InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Verein indi gen e.V. tagt auf HdWM-Campus: „Red Cloud“ von den Lakota-Sioux bei Management-Hochschule

ID: 1363968

Indigene Naturlehren künftig im Bildungsplan von Schulen in Baden-Württemberg


(IINews) - MANNHEIM. An der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) beschäftigt sich eine Gruppe Wissenschaftler damit, ein IT Bildungsportal für die wissenschaftlich fundierte Integration indigener Naturlehren in den Schulunterricht des Landes Baden-Württemberg auf den Weg zu bringen. Ein entsprechender Vorschlag an das Kultus-Ministerium und das Landesamt für Schulentwicklung wurde bereits mit ersten Unterrichtseinheiten in den neuen Bildungsplan Baden-Württemberg aufgenommen.

Zu diesem Thema tagte Ende Mai eine Arbeitsgruppe des Vereins indi gen e.V. auf dem Campus der HdWM in Mannheim. Aus den USA angereist ist der bekannte Vertreter des Lakota-Sioux-Stammes, Red Cloud, der sich um Ökologie im Allgemeinen und um die Verwendung „ökologisch-korrekter“ Baumaterialien im Besonderen einen Namen gemacht hat. Eingeladen hatte Dr. Stephan Götze, Vorsitzender des im Herbst 2015 gegründeten Vereins indi gen e.V.

Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, bezog sich in seinem Beitrag darauf, dass rein wissenschaftlich-lineares Denken in Mustern und Lehrsätzen im Hochschulbetrieb schon heute am Ende sei. Eine Hochschule müsse neben festen Forschungs- und Lehrstrukturen zugleich eine Vision sowie ein Konzept zur Förderung der Kreativität bei Lehrkörper und Studentenschaft haben. Dies sei unerlässlich für eine moderne Hochschule, wie es die HdWM nun mal sei. Deshalb unterstütze man seitens der HdWM auch gerne die Ansätze des Vereins indi gen e.V.

Lernen von den Naturlehren der indigenen Völker - Mitgliederzahl des Vereins indi gen e.V. steigt

Dieser Verein wurde von Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Chief John Fire „Lame Deer“, Sprecher der indigenen Völker Nordamerikas und Thiemo Fojkar, Vorstandsvorsitzender des Internationalen Bundes (IB), ins Leben gerufen. Der Internationale Bund ist einer der großen freien Bildungsträger in Deutschland. Bundesweit zählt der IB rund 14.000 Beschäftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten. Als Mehrheitsgesellschafter der HdWM sieht sich der IB auf besondere Weise mit dem Verein indi gen e.V. verbunden.





Die in Mannheim tagende Arbeitsgruppe wird auch unterstützt durch die WBS AG in Berlin, ein in der beruflichen Bildung tätiges Unternehmen. Mit ihren rund 800 Mitarbeitern mit mehr als 150 Standorten gehört die WBS TRAINING AG zu den führenden Anbietern in der beruflichen Weiterbildung in Deutschland und ist Marktführer im Bereich des Online Lernens.

Was ist dem Verein wichtig? Die Mitglieder von indi gen e.V. beschäftigen sich vorrangig mit Themen der indigenen Naturlehren auf allen Kontinenten, also nicht nur in Nordamerika. Es gelte, die indigene Sicht und das Erleben mit Natur zu verstehen. Und weiter: Indi gen missioniere nicht, im Gegenteil, jede gewaltfreie Weltanschauung, Denk- und Glaubensrichtung, sei willkommen. Der Erhalt der Schöpfung und der Mensch stehe im Mittelpunkt. Aktuell seien es die indigenen Völker Nordamerikas, die den neuen Brückenschlag zur Moderne suchen und offensiv anbieten. Ganz vorne mit dabei: Red Cloud und die Initiative indi gen e.V.

