InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Entscheidungsfindung und Problemlösungskompetenz

ID: 1385470

Im Seminar werden Methoden zur Entscheidungsfindung systematisch dargestellt und praktisch eingeübt. Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit, die verschiedenen Entscheidungsmethoden anhand praktischer Beispiele zu vergleichen. Das eigene Entscheidungsverhalten wird analysiert und optimiert.


(IINews) - Entscheidungsfindung und Problemlösekompetenz

Was glauben Sie, welche Entscheidung besser ist? Die rationale Entscheidung, getroffen nach ausgewählten Kriterien, durch messbare Zahlen gewertet und anschließend berechnet oder die intuitive Entscheidung, die den Bauch befragt und dem Ergebnis folgt?

Richtig, es kommt auf die Frage an, die im Raum steht. Müssen Entscheidungen zu unbelebten Dingen getroffen werden, dürfen gerne Zahlen berechnet, skaliert und priorisiert werden. Am Ende steht ein Ergebnis und das ist dann korrekt. Sobald Menschen von Entscheidungen betroffen sind, versagt der Verstand und die Vernunft hat auch nicht immer recht. Es gibt nur eine Instanz, die weiß, was richtig oder falsch ist: Intuition. Dass sich diese auch auf Arbeitsprozesse anwenden lässt, ist für viele neu im Berufsalltag.

Um Intuition zulassen zu können, braucht es Zeit und Raum. Intuition ist keine Knopfdruck-Analyse und auch kein Zahlen-Daten-Fakten-Automat. Zwar haben Sachkenntnisse und fachliches Wissen einen Einfluss, aber die Richtung kennt nur der Bauch. Notwendige Rahmenbedingungen sind:

•kein Zeitdruck
•keine Grenzen

Intuitive Entscheidungsprozesse können nur entstehen, wenn sie nicht müssen, d.h. es ist nicht zu erzwingen. Für den Arbeitsalltag ist dies eine erste Herausforderung, die sich mit zunehmender Übung leichter bewältigen lässt. Ebenfalls zwingend notwendig ist die Freiheit im Denken, der unbegrenzte Raum für kreative Ideen und Szenarien. Auch dies kann in Teams ein Stolperstein sein. Der Vorteil von Teams wiederum ist: Viele Köpfe haben viele Ideen. Dies ist ein gutes Fundament für intuitive Entscheidungen.

Noch immer ist Intuition oder das sogenannte Bauchgefühl etwas, das in Arbeitszusammenhängen abgelehnt wird, weil es nicht greifbar ist. Die vergangenen Jahrhunderte haben Gefühle immer als unsachlich abgewertet und wer offen Gefühle zugegeben hat, war entweder weiblich oder eine „Memme“. Auch die Diskriminierung als Homosexueller war eine Replik auf Männer mit Emotionen. Seitdem neuronale Zusammenhänge erforscht werden und als Wissenschaft zugänglich sind, werden Gefühle und Emotionen auch in wirtschaftlichen Zusammenhängen anerkannt. Sich damit auseinanderzusetzen, fällt insbesondere Männern schwer. Deshalb gilt es gerade in Teams, intuitive Entscheidungsprozesse mit Fingerspitzengefühl und Menschlichkeit einzuleiten.





•Sag, was dir einfällt
•Stell dir das Unmögliche vor
•Kommentiere nichts

lauten die Regeln für ein gemeinsames Brainstorming. Alles ist erlaubt, nichts wird bewertet oder kommentiert. Je mehr Ideen und Eindrücke ans Tageslicht kommen, desto eher wird klar, welche Lösung die beste ist. Bevor aus ersten Ideen eine Entscheidung gefällt wird, sollten sie ruhen bzw. sich in den Köpfen einzelner bewegen können.

