Science4Life Venture Cup 2017: Besser Gründen geht nicht - noch mehr Expertise, Preisgelder und Kontakte für Start-ups aus ganz Deutschland
(ots) - Sponsoren öffnen Businessplan-Wettbewerb
für Life Sciences und Chemie jetzt auch für Gründer aus dem Bereich 
Energie / Einsendeschluss für Ideen am 21.10.2016
   Mit professioneller Unterstützung ins eigene Unternehmen starten -
dieses vielversprechende Angebot bietet die Gründerinitiative 
Science4Life e.V.. Mit der Teilnahme am bundesweiten 
Businessplan-Wettbewerb erhalten Gründer aus den Bereichen Life 
Sciences, Chemie und Energie von Anfang an jede Menge Unterstützung. 
Neu ist, dass die Hauptsponsoren von Science4Life, das Land Hessen 
und das Gesundheitsunternehmen Sanofi, verstärkt Gründer aus dem 
Bereich Energie mit einem Spezialpreis Science4Life Energy Cup 
fördern. Der Science4Life Energy Cup richtet sich an Ideenträger mit 
intelligenten Lösungen aus dem Bereich Energie. 
   Mit der Erweiterung gibt es mehr Preisgelder, mehr Gutachter und 
Experten und damit auch mehr interdisziplinäres Know-how aus der 
stetig wachsenden Science4Life-Community. Für alle Teilnehmer am 
Wettbewerb gilt es jetzt noch bis zum 21. Oktober, die Geschäftsidee 
auf maximal drei Seiten darzustellen, von Science4Life-Gutachtern 
bewerten zu lassen und vom umfangreichen Angebot von Science4Life zu 
profitieren.
   Der Start von der wissenschaftlichen Idee ins Unternehmertum ist 
für Viele Neuland. Science4Life leistet dabei erprobte Starthilfe für
Ideenträger aus Universitäten und Hochschulen sowie Personen in 
forschungsaffinen Unternehmen. Im Rahmen des bundesweit größten 
branchenspezifischen Businessplan-Wettbewerbs Science4Life Venture 
Cup sind Teilnehmer aufgefordert, zunächst eine Ideenskizze zu 
erarbeiten. Jede Einreichung erhält ein ausführliches schriftliches 
Feedback. Ein besonderer Mehrwert ist neben der intensiven 
Auseinandersetzung mit dem eigenen Geschäftsmodell die realistische 
Einschätzung und Beratung durch Branchen- und Industrie-Experten aus 
den unterschiedlichsten Fachdisziplinen. Auch der Erfahrungsaustausch
mit anderen Gründern, eine erhöhte Sichtbarkeit gegenüber Geldgebern 
und Kooperationspartnern sowie die Chance auf Einzel-Coachings und 
Preisgelder im Gesamtwert von 82.000 Euro machen die Attraktivität 
einer Teilnahme beim Science4Life Venture Cup aus. 
   Der offizielle Startschuss zur Ideenphase des Science4Life Venture
Cup fiel im Rahmen der Energie-Effizienz-Messe in Frankfurt. Damit 
setzen die Initiatoren von Science4Life ein Zeichen: ab dieser 
Wettbewerbsrunde sind verstärkt auch Gründer aus dem Themenfeld 
Energie, dazu zählen Erneuerbare Energien, Energiespeicherung, 
Energieeffizienz, Digitalisierung der Energiewende, System- und 
Netztechnik, Elektromobilität, Smart Cities und Kraftwerke der 
Zukunft, zur Teilnahme aufgerufen. Mit dem neuen Spezialpreis, dem 
Science4Life Energy Cup und dem damit verbundenen Preisgeld von 
insgesamt 13.500 Euro werden Gründer für ihre Innovationen zusätzlich
belohnt. Die Förderung ist ein besonderes Anliegen der Schirmherren: 
"Der Übergang zu einer ausschließlich aus erneuerbaren Quellen 
gespeisten Energieversorgung ist eine der wichtigsten Aufgaben 
unserer Zeit. Sektorkopplung, Dekarbonisierung, dezentrale 
Speicherkonzepte und Energieeffizienz sind wichtige Bestandteile der 
Lösung. Dafür brauchen wir Innovationen, und deshalb unterstützen wir
mit dem neuen Science4Life Energy Cup innovative Start-ups aus dem 
Energiebereich", so äußerte sich der Hessische Wirtschaftsminister 
Tarek Al-Wazir zum Start der neuen Wettbewerbsrunde. Für den 
Schirmherrn Prof. Dr. Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung und 
Entwicklung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, ist der Venture Cup 
ebenfalls der bevorzugte Ansatz, um Gründerteams stark zu machen: 
"Die Teilnehmer des Venture Cup beschäftigen sich mit Innovationen zu
ganz unterschiedlichen Themen. Somit ist für uns der neue 
Science4Life Energy Cup ein Zugewinn, um auch Energie-Gründungen und 
damit Zukunftstechnologien wie die Life Sciences zu fördern. Sanofi 
hat als globaler und moderner Gesundheitskonzern großes Interesse, 
nachhaltiges Wirtschaften zum Schutze des Klimas und der Umwelt durch
Einsatz von Energiemanagementsystemen zu unterstützen und den 
Austausch von Start-ups und Großkonzernen diesbezüglich anzuregen."