Auszeichnung von US-Präsident Barak Obama für Red Cloud - Anregungen aus der Kurpfalz

Red Cloud ist einer der Protagonisten, die das Zusammenspiel von Natur und Management-Methoden nicht nur ergründen, sondern auch umsetzen. Der sympathische Mann aus South Dakota wurde 2014 von Präsident Barack Obama als „White House Champion of Change“ ausgezeichnet. Bereits 2010 erhielt er den „Nuclear Free Future Award“. Weitere Auszeichnungen bekam Red Cloud für sein Engagement um die Produktion von ökologischen Bauelementen in den Reservationen der Lakota-Sioux.

Baumaterialien aus Hanf und die angewandte Solartechnik seien Innovationen, die er in Deutschland, und zwar hier in der Kurpfalz, Anfang der 2000er Jahre aufgriff und mit nach Hause nahm, so berichtet Red Cloud. Nach vielen Anfangsschwierigkeiten gelang es ihm, 380 Jobs zu schaffen und weitere 565 Lakota zukunftsfähig zu schulen, so dass diese nun die große Chance für eine positive künftige Entwicklung sehen.

Drei Säulen sollen die Zukunft des Stammes tragen: Sonne für Solartechnik, die Weiten der Prärie für den Anbau von Industriehanf und Wind zur Erzeugung von Windenergie. Diese Natur-Geschenke sind den Lakota-Sioux von ihrem einstmals so weiten Lebensraum geblieben. Hinzu kommt ihr originärer Zugang zur Natur, ihr Ur- und Geheimwissen über Pflanzen, Tiere und den Kosmos, der uns Europäern in Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit völlig neue Perspektiven eröffnen kann.

Bionik im Management - kybernetisches Denken - Nachhaltigkeit

Bionik im Management und kybernetisches Denken in der Nachhaltigkeitsdiskussion sind Trends, die Alt und Neu verbinden. Sie entsprechen dem zyklischen und vernetzten Denken vieler Urvölker und beginnen nach und nach auch die Wirtschaft zu prägen. Zugleich beschreiben sie den Weg der indigenen Völker Nordamerikas in eine neue Zukunft.

Dazu Dagmar Fojkar in ihrem Diskussionsbeitrag zum Thema Nachhaltigkeit: „Das althergebrachte Sprichwort ,Aus alt mach` neu‘ wird jetzt erneut aktuell; wir müssen unser Wissen nur zeitgemäß updaten und sustainable-save machen, um die einzige Herberge zu bewahren, die wir alle gemeinsam haben - die Erde“!

Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann, Studiengangleiter Management und Unternehmensführung an der HdWM, sagt: „Red Cloud gab uns ein beeindruckendes Beispiel für die Empathie und Spiritualität indigener Völker für ein Leben in Harmonie mit der Natur. Damit sind indigene Völker prädestiniert, uns einen wichtigen Reflektions-Input zu geben für die Entwicklung sozial und ökologisch verantwortlicher Strategien in unserer Globalisierungsära. Der kybernetische Charakter dieser Einstellung wird deutlich in Häuptling’s Seattle’s Zitat, demnach der Mensch nur ein Faden im Netz des Lebens ist und er jeder, einem dem Leben zugefügten Schaden eines Tages selbst erleiden wird“.

„Für mich war wichtig zu sehen, wie Red Cloud sein technologisches Wissen in Deutschland ausgebaut und an seine Stammesmitglieder übertragen hat, um deren Lebensqualität zu verbessern. Hier sehen wir, dass das gegenseitige voneinander lernen von großer Bedeutung ist für die jeweilige Kultur“, sagt Prof. Dr. Dolores Sanchez, an der HdWM für International Business und Interkulturelle Studien zuständig. Probleme wie Arbeitslosigkeit durch Wissenstransfer zu bekämpfen, sei dabei eine wichtige Zielsetzung. „Beindruckend war für mich auch, wie Red Cloud mit seiner Mission das Selbstvertrauen seiner Stammesmitglieder stärkt und so die Gemeinschaft in eine bessere Zukunft führen will“, so Sanchez-Bengoa weiter.

