Erste HdWM-Deutschlandstipendien: Urkundenübergabe an Stipendiaten
Launige Feierstunde mit StipendiengeberInnen und Stipentiaten - Studierende aller Nationalitäten können von Förderung profitieren

(IINews) - HdWM-Deutschlandstipendien: Urkundenübergabe an erste Stipendiaten
Studierende aller Nationalitäten können von Förderung profitieren
MANNHEIM. Dieser Tage wurden erstmals an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim Deutschlandstipendien vergeben. So trafen sich im CEMA-Hörsaal der Management-Hochschule Stipendiengeber und Stipendiaten zu einem stimmungsvollen Get-Together, in dessen Mittelpunkt die Verleihung der ersten acht Deutschlandstipendien an die stolzen Stipendiaten stand. Seit diesem Jahr ist die HdWM Teil des Deutschlandstipendienprogramms, der größten öffentlich-privaten Partnerschaft im Bildungsbereich in Deutschland.
Die 300 Euro monatlich umfassende Förderung wird zu gleichen Teilen von Bund und privaten Förderern übernommen. Durch die Unterstützung von sechs Unternehmen, einer Stiftung, dem Freundeskreis und dem Präsidenten der Hochschule konnten zum Auftakt des Programms an der HdWM acht Stipendien vergeben werden. Die Stipendiengeber sind: ABB AG, Brain Appeal GmbH gemeinsam mit dem HdWM-Freundeskreis, CAIRO AG, Goldwert Medien GmbH, Genius GmbH, INtem Trainergruppe Seßler & Partner GmbH, Prof. Dr. Michael Nagy und die Marie-Luise und Normann Stassen-Stiftung.
Präsident Prof. Michael Nagy lobt Engagement aller Beteiligten
Die Stipendiatengruppe spiegelt die Internationalität der HdWM eindrucksvoll wider. Neben deutschen Studierenden, wurden auch die Leistungen von Studierenden aus Eritrea, Iran, Peru und Syrien ausgezeichnet. Nicht nur herausragende Studienleistungen, sondern auch Kriterien wie gesellschaftliches Engagement, beispielsweise in der Fachschaft oder bei der Integration von Flüchtlingen, und Hindernisse in der Bildungsbiografie lagen der Auswahl zugrunde. An der HdWM studieren jungen Menschen aus 30 Ländern und fünf Kontinenten.
In seiner Eingangsrede stellt der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, darauf ab, dass nicht nur die Leistungselite wichtig für ein Land sei, sondern auch die Sozialelite, die in all ihren Ausprägungen den Menschen stets in den Mittelpunkt stelle. „Beide Gruppen sind wichtig für das Vorankommen eines Landes, treiben es an und entwickeln es weiter. Und sorgen so für einen ausgewogenen, am Gesamtwohl ausgerichteten gesellschaftlichen Progress“, sagt Nagy.
Weiter geht Nagy auf die sich erfreulich entwickelnde Bildungsförderung in Deutschland ein, die solche Stipendien erst möglich macht. Er lobt ausdrücklich das Engagement von Dr. Martini, die durch ihren Einsatz und ihre guten Kontakte zu Wirtschaftsvertretern, in diesem Falle den Stipendiengebern, das Projekt erfolgreich an der HdWM einführte.
HdWM-Geschäftsführer Wolfgang Dittmann erfreut über soziales Klima an der HdWM
Die HdWM ist in privater Trägerschaft. Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), einer der großen freien Bildungsträger in Deutschland. Der Geschäftsführer der HdWM, Wolfgang Dittmann, drückte bei seiner Gratulation an die Stipendiaten seine Dankbarkeit für die Stipendiengeber aus. „In allen unseren Bildungseinrichtungen stehen wir für Interkulturalität, Integration und soziales Engagement. Und gerade die HdWM ist ein erfreuliches Beispiel dafür, dass diese verbindenden Elemente auch in der Praxis gelebt werden“, sagt Dittmann. Der Hochschulmanager ist auch Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des Internationalen Bundes. Bundesweit zählt der IB rund 14.000 Beschäftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten.
