HdWM: Management-Hochschule macht 20 Führungskräfte der Stadt Mannheim fit für Höheren Dienst
Bürgermeisterin für Bildung, Kinder, Jugend und Gesundheit, Dr. Ulrike Freundlieb, überreicht die Urkunden

(IINews) - MANNHEIM. Akademische Weiterbildung wird an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim von Beginn an großgeschrieben. In einer Feierstunde am 15. Juli erhielten 20 Absolventinnen und Absolventen des Studienganges „Führung und Management in der kommunalen Verwaltung“ ihre Zertifikate. Die Bürgermeisterin für Bildung, Kinder, Jugend und Gesundheit, Dr. Ulrike Freundlieb, überreichte den so qualifizierten Führungskräften der Stadt Mannheim die Urkunden.
Dr. Ulrike Freundlieb: „Die Kooperation zwischen der Stadt Mannheim und der HdWM hat sich für uns als Arbeitgeber bisher als Glücksfall dargestellt. In zwei Lehrgängen für angehende Führungskräfte im höheren Dienst ist es gelungen, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen sehr praktischen Zugang zu wissenschaftlichen Methoden und Instrumenten zu verschaffen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, ihre eigene Dimension im Rahmen einer Gesamtstrategie zu reflektieren. Die Resultate sind sehr beeindruckend“.
Prof. Dr. Lars Castellucci: „Direkter Transfer der Lehrinhalte in die tägliche Arbeit“
Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, sagt nach seinen Glückwünschen an die Kursteilnehmer: „Das berufsbegleitende Angebot der HdWM ist seit Jahren erfolgreich, es reicht von Workshops und Seminaren über Zertifikatskurse bis hin zu MBA-Studiengängen. Schon seit Aufnahme ihres Studienbetriebes im Frühjahr 2011 hat die Hochschule der Weiterbildung von Akademikern, oder beruflich entsprechend qualifiziertem Führungspersonal, großes Augenmerk geschenkt“.
Der nun beendete zweite Studiengang startete im Herbst 2014. Die Teilnehmer haben berufsbegleitend jeweils freitags und samstags an 16 zweitägigen Seminaren teilgenommen und zusätzlich eine Menge Zeit in das Selbststudium investiert. Die Inhalte wurden zusammen mit der Stadt Mannheim entwickelt und sollen städtische Mitarbeiter im Hinblick auf künftige Führungsaufgaben in der Stadtverwaltung weiterqualifizieren.
Studiengangleiter Professor Dr. Lars Castellucci ist sich sicher, dass „es gelungen ist, erforderliches Wissen nachhaltig zu vermitteln, das sich einerseits an der Praxis orientiert, und sich gleichzeitig auch innerhalb der sehr diversifizierten Administration der Stadt Mannheim umsetzen lässt. Die Seminaristinnen und Seminaristen haben dabei prima mitgezogen. Und: Die Abschlussarbeiten der Kursteilnehmer weisen einen sehr hohen Standard auf, denn sie belegen durchgehend einen direkten Transfer der Lehrinhalte in die tägliche Arbeit - das kann sicher nicht von jeder Weiterbildung behauptet werden."
Studiengang von der FIBAA akkreditiert - Quartäre Bildung immer wichtiger
Weil der Studiengang von der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) akkreditiert ist, gilt er auch als besonders attraktiv, weil die Leistungen der Teilnehmer auch für einen Masterstudiengang anerkannt werden. So decken sich die Lehrinhalte des Zertifikats „Führung und Management in der kommunalen Verwaltung“ zu einem beachtlichen Teil mit jenen des MBA Sustainable Management - Schwerpunkt Kommunales Management.
Nagy: „Die Stadt Mannheim ist für uns damit ein Systempartner für Quartäre Bildung, also berufsbegleitende akademische Weiterbildung, geworden. Diese haben wir bereits ausgebaut, indem wir einer Professur für ,Quartäre Bildung und Wissenstransfermanagement‘, etabliert haben. Gerade vor dem Hintergrund, dass lebenslanges Lernen in Zeiten von Industrie 4.0 und der Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt hochwertige Arbeitsplätze schaffen und sichern kann.“
Für Nagy wird die Quartäre Bildung in Zukunft immer notwendiger, denn: „die HdWM will hierbei eine Vorreiterrolle insbesondere im Verbund mit Kommunen, IT Unternehmen und Mittelständischen Unternehmen einnehmen. Im Fokus steht dabei der Wissenstransfer in den Bereichen IT Service, Sustainable- und Sales Management für Unternehmen sowie Integrations- und Kommunales Management für den Non-Profit Bereich“.