Red Cloud mit zwölf Events auf Europa-Tour: Partnersuche für Ökologische Nachhaltigkeit

Im Mai/Juni 2016 ist Red Cloud in Europas unterwegs, um für seine Projekte zu werben. Ziel sei es, die vielschichtige Arbeit im Lakota Reservat in Pine Ridge fortzusetzen. Dazu benötige er Investments auf den unterschiedlichsten Ebenen. Seine Erfahrungen der letzten Jahre fasst er so zusammen: „Es ist möglich, Lösungen aus der Krise zu finden, vorausgesetzt, wir besinnen uns auf das zurück, was wir verloren haben“. Aber auch für uns Europäer, die wir uns immer tiefer in aktuelle Krisen verstricken, hat der Lakota eine wichtige Botschaft in seinem Reisegepäck.

„Wenn wir die Erde wieder lieben und ehren und dieses ererbte Wissen mit dem Neuen verknüpfen, ist es möglich, uns neu auszurichten. Das ist der neue Weg, um die alten Wege zu ehren“, ist Henry Red Cloud überzeugt. Dies sei ein Ansatz, um - wie selbst Wirtschaftsweise in Deutschland fordern - die konservativen volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Definitionen zu erweitern, mit denen die Europäer wirtschaftliches Handeln definieren und damit gleichzeitig auch begrenzen.

Red Cloud trägt Adler-Feder des Unterzeichners der berühmten Verträge von Laramie 1868

Doch die vielleicht größte Ehre ist sein Kopfschmuck: es ist die Adlerfeder, die sein historischer Vorfahre und Ur-Urgroßvater, Häuptling Red Cloud, bei der Unterzeichnung der berühmten Verträge von Laramie 1868 trug und die an ihn weitergegeben wurde. Diese Verträge besagen, dass den Indianern ihr Land gehöre „so lange die Sonne scheint“.

Doch leider wurde kurze Zeit später in den Black Hills, eigentlich angestammtes Indianerland, Gold gefunden. Und so nahm das tragische Schicksal seinen Lauf: denn im Jahre 1877 wurde Crazy Horse, der letzte Häuptling eines frei lebenden Indianervolkes, der Lakota-Sioux, hinterrücks ermordet. Der Gang in die Reservationen war für den stolzen Stamm mir seinen legendären Führern unausweichlich geworden.

Was Crazy Horse und Red Cloud trennt und verbindet

Was verbindet Crazy Horse und Red Cloud? Cracy Horse war dafür bekannt, dass er wie kein anderer die alten Werte der Lakota-Sioux verteidigte und nicht preisgab - und Red Cloud, weil dieser den Weg zur Kooperationen ebnete, ohne die es heute noch schlechter um das Stammeswohl bestellt wäre.

Zur Erinnerung: Im Jahr 1877 hatte Edison das Grammophon zum Patent angemeldet, mit dem es erstmals möglich wurde, menschliche Stimmen technisch zu konservieren. Und im selben Jahr wurde den Lakota - bei Prügelstrafe - verboten, ihre Sprache zu sprechen. Geschweige denn ihre heiligen Gesänge anzustimmen, mit denen sie mit und in der Natur kommunizierten.

Ein weiteres Datum, das für Mensch und Natur einen Umbruch darstellte, war das Jahr 1859, denn in den USA wurde die erste Ölbohrung vorgenommen. Es war die Zeit, in der die Ursachen unserer ökologischen Probleme ihren Anfang nahmen. Erst nach den prophezeiten 100 dunklen Jahren wurde im Zuge des „Freedom of Religion Act“ den Lakota ab 1978 ihre Sprache wieder erlaubt. Und in dieser Zeit ist in Europa die Idee der Ökologie geboren worden.

Marktanalysen und Businesspläne bestimmen Wirtschaftsleben - Wo bleibt da die Ökologie?

