HdWM: Spätentschlossene aufgepasst! Interessenten können sich noch fürs Wintersemester 2016/17 bewerben
Andere Hochschulen schließen ihre Bewerberportale. An der HdWM kann man sich noch im September für einen Studienplatz bewerben - Infotag am 10. September

(IINews) - MANNHEIM. Wo andere Hochschulen ihre Bewerberportale bereits geschlossen haben, kann man sich an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) noch im September für einen Studienplatz bewerben. Am Samstag, 10. September, 11:00 Uhr, lädt die Hochschule zum Infotag auf den Campus in Mannheim-Neckarau ein.
Immer mehr junge Menschen wollen nach dem Abitur studieren. Doch was, wenn man sich bei der Fülle von Studienfächern bislang nicht entscheiden konnte und der Semesterbeginn immer näher rückt? Die meisten Hochschulen und Universitäten haben bereits die Anmeldeverfahren abgeschlossen, doch an der HdWM sind die Bewerbungsaktivitäten noch in vollem Gange. Im gesamten September haben Studieninteressierte noch die Chance, sich über die Studiengänge zu informieren und sich für das Wintersemester zu bewerben.
Nicht nur die Noten zählen: Wichtig ist auch der Mensch dahinter mit seinen Neigungen und Fähigkeiten
Am Infotag gibt die HdWM Studieninteressierten und Eltern die ideale Möglichkeit, die Bachelor- und Master-Studiengänge der Hochschule näher kennenzulernen. Neben allgemeinen Infos rund ums Studium, können fachliche Fragen direkt an die Dozenten gerichtet werden, die einen später auch unterrichten. Auch der Career Service wird vertreten sein und steht den Studieninteressierten bei den Themen Praxissemester, BAFöG, Partnerunternehmen, Auslandsemester und spätere Karriereplanung mit Rat und Tat zu Seite.
„Die Betreuung von Studieninteressierten ist uns sehr wichtig“, erzählt Anne Steyer vom Career Service der Hochschule. „Wir nehmen uns viel Zeit für Fragen und bieten individuelle Beratungsgespräche an. Bei uns zählen nicht nur Lebenslauf und Zeugnisse, sondern wir möchten die Menschen hinter den Noten kennenlernen. Im Bewerbungsverfahren prüfen wir deshalb vor allem, in welchen Fachbereich ein Kandidat am besten passt. Durch das e-Profiling, Interviews und der Gruppenarbeit erkennen wir, wie der Bewerber denkt und was seine Interessen sind. Nur so können wir uns sicher sein, dass wir ihm mit unseren Studienangeboten den richtigen Start in die Karriere bieten können.“ Anne Steyer weiß, wovon sie spricht, denn sie hat selbst an der HdWM studiert.
HdWM-Absolventen optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet
Das in Deutschland einmalige Studienmodell wird am Infotag ebenfalls näher erläutert. Es kombiniert die Vorteile von Vollzeit- und dualem Studium zu einem einzigartigen, durch Unternehmen geförderten Management-Studium. Darin hat man die Flexibilität des Vollzeitstudiums und gleichzeitig den hohen Praxisbezug der dualen Studienform. Anders als beim dualen Studium, bindet man sich aber nicht direkt an ein Unternehmen. Während den ersten drei Semestern lernt man das große Partnernetzwerk der HdWM kennen. Erst dann entscheidet man sich, wo man das Praxissemester absolviert oder wo man neben dem Studium als Werkstudent arbeiten möchte.
Der größte Vorteil des HdWM-Studienmodells liegt aber darin, dass das Unternehmen einen von nun an bei den Studiengebühren unterstützt. „Durch unser sogenanntes Verlobungsmodell können wir unsere Studierenden optimal auf den Karriereeinstig vorbereiten. Sie kennen nach dem Studium viele Unternehmen in der Region und hatten bereits auf internen Messen, Veranstaltungen und Führungstagen Kontakt mit den Entscheidern im Personalbereich. Außerdem sind sie akademisch und praktisch perfekt auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet“, erklärt Prof. Dr. Michael Nagy, Präsident der HdWM.
