InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Amerikanische Sensorikwissenschaftlerin zu Gast an der Hochschule Geisenheim

ID: 1405950

Prof. Hildegarde Heymann berichtetüber Forschungsarbeiten in der Weinsensorik an der Universität Davis, Kalifornien


(LifePR) - Prof. Hildegarde Heymann, Sensory Scientist Viticulture & Enology der University of Davis präsentierte am 20. September 2016 im Rahmen ihres Besuches an der Hochschule Geisenheim ihre Forschungsergebnisse im Bereich Weinsensorik.
In ihrer langen beruflichen Laufbahn war Heymann in fast allen Bereichen der sensorischen Wissenschaft tätig und hat zahlreiche Lebensmittel und Non-Food-Produkte ? von Wein bis hin zur Zahnpasta ? bewertet. An der UC Davis arbeitet sie insbesondere an Wein und der deskriptiven Analyse sowie der multivariaten Datenanalyse. Ihre vielen Lehrbücher zählen zu den Standardwerken in diesem Sektor.
In ihrem Vortrag erklärte sie unter anderem die Vorgehensweise beim Panel Training und die Wichtigkeit fest definierter Begriffe als Referenzstandards. Diese können zum Beispiel tatsächlich bestehende Verbindungen, Produkte oder auch verbale Beschreibungen sein. ?Noch wichtiger jedoch sei die Begriffsinstrumente in die Außenwelt zu übersetzen?, erzählte Heymann. Deshalb ist es wichtig beispielsweise die Begriffe exakt zu definieren - Bourbon kann mit ?frisch gemähtem Gras? bis hin ?Vanillecharakters? assoziiert werden. Weiterhin erläuterte sie interessante Experimente in Bezug auf das Mundgefühl und ging näher auf die deskriptive Analyse hinsichtlich der Messung von Tanninen (Gerbstoffe) und Pigmenten (Farbstoffe) ein. Auch war die Darstellung der sogenannten Temporal Dominance of Sensation, bei welcher die Panelteilnehmer zu bestimmten Zeiten nach dem meist dominierenden Geschmack des immer gleichen Weines gefragt werden, interessant. Des Weiteren beleuchtete Heymann in ihrem Gastvortrag die sensorische Wirkung der ansteigenden Zuckerkonzentration während der Traubenreife sowie des Ethanols bei der Rebsorte Merlot anhand chemischer Profile. Bei den Versuchen wurden Merlot-Trauben zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten geerntet und festgestellt, dass je reifer die Beeren waren umso mehr stieg der
Gehalt an Zucker und der Geschmack nach dunklen Früchten. Gleiches konnte bei der Maceration (Kohlensäuremaischung) festgestellt werden: auch hier stieg der Geschmack nach roten Früchten sowie die Bitterkeit an, je länger die Maceration andauerte.




Durch die gut besuchte Veranstaltung mit Heymann als internationalem Gast ist der Hochschule Geisenheim ein erfolgreicher Einstieg in die neue Seminarreihe des Wintersemesters 2016/17 gelungen.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Unverfälscht und einzigartig
prizeotel ist einer der Top-Arbeitgeber der Hotellerie in Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 28.09.2016 - 16:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1405950
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

senheim


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 53 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Amerikanische Sensorikwissenschaftlerin zu Gast an der Hochschule Geisenheim
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule GEISENHEIM University (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Führungswechsel beim Institut für Getränkeforschung ...

elle zum 1. September 2018 an unserer Hochschule angetreten hat. Der 35-jährige Schweiggert promovierte 2013 nach seinem Diplom-Studium der Lebensmitteltechnologie an der Universität Hohenheim mit der Bestnote ?summa cum laude?. Seit August ...

Alle Meldungen von Hochschule GEISENHEIM University



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 53


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.