Im modernen Wirtschaftsleben bestimmen Marktanalysen, Businesspläne, Organisationsentwicklung und Methoden des Diversity Managements darüber, ob und wie Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft geführt werden können. Mit dem Ansatz von Nachhaltigkeit wollen nun die teilnehmenden Wissenschaftler/innen ihre neu gewonnenen Freunde aus den USA unterstützen. Mit dieser Unterstützung sollen Spender und Investoren in aller Welt für die Projekte gewonnen werden. Das persönliche Einbringen der verantwortlichen Entscheider ist dabei wünschenswert.
Die Tagungs-Teilnehmer waren
Prof. Dr. Michael Nagy, Präsident der HdWM,
Dagmar Fojkar als Vertreterin von Thiemo Fojkar (Vorsitzender des Vorstandes Internationaler Bund),
Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa, HdWM, Leitung International Business und Interkulturelle Studien,
Prof. Dr. Uwe Hochmuth, Leiter der Forschung der HdWM,
Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann, Leiter Studiengang Management und Unternehmensführung,
Dr. Stephan Götze, Consultant und Dozent, Gründungsvorsitzender des indi gen e.V.,
Heiko Miedlich, Leiter der Projektentwicklung der WBS AG
sowie weitere Wissenschaftler, Theologen und Fachleute. Insgesamt haben 20 Teilnehmer am Diskurs mit Red Cloud teilgenommen.
Text: Franz Motzko


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

„Managers made in Mannheim“ - Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM):

Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) hat im Frühjahr 2011 ihren Studienbetrieb gestartet. Derzeit sind 400 Studierende eingeschrieben, Tendenz weiter steigend. Mehr als 40 Partnerunternehmen unterstützen die Hochschule. Präsident der Hochschule ist der renommierte Wissenschaftler und Hochschulmanager, Prof. Dr. Michael Nagy. Hauptgesellschafter der HdWM ist der Internationale Bund. Die staatlich anerkannte, private Hochschule bietet sechs attraktive Studiengänge:

1. Management und Unternehmensführung (B.A.) Leiter Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), bundesweit singulär, Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), englischsprachig, Leiter Prof. Roy J. Jenkins
4. IT Management (B.Sc.), Leiter Prof. Dr. Christoph Sandbrink
5. Psychologie und Management (B.Sc.), in Akkreditierung, ab Wintersemester 2016/17
6. Business Management (M.A.), in Akkreditierung, ab Wintersemester 2016/17

Keine überfüllten Hörsäle: Kurse mit 30 Studierenden

Nagy: „Die Partnerunternehmen der Hochschule übernehmen die Patenschaft für jeweils einige Studierende und fördern so ,ihre‘ Studenten. Auf diese Weise sichern sich die Unternehmen qualifizierten Nachwuchs, der gezielt auf ihre Bedürfnisse vorbereitet wird. Wichtige Merkmale sind kleine Klassen von ca. 30 Kursteilnehmern, intensive Betreuung durch unsere Professorinnen und Professoren sowie eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. Praxisnähe in der Lehre wird durch Einbindung von Fach- und Führungskräften aus den Partnerunternehmen gewährleistet“.

Mit diesem Modell bietet die Hochschule gleichzeitig Lösungsansätze für die gravierenden Engpässe auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft. Konzentrierte Praxisphasen der Studierenden in den Partnerunternehmen runden das Bild ab. Die Hochschule besetzt durch dieses neuartige Konzept eine Nischenposition, die sowohl den Studierenden als auch den Partnerunternehmen zu Gute kommt. Im März 2016 ist bereits der fünfte Bachelor-Jahrgang an der HdWM verabschiedet worden.

Internationaler Bund als Mehrheitsgesellschafter

Die HdWM ist in privater Trägerschaft. Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), einer der großen freien Bildungsträger in Deutschland. „Unser Engagement an der HdWM ist eine sehr gute Ergänzung unseres vielfältigen Bildungsportfolios mit klarem Focus auf den Bildungsmarkt der Zukunft“, sagt IB-Vorstandsvorsitzender Thiemo Fojkar.

Geschäftsführer der HdWM ist der Hochschulmanager Wolfgang Dittmann, Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB. Zur GIS gehören die Medizinische Akademie mit über 100 staatlich anerkannten Schulen an 26 Standorten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens. Hinzu kommt die IB-Hochschule Berlin mit weiteren Studienzentren in Köln und Stuttgart. Bundesweit zählt der IB rund 14.000 Beschäftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten.

