InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Westfälische (Bielefeld): Beziehung der EU zur Türkei
Schwankende Brücke
Thomas Seibert

ID: 1387057


(ots) - Die Drohgebärden, Festnahmewellen und
anti-westlichen Töne in der Türkei sollten Europa nicht dazu bringen,
die Brücken zu dem muslimischen Beitrittskandidaten abzubrechen. Zwar
liegt eine EU-Fähigkeit der Türkei angesichts des Ausnahmezustandes
und autokratischer Tendenzen unter Präsident Recep Tayyip Erdogan in
weiterer Ferne denn je. Doch es geht überhaupt nicht um die Frage, ob
die Türkei aufgenommen werden soll oder kann. Es geht darum, die
Verbindung zu einem der wichtigsten Staaten der Region aufrecht zu
erhalten. Im Umgang mit Erdogan steht Europa vor einem ähnlichen
Problem wie im Fall Wladimir Putin in Russland. Geht der Dialog
weiter als wäre nichts geschehen, entsteht der Verdacht, ein
autoritäres Regime zu ermuntern. Werden die Taue gekappt, besteht die
Gefahr, jeden Einfluss auf einen schwierigen, aber wichtigen Nachbarn
zu verlieren. Dieses Risiko veranlasste den Westen in seinen
Beziehungen zu Russland dazu, bei aller Kritik die Gesprächskanäle
zur Regierung in Moskau offenzuhalten. Dasselbe sollte bei Erdogan
und dessen Regierung geschehen. An harsche Rhetorik aus Ankara haben
sich die Europäer gewöhnt. Rhetorische Breitseiten des türkischen
Präsidenten dürften inzwischen an Angela Merkel und Jean-Claude
Juncker abperlen. Erdogan weiß, dass er sein Land bei einem Bruch mit
der EU in die Isolation führen würde. Zwar bemüht er sich um
verbesserte Beziehungen zu den Nachbarn in Nahost und zu Russland.
Putin wird bei einem Besuch Erdogans in St. Petersburg kommende Woche
der erste ausländische Staatschef sein, der seit dem Putschversuch
mit Erdogan zusammenkommt. Doch ein besseres Verhältnis zu Russland
kann die engen Beziehungen Ankaras zu Europa nicht ersetzen. Ganz
abgesehen von der Bedeutung der EU als Handelspartner: Die Europäer
sind wichtige Verbündete Ankaras in vielen Bereichen. Im Gegenzug




braucht Europa die Zusammenarbeit mit der Türkei. Nicht nur in der
Flüchtlingsfrage, sondern auch im Kampf gegen den IS und bei den
Bemühungen, den Nahen Osten zu stabilisieren. Dies alles über Bord zu
werfen, weil Erdogan gegen den Westen poltert, wäre kurzsichtig. Wenn
Europa in der internationalen Politik nur mit Ländern in Kontakt sein
wollte, deren Politiker freundlich und friedlich sind, wäre der Kreis
der Gesprächspartner äußerst überschaubar.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten(at)neue-westfaelische.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): Fall Petra Hinz
Butter bei die Fische
Carsten Heil
BERLINER MORGENPOST: Fehlgeleitete Kontroverse
In Berlin werden immer mehr Politiker bedroht - Kommentar von Andreas Abel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.08.2016 - 19:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1387057
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bielefeld


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 38 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Beziehung der EU zur Türkei
Schwankende Brücke
Thomas Seibert
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die CDU wird zum stabilisierenden Anker in NRW ...

Zum Ergebnis der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen kommentiert NW-Autor Carsten Heil:"Schon am Morgen danach schließen sich die demokratischen Kräfte gegen die rechtsextreme AfD zusammen. Das haben Sarah Philipp für die SPD und Hendrik Wüs ...

Kita-Pläne in NRW: Eltern sollen wieder zahlen ...

Bielefeld. Die Kitalandschaft in NRW steht offenbar vor einer grundlegenden Veränderung. Dies geht aus einem bislang unter Verschluss gehaltenen Eckpunktepapier des Landes NRW hervor. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung"Neue Westfäl ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.277
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 75


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.