Stipendiaten zeigen sich dankbar für die Unterstützung
„Die Stipendiaten zeigten sich überaus dankbar, man konnte es ihnen so richtig ansehen. Besonders die Flüchtlinge unter ihnen freuten sich über das soziale Engagement der Menschen in Deutschland, haben sie doch so die einzigartige Möglichkeit, hier ein qualifiziertes Hochschulstudium zu absolvieren. Bei der Urkundenübergabe bot sich den Stipendiengebern die Gelegenheit zur Vorstellung, danach hatten die Stipendiaten die Möglichkeit, ihre persönliche Situation vorzutragen. Und zum Ausklang, bei einem Gläschen Sekt und leckeren Canapés, lernten sich Stipendiaten und Stipendiengeber in angenehm-entspannter Atmosphäre näher kennen“, sagt Dr. Martini, die sich über den harmonischen Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden zeigt.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
„Managers made in Mannheim“ - Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM):
Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) hat im Frühjahr 2011 ihren Studienbetrieb gestartet. Derzeit sind 400 Studierende eingeschrieben, Tendenz weiter steigend. Mehr als 40 Partnerunternehmen unterstützen die Hochschule. Präsident der Hochschule ist der renommierte Wissenschaftler und Hochschulmanager, Prof. Dr. Michael Nagy. Hauptgesellschafter der HdWM ist der Internationale Bund. Die staatlich anerkannte, private Hochschule bietet sechs attraktive Studiengänge:
1. Management und Unternehmensführung (B.A.) Leiter Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), bundesweit singulär, Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), englischsprachig, Leiter Prof. Roy J. Jenkins
4. IT Management (B.Sc.), Leiter Prof. Dr. Christoph Sandbrink
5. Psychologie und Management (B.Sc.), in Akkreditierung, ab Wintersemester 2016/17
6. Business Management (M.A.), in Akkreditierung, ab Wintersemester 2016/17
Keine überfüllten Hörsäle: Kurse mit 30 Studierenden
Nagy: „Die Partnerunternehmen der Hochschule übernehmen die Patenschaft für jeweils einige Studierende und fördern so ,ihre‘ Studenten. Auf diese Weise sichern sich die Unternehmen qualifizierten Nachwuchs, der gezielt auf ihre Bedürfnisse vorbereitet wird. Wichtige Merkmale sind kleine Klassen von ca. 30 Kursteilnehmern, intensive Betreuung durch unsere Professorinnen und Professoren sowie eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. Praxisnähe in der Lehre wird durch Einbindung von Fach- und Führungskräften aus den Partnerunternehmen gewährleistet“.
Mit diesem Modell bietet die Hochschule gleichzeitig Lösungsansätze für die gravierenden Engpässe auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft. Konzentrierte Praxisphasen der Studierenden in den Partnerunternehmen runden das Bild ab. Die Hochschule besetzt durch dieses neuartige Konzept eine Nischenposition, die sowohl den Studierenden als auch den Partnerunternehmen zu Gute kommt. Im März 2016 ist bereits der fünfte Bachelor-Jahrgang an der HdWM verabschiedet worden.
Internationaler Bund als Mehrheitsgesellschafter
Die HdWM ist in privater Trägerschaft. Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), einer der großen freien Bildungsträger in Deutschland. „Unser Engagement an der HdWM ist eine sehr gute Ergänzung unseres vielfältigen Bildungsportfolios mit klarem Focus auf den Bildungsmarkt der Zukunft“, sagt IB-Vorstandsvorsitzender Thiemo Fojkar. Geschäftsführer der HdWM ist der Hochschulmanager Wolfgang Dittmann, Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB.
"Zur GIS gehören die Medizinische Akademie mit über 100 staatlich anerkannten Schulen an 25 Standorten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens. Hinzu kommt, neben der HdWM, die IB-Hochschule Berlin mit weiteren Studienzentren in Köln, Hamburg und Stuttgart. In allen unseren Bildungseinrichtungen stehen wir für Interkulturalität und Integration. Und gerade die HdWM ist ein besonders erfreuliches Beispiel dafür, dass diese auch gelebt werden kann“, sagt Dittmann. Bundesweit zählt der IB rund 14.000Beschäftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten.
