Badische Neueste Nachrichten: Signal an die Kanzlerin - Kommentar von Martin Ferber
(ots) - Auffällig auch, dass Merkel und ihre CDU bei den
Steuern wie der inneren Sicherheit von Horst Seehofers CSU zum Jagen
getrieben werden mussten, praktisch gab München den Kurs vor. Weil
aber weder das Konzept des Wirtschaftsflügels noch die Forderungen
der Länder-Innenminister mit dem Kanzleramt oder dem Adenauer-Haus
abgestimmt waren, blieben sie selbst in den eigenen Reihen nicht
unwidersprochen und offenbarten, wie tief gespalten die Union in
zentralen Fragen der Politik ist. Die Debatten werden weitergehen,
doch die Themen sind auf dem Markt. Weniger Steuern, mehr Sicherheit
- Wirtschaftsflügel und Innenexperten sind in der Sommerpause
vorgeprescht. So wollen sie die verunsicherten Wähler zurückgewinnen.
Und es ist ein Signal an die Kanzlerin. "Sie kennen mich" und "wir
schaffen das" reichen nicht mehr aus, mit einem Wohlfühlwahlkampf
wird man 2017 nicht mehr punkten. Die CDU emanzipiert sich von Angela
Merkel.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung(at)bnn.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.08.2016 - 21:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1389149
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Karlsruhe
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 180 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Badische Neueste Nachrichten: Signal an die Kanzlerin - Kommentar von Martin Ferber
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Badische Neueste Nachrichten (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).