InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Strategische Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung im Zukunftsfeld "Leichtbau"

ID: 1384024


(LifePR) - Mit der Forschungsgruppe ?Thermosets im Leichtbau? unter der kommissarischen Leitung von Prof. Dr. Michael Herzog, Leiter des interdisziplinären Forschungsinstituts für Material, Entwicklung und Produktion iMEP der Technischen Hochschule Wildau, wird die Kooperation zwischen der TH Wildau und dem Forschungsbereich PYCO des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP weiter intensiviert. Insbesondere werden die Aktivitäten zu effizienteren Herstellungsverfahren von Leichtbaumaterialien sowie deren Recycling, Wiederverwertung und Reparatur ausgebaut, z. B. für Anwendungen in der Luft-und Raumfahrtindustrie, der Automobilindustrie oder bei Windkraftanlagen.
Dabei kann sich das Team auf Synergieeffekte durch die gegenseitige Nutzung des jeweiligen Fachwissens und der exzellenten Forschungsinfrastruktur beider Einrichtungen stützen. Die Forschungsgruppe wird in den beiden Technika von PYCO in unmittelbarer Nachbarschaft zur Hochschule aufgebaut und über das ?Kooperationsprogramm Fachhochschule? der Fraunhofer-Gesellschaft mit einer Million Euro als Anschub finanziert. Später soll sie sich durch entsprechende Forschungseinnahmen selbst finanzieren und wachsen.
Am 15. Juli 2016 besuchte Dr. Simone Raatz, Mitglied des Deutschen Bundestages und stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP am Standort Wildau und informierte sich über die Arbeit der Forschungsgruppe.
Leichtbau ist neben Industrie 4.0 und Elektromobilität eines der wichtigen Zukunftsthemen, die die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart hat. Leichtbaukonzepte zu fördern, ist auch ein vorrangiges Anliegen der Innovationsstrategie des Landes Brandenburg, insbesondere in den Clustern Kunststoffe und Chemie, Metall sowie Verkehr, Mobilität und Logistik. Dazu gehört der Aufbau eines Kompetenzzentrums für energie- und ressourceneffizienten Leichtbau am Standort Wildau unter der Federführung des Forschungsbereichs PYCO des Fraunhofer IAP.





Die Technische Hochschule Wildau ist mit mehr als 4.000 Studierenden die größte (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 24 Vollzeit-, zwei duale und fünf berufsbegleitende Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen.
Die Hochschule belegt in der angewandten Forschung seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz und besitzt einen anerkannten Ruf als Kompetenzzentrum für wichtige Wissenschaftsdisziplinen. Dazu zählen klassische Gebiete wie Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Physikalische Technik ebenso wie die neuen Bereiche Biowissenschaften und Life Sciences, Logistik und Angewandte Informatik/Telematik sowie Luftfahrttechnik und Regenerative Energietechnik.
Neben einer hochmoderne Lehr- und Forschungsinfrastruktur verfügt die TH Wildau über einen architektonisch wie städtebaulich herausragenden Campus.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Technische Hochschule Wildau ist mit mehr als 4.000 Studierenden die größte (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 24 Vollzeit-, zwei duale und fünf berufsbegleitende Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen.
Die Hochschule belegt in der angewandten Forschung seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz und besitzt einen anerkannten Ruf als Kompetenzzentrum für wichtige Wissenschaftsdisziplinen. Dazu zählen klassische Gebiete wie Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Physikalische Technik ebenso wie die neuen Bereiche Biowissenschaften und Life Sciences, Logistik und Angewandte Informatik/Telematik sowie Luftfahrttechnik und Regenerative Energietechnik.
Neben einer hochmoderne Lehr- und Forschungsinfrastruktur verfügt die TH Wildau über einen architektonisch wie städtebaulich herausragenden Campus.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Dritter Absolventen-Jahrgang des Dualen Studiengangs Public Administration erhält Zeugnis und Bachelor-Urkunde
Dritter Absolventen-Jahrgang des Dualen Studiengangs Public Administration erhält Zeugnis und Bachelor-Urkunde
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 27.07.2016 - 12:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1384024
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

dau


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 70 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Strategische Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung im Zukunftsfeld "Leichtbau"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Technische Hochschule Wildau [FH] (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Technische Hochschule Wildau [FH]



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 66


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.