InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ARAG Verbrauchertipps

ID: 1395743

Massensturz/Steuererklärung/Lieferservice


(IINews) - Kein Schadenersatz für Rennradfahrer
Im Windschatten fahren gehört zu den grundlegenden Fahrtechniken, die Rennradfahrer beherrschen müssen. Hierbei gilt: Je näher man dem Vordermann ist, desto größer ist dessen Windschatten, in dem man die eigene Kraft sparen kann. Dabei unterschreiten Rennradler bewusst den sonst üblichen Mindestabstand zum nächsten Fahrer von etwa einem Meter. Daher ist es nach Auskunft von ARAG Experten auch kaum möglich, bei einem Unfall Schadenersatz von einem Mitradler zu verlangen, wenn sportlicher Charakter und Ehrgeiz im Vordergrund stehen. In einem konkreten Fall war ein Radler während einer Trainingsfahrt im Pulk mit 30 km/h über einen am Boden liegenden Fahrer gestürzt, der bereits zuvor die Kontrolle über sein Rad verloren hatte und seinerseits ebenfalls gestürzt war. Er verlangte knapp 1700 Euro Schadenersatz von dem am Boden liegenden Kollegen, weil dieser ihn seines Erachtens zum Sturz gebracht hatte. Doch vergebens. Ein Recht auf Schadenersatz hatte er nicht (Amtsgericht Nordhorn, Az.: 3 C 219/15).

Download des Textes:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/reise-und-freizeit/


Steuererklärung muss elektronisch eingereicht werden
ARAG Experten informieren Steuerzahler, dass sie verpflichtet sind, ihre Einkommensteuererklärung in elektronischer Form beim Finanzamt abzugeben. Bedenken gegen diese Art der Datenübertragung lässt das Finanzamt nicht gelten. In einem konkreten Fall weigerte sich ein steuerpflichtiger selbständiger Ingenieur, seine Steuererklärung über das Internet ans Finanzamt zu übermitteln. Er traute der von der Finanzverwaltung bereitgestellten Software ELSTER nicht über den Weg und hatte Angst, seine Daten könnten abgehört oder gar verändert werden. Doch da die Übermittlungssoftware vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) zertifiziert wurde, muss er davon ausgehen, dass seine Daten sicher sind. Zudem kann ihm nach richterlicher Ansicht zugemutet werden, sich mit einer handelsüblichen Sicherheitssoftware vor dem befürchteten Ausspähen zu schützen (Finanzgericht Baden-Württemberg, Az.: 7 K 3192/15).





Download des Textes:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/internet-und-computer/


Kalte Pizza vom Lieferservice
Wenn die Küche kalt bleiben soll, liegt der Lieferservice hoch im Kurs. Ob Burger, Gyros oder Pizza: Es gibt fast nichts, was der Lieferservice nicht liefert. Nicht selten aber ist das gelieferte Essen nur noch lauwarm oder gar kalt, wenn es beim Kunden ankommt. ARAG Experten weisen darauf hin, dass man seine Bestellung in dem Fall wieder zurückgehen lassen kann, ohne dafür zu zahlen. Allerdings sollte man die Temperatur des Essens im Beisein des Lieferanten überprüfen und dann umgehend reklamieren. Wessen Kohldampf zu groß ist, um die gelieferten, nur lauwarmen Speisen auszuschlagen, dem raten ARAG Experten, es orientalisch zu versuchen und einen Preisnachlass auszuhandeln.

Download des Textes:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand auch über die leistungsstarken Tochterunternehmen im deutschen Komposit-, Kranken- und Lebensversicherungsgeschäft sowie die internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in 14 weiteren europäischen Ländern und den USA - viele davon auf führenden Positionen in ihrem jeweiligen Rechtsschutzmarkt. Mit 3.800 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von mehr als 1,7 Milliarden EUR.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

redaktion neunundzwanzig
Thomas Heidorn
Lindenstraße 14
50674 Köln
thomas(at)redaktionneunundzwanzig.de
0221-92428215
http://www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  BAG zur Verzinsung des Kapitals aus betrieblicher Altersversorgung
Es geht weiter
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 02.09.2016 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1395743
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitta Mehring
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211-963 2560

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 33 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ARAG Verbrauchertipps
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG, stimmt das? ...

Man darf Lebensmittel im Supermarkt anfassen oder verzehren, bevor man sie bezahltStimmt nur bedingt. Solange es sich um abwaschbare Lebensmittel wie Obst oder Gemüse handelt, ist das Anfassen erlaubt. Natürlich mit der nötigen Vorsicht, um keine ...

Geladen, entladen - und dann? ...

Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft, also das Schaffen einer idealen Wertstoffkette, ist ein entscheidender Faktor bei Umweltschonung und Klimaschutz. Unverzichtbar sind dafür Mülltrennung, Recycling und ein nachhaltiger Umgang mit Ressour ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.277
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 90


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.