IB-Chef Thiemo Fojkar: Von der Kinderkrippe bis zum Master - ein Bildungs-Campus entsteht
Mehrheitsgesellschafter der HdWM ist der Internationale Bund, einer der großen freien Bildungsträger in Deutschland. Dessen Vorstandsvorsitzender, Thiemo Fojkar, sagt: „Unser Engagement an der HdWM ist eine sehr gute Ergänzung unseres vielfältigen Bildungsportfolios mit klarem Fokus auf den Bildungsmarkt der Zukunft. Und Weiterbildung hat beim IB traditionell einen sehr hohen Stellenwert“.
Fojkar verrät auch, wie sich das ehemalige Industrie-Areal rund um die HdWM zum ganzheitlichen Bildungs-Campus weiterentwickeln soll. „Wir haben vorgesehen, dass erstmal Kinderkrippe und Kindergarten entstehen sollen. Des Weiteren sind Grundschule und weiterführende Schulen geplant, die bis zum Abitur oder zur Fachhochschulreife führen. Und danach könnten die jungen Menschen ihr Studium an der HdWM aufnehmen“, so Fojkar in seinem Ausblick.
Geschäftsführer der HdWM ist der Hochschulmanager Wolfgang Dittmann, Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB. Zur GIS gehören die Medizinische Akademie mit über 100 staatlich anerkannten Schulen an 26 Standorten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens. Hinzu kommt die IB-Hochschule Berlin mit weiteren Studienzentren in Köln und Stuttgart. Bundesweit zählt der IB rund 14.000 Beschäftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten.
IT Management in der Akademischen Weiterbildung
Für das gesamte operative Management des breit gefächerten Weiterbildungsangebotes der HdWM ist Katrin Dillinger verantwortlich. Sie managt diesen Bereich seit Jahren überaus erfolgreich. Dillinger: „Das Zertifikat IT Management wurde in enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen und Instituten aus der IT-Branche entwickelt. Diese leidet schon seit Jahren wie keine zweite unter dem Fachkräftemangel, der sich angesichts der stetig zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung aller Lebensbereiche noch weiter verschärfen dürfte. Da die Hochschulen den Bedarf auch auf absehbare Zeit mit klassischen Studienangeboten nicht decken können, wurde neben dem Bachelor IT Management das gleichnamige Zertifikat etabliert. Dieser Studiengang schafft die Basis zur Übernahme von Fach- und Führungsverantwortung in IT-Abteilungen und IT-Unternehmen“. Text: Franz Motzko
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
„Managers made in Mannheim“ - Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM):
Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) hat im Frühjahr 2011 ihren Studienbetrieb gestartet. Derzeit sind 400 Studierende eingeschrieben, Tendenz weiter steigend. Mehr als 40 Partnerunternehmen unterstützen die Hochschule. Präsident der Hochschule ist der renommierte Wissenschaftler und Hochschulmanager, Prof. Dr. Michael Nagy. Hauptgesellschafter der HdWM ist der Internationale Bund. Die staatlich anerkannte, private Hochschule bietet sechs attraktive Studiengänge:
1. Management und Unternehmensführung (B.A.) Leiter Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), bundesweit singulär, Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), englischsprachig, Leiter Prof. Roy J. Jenkins
4. IT Management (B.Sc.), Leiter Prof. Dr. Christoph Sandbrink
5. Psychologie und Management (B.Sc.), in Akkreditierung, ab Wintersemester 2016/17
6. Business Management (M.A.), in Akkreditierung, ab Wintersemester 2016/17
Keine überfüllten Hörsäle: Kurse mit 30 Studierenden
Nagy: „Die Partnerunternehmen der Hochschule übernehmen die Patenschaft für jeweils einige Studierende und fördern so ,ihre‘ Studenten. Auf diese Weise sichern sich die Unternehmen qualifizierten Nachwuchs, der gezielt auf ihre Bedürfnisse vorbereitet wird. Wichtige Merkmale sind kleine Klassen von ca. 30 Kursteilnehmern, intensive Betreuung durch unsere Professorinnen und Professoren sowie eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. Praxisnähe in der Lehre wird durch Einbindung von Fach- und Führungskräften aus den Partnerunternehmen gewährleistet“.
Mit diesem Modell bietet die Hochschule gleichzeitig Lösungsansätze für die gravierenden Engpässe auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft. Konzentrierte Praxisphasen der Studierenden in den Partnerunternehmen runden das Bild ab. Die Hochschule besetzt durch dieses neuartige Konzept eine Nischenposition, die sowohl den Studierenden als auch den Partnerunternehmen zu Gute kommt. Im März 2016 ist bereits der fünfte Bachelor-Jahrgang an der HdWM verabschiedet worden.
Internationaler Bund als Mehrheitsgesellschafter
Die HdWM ist in privater Trägerschaft. Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), einer der großen freien Bildungsträger in Deutschland. „Unser Engagement an der HdWM ist eine sehr gute Ergänzung unseres vielfältigen Bildungsportfolios mit klarem Focus auf den Bildungsmarkt der Zukunft“, sagt IB-Vorstandsvorsitzender Thiemo Fojkar. Geschäftsführer der HdWM ist der Hochschulmanager Wolfgang Dittmann, Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB.