Fünf attraktive Bachelor-Studiengänge und ein Master-Programm stehen zur Auswahl
Die auf Management spezialisierte HdWM bietet fünf Bachelor- und ein Master-Programm an. Den Bachelor of Arts kann man in den Studiengängen Beratung und Vertriebsmanagement, Management und Unternehmensführung und im englischsprachigen Studiengang Management in International Business erwerben. Den Bachelor of Science gibt es für die Fächer Psychologie und Management sowie IT Management. Letzterer wird, zusätzlich zur bereits bestehenden Förderung, noch durch Stipendien, ein SAP-Zertifikat und eine SCRUM-Weiterbildung gefördert. Beim Master of Arts Business Management kann man sich für die Vertiefungsrichtungen HR-, IT- und International Sales Management entscheiden. Alle Studiengänge wurden in Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen entwickelt und auf die Bedürfnisse der Wirtschaft ausgerichtet. So bieten alle Studiengänge optimale Karrierechancen.
Informationen unter Telefon 0621-490712-19, E-Mail anne.steyer(at)hdwm.org oder www.hdwm.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
„Managers made in Mannheim“ - Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM):
Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) hat im Frühjahr 2011 ihren Studienbetrieb aufgenommen und zählt derzeit 400 Studierende, Tendenz weiter steigend. Mehr als 40 Partnerunternehmen unterstützen die Hochschule. Präsident der Hochschule ist der renommierte Wissenschaftler und Hochschulmanager, Prof. Dr. Michael Nagy, Hauptgesellschafter der Internationale Bund. Die staatlich anerkannte, private Hochschule bietet sechs attraktive Studiengänge:
1. Management und Unternehmensführung (B.A.) Leiter Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), bundesweit singulär, Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), englischsprachig, Leiter Prof. Roy J. Jenkins
4. IT Management (B.Sc.), Leiter Prof. Dr. Christoph Sandbrink
5. Psychologie und Management (B.Sc.)
6. Business Management (M.A.)
Keine überfüllten Hörsäle: Kurse mit 30 Studierenden
Nagy: „Die Partnerunternehmen der Hochschule übernehmen die Patenschaft für jeweils einige Studierende und fördern so ,ihre‘ Studenten. Auf diese Weise sichern sich die Unternehmen qualifizierten Nachwuchs, der gezielt auf ihre Bedürfnisse vorbereitet wird. Wichtige Merkmale sind kleine Klassen von ca. 30 Kursteilnehmern, intensive Betreuung durch unsere Professorinnen und Professoren sowie eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. Praxisnähe in der Lehre wird durch Einbindung von Fach- und Führungskräften aus den Partnerunternehmen gewährleistet“.
Mit diesem Modell bietet die Hochschule gleichzeitig Lösungsansätze für die gravierenden Engpässe auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft. Konzentrierte Praxisphasen der Studierenden in den Partnerunternehmen runden das Bild ab. Die Hochschule besetzt durch dieses neuartige Konzept eine Nischenposition, die sowohl den Studierenden als auch den Partnerunternehmen zu Gute kommt. Im März 2016 ist bereits der fünfte Bachelor-Jahrgang an der HdWM verabschiedet worden.
Internationaler Bund als Mehrheitsgesellschafter
Die HdWM ist in privater Trägerschaft. Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), einer der großen freien Bildungsträger in Deutschland. „Unser Engagement an der HdWM ist eine sehr gute Ergänzung unseres vielfältigen Bildungsportfolios mit klarem Focus auf den Bildungsmarkt der Zukunft“, sagt IB-Vorstandsvorsitzender Thiemo Fojkar. Geschäftsführer der HdWM ist der Hochschulmanager Wolfgang Dittmann, Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB.
"Zur GIS gehören die Medizinische Akademie mit über 100 staatlich anerkannten Schulen an 25 Standorten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens. Hinzu kommt, neben der HdWM, die IB-Hochschule Berlin mit weiteren Studienzentren in Köln, Hamburg und Stuttgart. In allen unseren Bildungseinrichtungen stehen wir für Interkulturalität und Integration. Und gerade die HdWM ist ein besonders erfreuliches Beispiel dafür, dass diese auch gelebt werden kann“, sagt Dittmann. Bundesweit zählt der IB rund 14.000Beschäftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten.