Weitere Gesellschafter der HdWM sind die Unternehmensgruppe Kiry, das Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut für Arbeit und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (HVFI) und die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung mbH (MAFAB). Hinzu kommt das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI), dessen Vorstandsvorsitzender, der deutsch-türkische Vorbild-Unternehmer Mustafa Baklan, die HdWM von Beginn an unterstützt.
Wissenschaftsrat: „Innovatives Hochschulkonzept“
Die Studiengänge sind speziell auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes der Zukunft ausgerichtet, um dem Führungs- und Fachkräftemangel – insbesondere bei mittelständischen Unternehmen - entgegenzuwirken. Wer gab den Anstoß? Mutige Unternehmer und Wissenschaftler haben die Hochschullandschaft analysiert und eine Nische aufgetan, die einen völlig neuen Hochschultyp hervorgebracht hat. Auch das Finanzierungskonzept der unternehmensnahen Hochschule ist zukunftsorientiert und sichert eine win-win-Situation für alle Beteiligten.
Der Wissenschaftsrat bewertet das neuartige Hochschulkonzept als „innovative Mischform zwischen einer klassischen Fachhochschule und einer dualen Hochschule" mit Vorteilen sowohl für Absolventen der HdWM als auch für die Partnerunternehmen. Mit der Hochschule Ludwigshafen, der Universität Mannheim (Service und Marketing GmbH Studium Generale) sowie vier ausländischen Universitäten bestehen Kooperationen.
CHE-Hochschulranking: Als junge Hochschule bereits in der Spitzengruppe
Für die HdWM ergibt das CHE Hochschulranking sehr positive Bewertungen: Bei der Kategorie "Internationalität von Lehre und Studium" erreichen alle drei Bachelor-Studiengänge eine Position in der Spitzengruppe. Bei der "Praxisorientierung" liegt der Studiengang "Beratung und Vertriebsmanagement" in der Spitzengruppe.
Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutschsprachiger Hochschulen. Es richtet sich vor allem an Studienanfänger und Studierende, hat sich aber auch an den Hochschulen als faire, informative und qualifizierte Informationsquelle durchgesetzt. Bei den drei nicht bewerteten Kriterien gab es eine zu geringe Beteiligung bzw. Auswertungsmöglichkeit, so dass hier keine Bewertung erfolgen konnte. Dies ist ein beachtlicher Erfolg für eine junge Hochschule wie es die HdWM ist.
Business School mit zwei Master-Studiengängen
Mit ihrer Business School bringt die HdWM eine nächste Generation von Studiengängen zur akademischen Weiterbildung an den Start. Dabei kooperiert die Hochschule mit der Stadt Mannheim, dem Jobcenter Mannheim sowie der Internationalen Universität Tunis (UIT). Der Wissenschaftsrat akkreditierte die Studiengänge mit überdurchschnittlichen Bewertungen.
Die Business School bietet zwei berufsbegleitende MBA-Studiengänge: „Nachhaltiges Management / Sustainable Management“ mit den Schwerpunkten General-, Energie-, Arbeitsmarktintegrations- und Kommunales Management sowie „Vertriebsmanagement / Sales Management“. Entwickelt wurden die Studiengänge in enger Zusammenarbeit mit Wirtschaft und wissenschaftlichen Instituten. Text: Franz Motzko
Pressekontakt:
Franz M. Motzko
Presse - Medien - Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.org
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Michael Nagy
Präsident
Hochschule der Wirtschaft für Management
Neckarauer Straße 194-200
68163 Mannheim
Telefon 0621- 690712-12
E-Mail: michael.nagy(at)hdwm.org
http://www.hdwm.de
Franz M. Motzko
Presse - Medien - Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.org
Franz M. Motzko
Presse - Medien - Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.org
Datum: 26.07.2016 - 09:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1383351
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franz M. Motzko
Stadt:
Mannheim
Telefon: 0171.2707408
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis
Dieser Fachartikel wurde bisher 292 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erste HdWM-Deutschlandstipendien: Urkundenübergabe an Stipendiaten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).