"Zur GIS gehören die Medizinische Akademie mit über 100 staatlich anerkannten Schulen an 25 Standorten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens. Hinzu kommt, neben der HdWM, die IB-Hochschule Berlin mit weiteren Studienzentren in Köln, Hamburg und Stuttgart. In allen unseren Bildungseinrichtungen stehen wir für Interkulturalität und Integration. Und gerade die HdWM ist ein besonders erfreuliches Beispiel dafür, dass diese auch gelebt werden kann“, sagt Dittmann. Bundesweit zählt der IB rund 14.000Beschäftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten.
Weitere Gesellschafter der HdWM sind die Unternehmensgruppe Kiry, das Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut für Arbeit und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (HVFI) und die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung mbH (MAFAB). Hinzu kommt das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI), dessen Vorstandsvorsitzender, der deutsch-türkische Vorbild-Unternehmer Mustafa Baklan, die HdWM von Beginn an unterstützt.
Wissenschaftsrat: „Innovatives Hochschulkonzept“
Die Studiengänge sind speziell auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes der Zukunft ausgerichtet, um dem Führungs- und Fachkräftemangel – insbesondere bei mittelständischen Unternehmen - entgegenzuwirken. Wer gab den Anstoß? Mutige Unternehmer und Wissenschaftler haben die Hochschullandschaft analysiert und eine Nische aufgetan, die einen völlig neuen Hochschultyp hervorgebracht hat. Auch das Finanzierungskonzept der unternehmensnahen Hochschule ist zukunftsorientiert und sichert eine win-win-Situation für alle Beteiligten.
Der Wissenschaftsrat bewertet das neuartige Hochschulkonzept als „innovative Mischform zwischen einer klassischen Fachhochschule und einer dualen Hochschule" mit Vorteilen sowohl für Absolventen der HdWM als auch für die Partnerunternehmen. Mit der Hochschule Ludwigshafen, der Universität Mannheim (Service und Marketing GmbH Studium Generale) sowie vier ausländischen Universitäten bestehen Kooperationen.
CHE-Hochschulranking: Als junge Hochschule bereits in der Spitzengruppe
Für die HdWM ergibt das CHE Hochschulranking sehr positive Bewertungen: Bei der Kategorie "Internationalität von Lehre und Studium" erreichen alle drei Bachelor-Studiengänge eine Position in der Spitzengruppe. Bei der "Praxisorientierung" liegt der Studiengang "Beratung und Vertriebsmanagement" in der Spitzengruppe.
Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutschsprachiger Hochschulen. Es richtet sich vor allem an Studienanfänger und Studierende, hat sich aber auch an den Hochschulen als faire, informative und qualifizierte Informationsquelle durchgesetzt. Bei den drei nicht bewerteten Kriterien gab es eine zu geringe Beteiligung bzw. Auswertungsmöglichkeit, so dass hier keine Bewertung erfolgen konnte. Dies ist ein beachtlicher Erfolg für eine junge Hochschule wie es die HdWM ist.
Business School mit zwei Master-Studiengängen
Mit ihrer Business School bringt die HdWM eine nächste Generation von Studiengängen zur akademischen Weiterbildung an den Start. Dabei kooperiert die Hochschule mit der Stadt Mannheim, dem Jobcenter Mannheim sowie der Internationalen Universität Tunis (UIT). Der Wissenschaftsrat akkreditierte die Studiengänge mit überdurchschnittlichen Bewertungen.
Die Business School bietet zwei berufsbegleitende MBA-Studiengänge: „Nachhaltiges Management / Sustainable Management“ mit den Schwerpunkten General-, Energie-, Arbeitsmarktintegrations- und Kommunales Management sowie „Vertriebsmanagement / Sales Management“. Entwickelt wurden die Studiengänge in enger Zusammenarbeit mit Wirtschaft und wissenschaftlichen Instituten. Text: Franz Motzko
Pressekontakt:
Franz M. Motzko
Presse - Medien - Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.org
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Michael Nagy
Präsident
Hochschule der Wirtschaft für Management
Neckarauer Straße 194-200
68163 Mannheim
Telefon 0621- 690712-12
E-Mail: michael.nagy(at)hdwm.org
http://www.hdwm.de
Katrin Dillinger
Akademische Weiterbildung
Tel. 0621-490712-70
E-Mail: katrin.dillinger(at)hdwm.org
Franz M. Motzko
Presse - Medien - Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.org
Datum: 20.07.2016 - 11:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1381715
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franz M. Motzko
Stadt:
Mannheim
Telefon: 0171-2707408
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis
Dieser Fachartikel wurde bisher 72 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"HdWM: Management-Hochschule macht 20 Führungskräfte der Stadt Mannheim fit für Höheren Dienst
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).