InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Valium ohne Rezept auf rezeptfrei.online: Internetapotheke bietet Diazepam frei verkäuflich an

ID: 1380789

Immer mehr Onlineapotheken versenden in Deutschland verschreibungspflichtige Medikamente wie Ritalin oder Valium ohne Rezept. Gemäß einer Studie der European Alliance for Access to Safe Medicines (EAASM) nehmen es rund 90 % der Versandapotheken mit der Rezeptpflicht nicht sonderlich genau. Rechtlich gedeckt ist dies aus Sicht der Betreiber durch einen Erlass des Gesundheitsministeriums sowie durch Urteile europäischer und deutscher Gerichtshöfe. Durch die gültigen Beschlüsse wurde das frühere Verbot des Online-Arzneimittelhandels vor einem Jahrzehnt aufgehoben.


(IINews) - Onlineapotheken versenden oft Arzneimittel, die in Deutschland verschreibungspflichtig sind. Das geht aus einer im Jahr 2008 veröffentlichten Untersuchung der European Alliance for Access to Safe Medicines (EAASM) hervor. Die Agentur hatte bei 116 Versandapotheken verschiedene Livestylemedikamente, Asthmamittel sowie Psychopharmaka angefordert. Bei ca. 90 % der Anbieter kann der Kunde rezeptpflichtige Medikamente ohne Rezept bestellen. Zu einem ähnlichen Ergebnis kam eine Analyse des US-amerikanischen National Center on Addiction and Substance Abuse (CASA). Rund 85 % der 365 US-Internetapotheken versenden Arzneimittel wie Ritalin oder Valium rezeptfrei. 42 % der Händler weisen die Interessenten ungefragt darauf hin, dass sie die gesetzlichen Richtlinien eher zwanglos handhaben. 45 % bieten Onlinesprechstunden an. Bei 13 Prozent der getesteten Shops fällt das Thema „Rezept“ stillschweigend unter den Tisch. Die Tester bemängeln vor allem, dass durch fehlende Kontrolle Minderjährige einen Zugang zu suchterzeugenden Substanzen fänden.

In Deutschland nimmt der Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Wirkstoffen ungeahnte Ausmaße an, in erster Linie bei Psychopharmaka bzw. Beruhigungsmitteln. Wenn man den Pressemeldungen der Händler glauben darf, scheinen die Kunden überdurchschnittlich oft Medikamente aus der Wirkstoffgruppe der Benzodiazepine nachzufragen, sofern diese nicht dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen. Eine Google-Recherche nach dem Suchbegriff „Valium ohne Rezept“ liefert ca. 400.000 Ergebnisse. An der Spitze steht der Marktführer rezeptfrei.online, der mit zwei Einträgen auf den obersten Plätzen erscheint. Er wird gefolgt von mehreren Anbietern, die ebenfalls auf den einheimischen Markt spezialisiert sind.

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) weist seit Jahren auf die Missstände beim Medikamentenhandel im Internet hin. Sie fordert ein vollumfassendes Verbot. Das Bundesministerium für Gesundheit vertritt den Standpunkt der legalen Versandhändler. Es gestattete 2004 eine Freigabe unter konkreten Voraussetzungen. Somit ist in Deutschland der Handel mit freiverkäuflichen, apothekenpflichtigen und rezeptpflichtigen Arzneimitteln im Netz erlaubt. Das Ministerium folgte damit der Rechtsauffassung des Europäischen Gerichtshofes, der in einem Urteil vom Dezember 2003 festgestellt hatte, dass der grenzüberschreitende Arzneimittelversand prinzipiell mit EU-Recht vereinbar sei. Mit einer Beschlussfassung vom 21. Juli 2006 erklärte das Landgericht Frankfurt den Versand verschreibungspflichtiger Medikamente innerhalb des Binnenmarktes für zulässig.





Der führende Medikamentenhändler auf dem deutschen Mark, rezeptfrei.online, sieht durch die aktuellen Gerichtsurteile die von ihm vertretene Haltung bestätigt. Der Händler fordert grundsätzlich keine Rezepte an, da diese, nach Aussage der Betreiber, nicht wirkungsvoll zu kontrollieren seien. Im Unterschied zu Betäubungsmittelrezepten sind herkömmliche Arztrezepte weder fälschungssicher noch in einer zentralen Datenbank registriert. Das Unternehmen schätzt, dass die Fälle von missbräuchlichen Bestellungen höchstens 1 % des Gesamtvolumens ausmachen.

Ärzte wie Apotheker stehen vor der Herausforderung, der immer leichteren Verfügbarkeit von Medikamenten durch bessere Information im Sinne von kompetenter Patientenaufklärung zu begegnen. Zumindest blieb das befürchtete Worst-Case-Szenario bisher aus: Die Zahl der medikamentenabhängigen Patienten ist durch den Siegeszug der Onlineapotheken nicht wie erwartet gestiegen, sondern stagniert seit Jahren auf mittlerem Niveau.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Pelikan-Apotheke gehört seit nunmehr fast 60 Jahren zum Stadtbild von Bremen. Mit einem multikulturellen Team, bestehend aus 14 Männern und Frauen, stehen wir den Bremerinnen und Bremern fast rund um die Uhr zur Verfügung. Seit 2008 sind wir auch im Internet vertreten. Neben den Standard-Arzneimitteln, die jede deutsche Apotheke vorrätig hat, verfügt die Pelikan-Apotheke über eine breite Palette an Homöopathika und Naturheilmitteln sowie über zahlreiche ausgewählte und bewährte Medikamente aus der traditionellen chinesischen Medizin. In der Pelikan-Apotheke geht es nicht darum, immer das teuerste Medikament zu verkaufen, sondern es dreht sich alles ausschließlich um das Wohlergehen und die Gesundheit der Kundinnen und Kunden.



Leseranfragen:

Pelikan-Apotheke
Thomas Anthes
Stockholmer Straße 43-45
28719 Bremen

Rufen Sie uns an: 0421 7444432
http://rezeptfrei.online/valium-kaufen/
E-Mail: pelikan.apotheke(at)maills.de



PresseKontakt / Agentur:

Pelikan-Apotheke
Thomas Anthes
Stockholmer Straße 43-45
28719 Bremen

Rufen Sie uns an: 0421 7444432
http://rezeptfrei.online/valium-kaufen/
E-Mail: pelikan.apotheke(at)maills.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Umfragen bestätigen SALJOL: Produkte auf den Punkt.
Sei du SELBST ohne WERT
Bereitgestellt von Benutzer: pelikanap
Datum: 18.07.2016 - 11:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1380789
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 65 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Valium ohne Rezept auf rezeptfrei.online: Internetapotheke bietet Diazepam frei verkäuflich an
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pelikan-Apotheke (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Pelikan-Apotheke



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.