TIPP: Sie kennen das: Sie möchten eine Reise machen, wissen aber nicht wohin. Statt viele Kataloge zu wälzen oder Internet-Seiten abzufragen, lassen sie das Nachdenken einfach sein. Machen Sie etwas völlig Anderes, schalten Sie ab. Nach einer gewissen Zeit macht es in ihrem Kopf „Pling“ und sie wissen, wohin sie gerne möchten. Ihre Intuition hat entschieden und Sie sind absolut überzeugt.
Nach einer gewissen Zeit kommt das Team wieder zusammen und stellt vor, was sich seit dem letzten Treffen an weiteren Gedanken ergeben hat, in welche Richtung Assoziationen und Ideen gewandert sind. Aus diesen Aspekten ergeben sich neue Wege, um zu Entscheidungen zu gelangen. Das Besondere an diesen Entscheidungen: Sie sind einmalig und in den Köpfen derer gewachsen, die wissen, worum es geht. Und nicht am Schreibtisch anhand der Aktenlage berechnet und kalkuliert.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Haben Sie Fragen zum Seminar? Das Management-Institut Dr. A. Kitzmann antwortet Ihnen gern persönlich. Bitte rufen Sie uns dazu unter 0251/202050 an oder schreiben Sie eine E-Mail an info(at)kitzmann.biz. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.

Das Management-Institut Dr. A. Kitzmann ist eine Weiterbildungseinrichtung, die sich vornehmlich an Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung wendet. Das Institut ist 1975 gegründet worden und hat sich auf die Weiterbildung von Führungskräften spezialisiert.

Leiter des Instituts ist Dr. Arnold Kitzmann, Autor der Bücher „Massenpsychologie und Börse“, Gabler Verlag 2008, „Persönliche Arbeitstechniken und Zeitmanagement“, 3. Aufl. Ehningen 1998, „Grundlage der Personalentwicklung“, Lexika-Verlag München 1982 und „Das Assessment-Center“, BVB Bamberg, 3.Auflage 1990. Außerdem sind über 90 Artikel über die Arbeit des Instituts in Fachzeitschriften erschienen.

Derzeit arbeiten für das Institut 30 Trainer, die über eine abgeschlossene Hochschulausbildung verfügen und zusätzlich mehrere Jahre Praxis aufweisen. Die meisten dieser Referenten fühlen sich der humanistischen Psychologie verpflichtet.

Ziel des Instituts ist eine praxisgerechte Vermittlung der wichtigsten Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte. Die zugrundeliegende Philosophie geht davon aus, dass auch in einer Leistungs- und Konkurrenzsituation wichtige menschliche Fähigkeiten im Vordergrund stehen. Der ermittelte Trainingsbedarf wird in maßgeschneiderten Trainingslösungen umgesetzt.

Auch in diesem Jahr empfehlen wir Ihnen unsere bewährten Seminare. Aus dem Themenbereich Kommunikation werden insbesondere die Veranstaltungen Rhetorik, Argumentations- & Überzeugungskraft, sowie Präsentationstechniken nachgefragt. In dem Bereich Führung, welchen wir als einen unserer Kernkompetenzen betrachten, erfreuen sich die Seminartitel Führungsverhalten, Change-Management und Assessment-Center besonderer Beliebtheit. Die Seminare Persönliche Arbeitstechniken & Zeit-Management und Projektmanagement stellen nach wie vor die Klassiker in dem Themenschwerpunkt Arbeitstechniken und Organisation dar. Den Bereich der Persönlichkeitsentwicklung haben wir nunmehr auf insgesamt 17 Seminartitel ausgebaut. Die beliebtesten hiervon sind Wie wirke ich auf andere?, Emotionale Intelligenz, Kreativitätstechniken, Persönlichkeitsentwicklung, sowie Stressbewältigung. Die Veranstaltungen Verkaufstraining und Preisargumentation & Abschlusstechnik ergänzen unser Seminarangebot im Bereich der Verkaufstechniken.
Dies ist eine Pressemitteilung von
Management-Institut Dr. A. Kitzmann
PresseKontakt / Agentur:

Management-Institut Dr. A. Kitzmann
Frau Dr. Jana Völkel-Kitzmann
Dorpatweg 10
48159 Münster

Telefon: +49 251 202050
Fax: +49 251 2020599

E-Mail: info(at)kitzmann.biz
Internet: www.kitzmann.biz



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ICER 2016 - Internationale Fachwelt zur Umweltforschung zu Gast an der FH Lübeck
Remmers begrüßt
Bereitgestellt von Benutzer: KitzmannPresse
Datum: 01.08.2016 - 15:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1385470
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Jana Völkel-Kitzmann
Stadt:

Münster


Telefon: 0251202050

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 39 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Entscheidungsfindung und Problemlösungskompetenz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Management-Institut Dr. A. Kitzmann (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Management-Institut Dr. A. Kitzmann



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.