetzung, nicht annähernd gewährleistet sind


(PresseBox) - Am 21. Oktober hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Regelung von Leiharbeit und Werkverträgen verabschiedet. Leiharbeit, auch Zeitarbeit, Arbeitnehmerüberlassung oder Personalleasing genannt, war bis 1971 nicht erlaubt und bis 2003 streng geregelt. Wir begrüßen zwar ebenso wie unsere Sozialpartner die neuen Regelungen, die Missbrauch eindämmen sollen, aber die betrieblichen sowie tariflichen Gestaltungsmöglichkeiten greifen zu kurz.
Adalbert Ewen: ?Das umstrittene Arbeitnehmerüberlassungsgesetz führt wieder ein, was 2003 abgeschafft wurde, die Höchstdauer für die Leiharbeit! Schaut man auf die Zahlen, zeigt die Realität, dass die meisten ArbeitnehmerInnen weder ihren Qualifikationen gemäß eingestuft werden, noch so lange im Unternehmen verbleiben, dass eine Übernahme erfolgt. Laut Aussage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit dauern die Hälfte aller Leiharbeitsverhältnisse drei Monate oder länger und rund ein Fünftel ein Jahr und länger. Wir von der CGM sagen: Festanstellung muss das Ziel sein.
Die Situation der ArbeitnehmerInnen mit Werk- und Dienstverträgen wird durch das neue Gesetz ebenso nicht einfach grundlegend verbessert. Es schiebt zwar der massenhaften Verlagerung von Leiharbeit in Werkverträge einen Riegel vor, damit arbeitsrechtliche Schutzregelungen nicht so leicht umgangen werden können, ein ausreichendes Mitbestimmungs- und Mitspracherecht für unsere Betriebsräte, wenn es um sozialverträgliche Arbeitsbedingungen geht, fehlt in dieser Sache jedoch.
Ob das Gesetz zu sicht- und messbaren Verbesserungen führt, bleibt abzuwarten. Wir reden noch keiner Entwarnung voreilig das Wort. Wir, die Christliche Gewerkschaft Metall, haben uns vor Jahren bewusst aus der Leiharbeit zurückgezogen, weil Equal Pay Standards, sowohl beim Gesetzentwurf als auch bei der tariflichen Umsetzung, nicht annähernd gewährleistet sind."




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  TÜV SÜD Akademie: Studienstart für B.A. Qualitätsmanagement
CGM: Leiharbeit und Werkverträge, nicht mit uns!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.10.2016 - 10:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1417552
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Stuttgart


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 48 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wir von der CGM sagen: "Leiharbeit und Werkverträge, nicht mit uns!"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Christliche Gewerkschaft Metall (CGM)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 85


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.