InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Westfälische (Bielefeld): NS-Raubkunst in der Oetker-Kunstsammlung
Endlich mehr Offenheit
Stefan Brams

ID: 1417315


(ots) - Sich seiner Vergangenheit zu stellen, kann sehr
schmerzhaft sein. Das gilt für Privatpersonen genauso wie für
Unternehmen. Das Familienunternehmen Dr. Oetker hat sehr lange
gebraucht, sich seiner NS-Vergangenheit zu stellen. Erst im Jahr
2008, also nach dem Tod Rudolf-August Oetkers, erteilte es Forschern
den Auftrag dazu. 2013 erschien das Buch "Dr. Oetker und der
Nationalsozialismus - Geschichte eines Familienunternehmens 1933 -
1945." Ein Werk, das offenkundig auch befreiend gewirkt hat auf
Familie und Unternehmen, denn sie haben im Anschluss daran Fachleuten
auch den Auftrag erteilt, die Kunstsammlung des Hauses, die mehrere
Hundert Gemälde und zudem Glas, Silber und Porzellan umfasst, auf
mögliche NS-Raubkunst untersuchen zu lassen. Nicht erst nach dem Fall
Gurlitt, eine kluge Entscheidung, denn Rudolf-August Oetker baute
seine Sammlung ab den 50er-Jahren auf, und Caroline Oetker, Ehefrau
des Firmengründers, kaufte bereits in den 30er-Jahren Kunst, so dass
die Wahrscheinlichkeit, dass NS-Raubkunst sich in der Sammlung
befinden könnte, groß war. Wie richtig die Entscheidung ist, endlich
reinen Tisch zu machen, zeigen die vier nun als NS-Raubkunst
identifizierten Werke, die zurückgegeben werden sollen. Dass das Haus
allerdings noch 2006 das Ansinnen der Erben Leo Bendels abwies, das
Bild der "Der Hexenmeister" zurückzugeben, wirft ein dunkles
Schlaglicht auf Rudolf-August Oetker, der nicht bereit war, sich
kritisch seiner Vergangenheit zu stellen. Gut, dass seine Erben es
nun sind.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten(at)neue-westfaelische.de

Original-Content von: Neue Westf?lische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Kommentar: Rot-grüne Rentenreform war wegweisend
Lausitzer Rundschau: Versprochen, gebrochen

Zum Rüstungsexportbericht der Bundesregierung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.10.2016 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1417315
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bielefeld


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 32 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): NS-Raubkunst in der Oetker-Kunstsammlung
Endlich mehr Offenheit
Stefan Brams
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die CDU wird zum stabilisierenden Anker in NRW ...

Zum Ergebnis der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen kommentiert NW-Autor Carsten Heil:"Schon am Morgen danach schließen sich die demokratischen Kräfte gegen die rechtsextreme AfD zusammen. Das haben Sarah Philipp für die SPD und Hendrik Wüs ...

Kita-Pläne in NRW: Eltern sollen wieder zahlen ...

Bielefeld. Die Kitalandschaft in NRW steht offenbar vor einer grundlegenden Veränderung. Dies geht aus einem bislang unter Verschluss gehaltenen Eckpunktepapier des Landes NRW hervor. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung"Neue Westfäl ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.277
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.