Weitere Gesellschafter der HdWM sind die Unternehmensgruppe Kiry, das Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut für Arbeit und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (HVFI) und die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung mbH (MAFAB). Hinzu kommt das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI), dessen Vorstandsvorsitzender, der deutsch-türkische Vorbild-Unternehmer Mustafa Baklan, die HdWM von Beginn an unterstützt.

Wissenschaftsrat: „Innovatives Hochschulkonzept“

Die Studiengänge sind speziell auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes der Zukunft ausgerichtet, um dem Führungs- und Fachkräftemangel – insbesondere bei mittelständischen Unternehmen - entgegenzuwirken. Wer gab den Anstoß? Mutige Unternehmer und Wissenschaftler haben die Hochschullandschaft analysiert und eine Nische aufgetan, die einen völlig neuen Hochschultyp hervorgebracht hat. Auch das Finanzierungskonzept der unternehmensnahen Hochschule ist zukunftsorientiert und sichert eine win-win-Situation für alle Beteiligten.

Der Wissenschaftsrat bewertet das neuartige Hochschulkonzept als „innovative Mischform zwischen einer klassischen Fachhochschule und einer dualen Hochschule" mit Vorteilen sowohl für Absolventen der HdWM als auch für die Partnerunternehmen. Mit der Hochschule Ludwigshafen, der Universität Mannheim (Service und Marketing GmbH Studium Generale) sowie vier ausländischen Universitäten bestehen Kooperationen.

CHE-Hochschulranking: Als junge Hochschule im bereits in der Spitzengruppe

Für die HdWM ergibt das CHE Hochschulranking sehr positive Bewertungen: Bei der Kategorie "Internationalität von Lehre und Studium" erreichen alle drei Bachelor-Studiengänge eine Position in der Spitzengruppe. Bei der "Praxisorientierung" liegt der Studiengang "Beratung und Vertriebsmanagement" in der Spitzengruppe.

Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutschsprachiger Hochschulen. Es richtet sich vor allem an Studienanfänger und Studierende, hat sich aber auch an den Hochschulen als faire, informative und qualifizierte Informationsquelle durchgesetzt. Bei den drei nicht bewerteten Kriterien gab es eine zu geringe Beteiligung bzw. Auswertungsmöglichkeit, so dass hier keine Bewertung erfolgen konnte. Dies ist ein beachtlicher Erfolg für eine junge Hochschule wie es die HdWM ist.

Business School mit zwei Master-Studiengängen

Mit ihrer Business School bringt die HdWM eine nächste Generation von Studiengängen zur akademischen Weiterbildung an den Start. Dabei kooperiert die Hochschule mit der Stadt Mannheim, dem Jobcenter Mannheim sowie der Internationalen Universität Tunis (UIT). Der Wissenschaftsrat akkreditierte die Studiengänge mit überdurchschnittlichen Bewertungen.

Die Business School bietet zwei berufsbegleitende MBA-Studiengänge: „Nachhaltiges Management / Sustainable Management“ mit den Schwerpunkten General-, Energie-, Arbeitsmarktintegrations- und Kommunales Management sowie „Vertriebsmanagement / Sales Management“. Entwickelt wurden die Studiengänge in enger Zusammenarbeit mit Wirtschaft und wissenschaftlichen Instituten. Text: Franz Motzko





Leseranfragen:

Franz M. Motzko
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.org



PresseKontakt / Agentur:

Franz M. Motzko
Presse, Medien, Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Wer bekommt die klugen Köpfe von morgen? Neues Online-Portal zur Nachwuchskräftegewinnung in der Energie- und Wasserbranche
Bachelorpreis der Hamburger Caritasstiftung: Dritter Platz für Absolventin des Studiengangs Soziale Arbeit
Bereitgestellt von Benutzer: hdwm
Datum: 02.06.2016 - 12:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1363968
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franz M. Motzko
Stadt:

Mannheim


Telefon: 0171-2707408

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis

Dieser Fachartikel wurde bisher 47 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Verein indi gen e.V. tagt auf HdWM-Campus: „Red Cloud“ von den Lakota-Sioux bei Management-Hochschule
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule der Wirtschaft für Management (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule der Wirtschaft für Management



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 57


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.