InternetIntelligenz 2.0 - Bayrisches Erfolgsduo: Timon Beschler und Josef Ettenhuber gewinnen Bundeswettbewerb Mobile Robotik

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bayrisches Erfolgsduo: Timon Beschler und Josef Ettenhuber gewinnen Bundeswettbewerb Mobile Robotik

ID: 1403486

* Spannender Wettbewerb und großes Publikumsinteresse in der BBS Goslar-Baßgeige bei den Deutschen Meisterschaften der Mobilen Robotik* Sieger aus Bayern fliegen als Teil vom Team Germany zu den Weltmeisterschaften der Berufe 2017 nach Abu Dhabi


(IINews) - Goslar/Fellbach b. Stuttgart, im September 2016. - Simon Beschler (19) und Josef Ettenhuber (18), die an der Berufsschule in Pfaffenhofen und der dortigen Airbus AG ihre Ausbildung absolvieren, sind die neuen Deutschen Meister im WorldSkills-Berufswettbewerb Mobile Robotik. Die Schützlinge von Berufsschullehrer Frank Motz qualifizierten sich damit als Teil des Teams Germany für die nächste WM der Berufe, die 44. WorldSkills im Oktober 2017 in Abu Dhabi. Die Silbermedaille gewann das Team Benedikt Damböck (20) und Tom Ziller (19), ebenfalls von der Berufsschule/Airbus AG Pfaffenhofen. Dritter wurden Nico Kaatz (20) und Dominik Giseler (22) von der Berufsschule in Eisenhüttenstadt/der Firma CEMEX.

WorldSkills Germany führte gemeinsam mit der Festo Didactic SE und dem Kompetenzzentrum Mobile Robotik der Berufsbildenden Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen den Bundeswettbewerb 2016 in Goslar durch, hervorragend organisiert durch den für das Kompetenzzentrum verantwortlichen Lehrer Roman Saß. Sieben Teams aus Pfaffenhofen, Saarburg, Goslar und Eisenhüttenstadt zeigten drei Tage lang bei großem Publikumsinteresse ihr Können in puncto Mechatronik, Elektrotechnik, Elektronik, Steuerungstechnik und technischer Informatik.

"Mobile Robotik in einer Smart Factory" war das Thema der Deutschen Meisterschaften in diesem Skill. Dabei mussten die Teilnehmer zunächst ein Greifersystem an ein mobiles Robotersystem - Robotino 3 der Firma Festo - montieren, damit der Roboter auf der gleichen Arbeitshöhe wie die Produktionsmaschinen agieren kann. In der Folge galt es, das Gerät so zu programmieren, dass es Werkstücke von einer Station abholen und auf einer anderen ausliefern kann, dabei die Maschinen lokalisiert und eine sehr genaue Übernahme und Abgabe realisiert.

Die Jury unter Leitung von Dr. Ulrich Karras, der seit 2007 das Thema Mobile Robotik als deutscher WorldSkills-Experte international vertritt, bewertete nach strengen WM-Kriterien. Punkte gab es für die Organisation am Arbeitsplatz und die Kommunikationsfähigkeit der Zweierteams, aber insbesondere für das Design des Greifersystems, die Inbetriebnahme und den Test des Robotersystems sowie die mündliche Präsentation der Lösungskonzepte. Mit Blick auf die Berufe-WM in Abu Dhabi kommt es für die Sieger darauf an, einen eigenen Roboter zu konzipieren und zu bauen sowie sich intensiv in die Steuerungssoftware Labview einzuarbeiten. Dies erfordert eine sehr aufwändige Trainingsvorbereitung, die das Goldteam im Coaching durch Ausbilder der Airbus AG und WorldSkills-Experte Dr. Karras in den kommenden Monaten angehen wird.




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über WorldSkills Germany
WorldSkills Germany fördert und unterstützt nationale und internationale Wettbewerbe nicht- akademischer Berufe. Die Wettbewerbe sind Impulsgeber für die Berufsbildung, wirtschaftliche Kontakte und Plattform zur Präsentation neuer Entwicklungen. Sie zeigen jungen Menschen frühzeitig Chancen auf und motivieren zu Bestleistungen in der Ausbildung. WorldSkills Germany ist Botschafter für den Standort Deutschland und Veranstalter der nationalen Vorentscheidungen, durch die sich die Teilnehmer für die WorldSkills qualifizieren. Der 2006 gegründete Verein WorldSkills Germany vereint Engagement und Ideen von derzeit mehr als 70 Mitgliedern, Partnern, Unternehmen und Verbänden. Er ist die nationale Mitgliedsorganisation von WorldSkills International und WorldSkills Europe. Als Partner von WorldSkills Germany setzt sich die Samsung Electronics GmbH für die Exzellenz in der Berufsbildung ein und fördert die digitale Weiterentwicklung nicht-akademischer Berufe. Vorstandsvorsitzende von WorldSkills Germany e.V. ist Andrea Zeus, Referentin beim Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe; Hubert Romer leitet WorldSkills Germany als Geschäftsführer.

Web: www.worldskillsgermany.com
facebook: www.facebook.com/WorldSkillsGermany
youtube: http://www.youtube.com/worldskillsgermany
Twitter: (at)WorldSkillsGER
Instagram: https://instagram.com/worldskills_germany



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

WorldSkills Germany e.V.
Jörg Wehrmann
Köpenicker Str. 325/Haus11
12555 Berlin
wehrmann(at)worldskillsgermany.com
+49(0)177-8896889
www.worldskillsgermany.com



drucken  als PDF  an Freund senden   Chancen für ausländische Fachkräfte
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 22.09.2016 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1403486
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hubert Romer
Stadt:

Fellbach bei Stuttgart


Telefon: +49 (0)711 9065996-0

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 47 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bayrisches Erfolgsduo: Timon Beschler und Josef Ettenhuber gewinnen Bundeswettbewerb Mobile Robotik
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WorldSkills Germany e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WorldSkills Germany e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 39


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.