   Wie sehr sich eine Teilnahme lohnt, berichtet auch der Pate des 
zukünftigen Science4Life Energy Cup-Gewinners 2017 Dr. Daniel 
Teichmann. Mit der Hydrogenious Technologies GmbH und seiner 
Technologie zur Speicherung und Bereitstellung von Wasserstoff für 
Anwendungen in der Mobilität und der Energieversorgung überzeugte er 
gleichermaßen die Jury des Venture Cup sowie Investoren und Kunden: 
"Ich bin sehr dankbar für die professionelle Unterstützung von 
Science4Life. Die Kombination aus wichtigen Netzwerkkontakten, 
professionellem Coaching und der Sichtbarkeit haben mich und meine 
Firma bei der Entwicklung vom Ein-Mann Start-up zum Unternehmen mit 
mittlerweile 30 Mitarbeitern ein großes Stück vorangebracht. Ich kann
nur jedem Gründer empfehlen, wenn möglich schon in der 
Vorgründungsphase mitzumachen."
Die Termine der 19. Wettbewerbsrunde auf einen Blick: 
21.10.2016  Einsendeschluss Ideenphase 
25.11.2016  Ideenprämierung 
13.01.2017  Einsendeschluss Konzeptphase 
14.03.2017  Konzeptprämierung 
21.04.2017  Einsendeschluss Businessplanphase 
26.06.2017  Abschlussprämierung
   Weitere Informationen zum Science4Life Venture Cup und zum 
Science4Life Energy Cup sowie zur Anmeldung gibt es unter 
www.science4life.de.
   Hintergrundinformation: 
   Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die 
deutschlandweit Beratung, Betreuung und Weiterbildung von jungen 
Unternehmen in den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie 
kostenfrei anbietet. Sie wurde bereits 1998 als 
Non-Profit-Organisation ins Leben gerufen. Seit 2003 ist die 
Gründerinitiative Science4Life ein Verein. Initiatoren und Sponsoren 
sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen 
Sanofi. Gefördert wird das Projekt auch durch den Europäischen Fonds 
für regionale Entwicklung (EFRE). Die Gründerinitiative setzt ihren 
thematischen Schwerpunkt auf den alljährlich ausgetragenen 
Businessplan-Wettbewerb "Science4Life Venture Cup" und lädt jedes 
Jahr Ideenträger aus ganz Deutschland ein, innovative Geschäftsideen 
aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie in 
Unternehmenserfolge umzusetzen. Zusätzlich werden Spezialpreise für 
die besten Einreichungen im Bereich Energie vergeben. Damit ist er 
der bundesweit größte Businessplan-Wettbewerb dieser wichtigen 
Zukunftsbranchen. Er bündelt zur Unterstützung der 
Unternehmensgründer fachspezifische Expertise in einem 
Experten-Netzwerk aus über 180 Unternehmen und Institutionen mit über
280 ehrenamtlich tätigen Experten. Seit 1998 haben in den 18 
Wettbewerbsrunden mehr als 5300 Teilnehmer über 1600 Geschäftsideen, 
darunter 895 detailliert ausgearbeitete Businesspläne erarbeitet und 
auf den Prüfstand gestellt. Über 750 neu gegründete Unternehmen 
wurden geschaffen.
Kontakt: Geschäftsstelle des Science4Life e.V., 
Industriepark Höchst, Gebäude H 831, 65926 Frankfurt, 
Tel.: 069 / 30 55 50 50, Fax: 069 / 30 52 70 21, 
E-Mail: info(at)science4life.de
Pressekontakt:
CfL CONSULTING - Communication for Leadership, 
Dorothée Wischnewski, 
Schillerstraße 40, 55116 Mainz
Tel.:+49 (0)6131 / 55 42 889,
E-Mail: d.wischnewski(at)cfl-consulting.de
Original-Content von: Science4Life e.V., übermittelt durch news aktuell
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.10.2016 - 10:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1407741
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Biotechnologie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 151 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Science4Life Venture Cup 2017: Besser Gründen geht nicht - noch mehr Expertise, Preisgelder und Kontakte für Start-ups aus ganz Deutschland
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Science4Life e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




