Bau und Betrieb von Bildungseinrichtungen
Fachtagung

(PresseBox) - Innovative und zukunftsfähige Lernumgebungen sind die Basis für neues und besseres Lernen und Leben in Kitas, Schulen und Hochschulen. Erste Erfahrungen zeigen, wie wirkungsvoll gut durchdachte Architektur das Lernen unterstützt.
Neue Konzepte im Bildungsbau betreffen Planung und Umsetzung ? und sie weisen ganzheitlich in die Zukunft. So werden etwa Trends, wie die digitale Revolution, in der professionellen Konzeption optimal berücksichtigt. Der Modulbau bietet Planungssicherheit, Zeit- und Kostenvorteile und gewährleistet bei all dem auch pädagogische Funktionalität. Die Technik ermöglicht energieeffizientes Bauen und Sanieren und gestaltet dabei lerneffiziente Raumumgebungen. Und auch die Themen Sicherheit und Gesundheit in Bildungseinrichtungen können architektonisch optimal aufgefangen werden.
Wie das gelingt, zeigen Wissenschaft und Praxis auf der Fachtagung Bau und Betrieb von Bildungseinrichtungen am 8. + 9. Dezember 2016 in München. Als Best Practice-Beispiele präsentieren sich die Deutsch-Skandinavische Gemeinschaftsschule Berlin, die Europäische Schule Frankfurt, St George?s International School Luxembourg, Université Luxembourg und die Wirtschaftsuniversität Wien.
Bau und Betrieb von Bildungseinrichtungen
8. + 9. Dezember 2016 in München
www.management-forum.de/...
Die Bildungsveranstaltung ist vom VdF zertifiziert und zugelassen zum Fachkundenachweis des Verbandes der Fachplaner e.V. (VdF)
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.10.2016 - 12:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1415976
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Starnberg
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 83 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bau und Betrieb von Bildungseinrichtungen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Management Forum Starnberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).