Weitere Gesellschafter der HdWM sind die Unternehmensgruppe Kiry, das Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut für Arbeit und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (HVFI) und die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung mbH (MAFAB). Hinzu kommt das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI), dessen Vorstandsvorsitzender, der deutsch-türkische Vorbild-Unternehmer Mustafa Baklan, die HdWM von Beginn an unterstützt.
Wissenschaftsrat: „Innovatives Hochschulkonzept“
Die Studiengänge sind speziell auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes der Zukunft ausgerichtet, um dem Führungs- und Fachkräftemangel – insbesondere bei mittelständischen Unternehmen - entgegenzuwirken. Wer gab den Anstoß? Mutige Unternehmer und Wissenschaftler haben die Hochschullandschaft analysiert und eine Nische aufgetan, die einen völlig neuen Hochschultyp hervorgebracht hat. Auch das Finanzierungskonzept der unternehmensnahen Hochschule ist zukunftsorientiert und sichert eine win-win-Situation für alle Beteiligten.
Der Wissenschaftsrat bewertet das neuartige Hochschulkonzept als „innovative Mischform zwischen einer klassischen Fachhochschule und einer dualen Hochschule" mit Vorteilen sowohl für Absolventen der HdWM als auch für die Partnerunternehmen. Mit der Hochschule Ludwigshafen, der Universität Mannheim (Service und Marketing GmbH Studium Generale) sowie vier ausländischen Universitäten bestehen Kooperationen.
CHE-Hochschulranking: Als junge Hochschule bereits in der Spitzengruppe
Für die HdWM ergibt das CHE Hochschulranking sehr positive Bewertungen: Bei der Kategorie "Internationalität von Lehre und Studium" erreichen alle drei Bachelor-Studiengänge eine Position in der Spitzengruppe. Bei der "Praxisorientierung" liegt der Studiengang "Beratung und Vertriebsmanagement" in der Spitzengruppe.
Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutschsprachiger Hochschulen. Es richtet sich vor allem an Studienanfänger und Studierende, hat sich aber auch an den Hochschulen als faire, informative und qualifizierte Informationsquelle durchgesetzt. Bei den drei nicht bewerteten Kriterien gab es eine zu geringe Beteiligung bzw. Auswertungsmöglichkeit, so dass hier keine Bewertung erfolgen konnte. Dies ist ein beachtlicher Erfolg für eine junge Hochschule wie es die HdWM ist.
Business School mit zwei Master-Studiengängen
Mit ihrer Business School bringt die HdWM eine nächste Generation von Studiengängen zur akademischen Weiterbildung an den Start. Dabei kooperiert die Hochschule mit der Stadt Mannheim, dem Jobcenter Mannheim sowie der Internationalen Universität Tunis (UIT). Der Wissenschaftsrat akkreditierte die Studiengänge mit überdurchschnittlichen Bewertungen.
Die Business School bietet zwei berufsbegleitende MBA-Studiengänge: „Nachhaltiges Management / Sustainable Management“ mit den Schwerpunkten General-, Energie-, Arbeitsmarktintegrations- und Kommunales Management sowie „Vertriebsmanagement / Sales Management“. Entwickelt wurden die Studiengänge in enger Zusammenarbeit mit Wirtschaft und wissenschaftlichen Instituten. Text: Franz Motzko
Pressekontakt:
Franz M. Motzko
Presse - Medien - Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.org
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Michael Nagy
Präsident
Hochschule der Wirtschaft für Management
Neckarauer Straße 194-200
68163 Mannheim
Telefon 0621- 690712-12
E-Mail: michael.nagy(at)hdwm.org
http://www.hdwm.de
Franz M. Motzko
Presse - Medien - Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.org
Franz M. Motzko
Presse - Medien - Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.org
Datum: 01.09.2016 - 19:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1395573
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franz M. Motzko
Stadt:
Mannheim
Telefon: 0171-2707408
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis
Dieser Fachartikel wurde bisher 196 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"HdWM: Spätentschlossene aufgepasst! Interessenten können sich noch fürs Wintersemester 2016/17 bewerben
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).