InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

SPD-Arbeitsgemeinschaft für Bildung testete innovative digitale Sensibilisierungskonzepte der Technischen Hochschule Wildau

ID: 1360922

(LifePR) - Sind Sie ?digital save? unterwegs? Dieser Frage sind die Mitglieder des Arbeitskreises ?Digitale Gesellschaft? der SPD Brandenburg am 12. Mai 2016 mit Forschungsprofessorin Dr. Margit Scholl und ihren Mitarbeitern von der Forschungsgruppe ?IT-Sicherheit und digitale Medien in der Bildung? der Technischen Hochschule Wildau nachgegangen. Die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Bildung der SPD-LDS Martina Mieritz lud zu diesem Treffen ein, bei dem es darum ging, wie sich mithilfe analoger und digitaler Methoden das Bewusstsein für Informationssicherheit in der digitalen Welt fördern lässt.
Der SPD-Arbeitskreis nutzte den fachlichen Austausch mit den Wildauer Wissenschaftlern vor dem Hintergrund, dass in den ab 2017/18 neu geltenden schulischen Rahmenlehrplänen die Medienbildung als Querschnittsthema in allen Unterrichtsfächern dazu gehört. Der Datenschutz ist ein wesentlicher Bestandteil der Medienbildung. Auch die Volkshochschule und andere Bildungsträger bieten Kurse zur Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien an. ?Insgesamt gibt es aber noch kein einheitliches und ausfinanziertes Medienbildungskonzept, was alle Gesellschaftsgruppen von Junior bis Senior umfassend schult und damit einer digitalen Spaltung entgegenwirkt?, erklärte Martina Mieritz.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung werden die Kompetenzen zur Sicherung sensibler Informationen für alle Gesellschaftsgruppen zu Hause und unterwegs immer wichtiger. Dies unterstreichen auch die Ergebnisse einer aktuellen Befragung zu Informationssicherheitsbewusstsein und -kenntnisse der Studierenden der TH Wildau. Wie auf innovative Weise mit spielerischen analogen und digitalen Lernszenarien Bewusstsein für Informationssicherheit und entsprechende Verhaltensweisen gefördert werden können, zeigten die von Professorin Scholl präsentierten Projektbeispiele in der IT-Security-Arena, dem Trainingszentrum für Informationssicherheit. Zudem bietet das Team im Rahmen des Projektes ?SecAware4job ? Informationssicherheitsbewusstsein für den Berufseinstieg? eine berufsorientierte Zusatzqualifikation für Studierende an. Die innovative Weiterbildung zur Stärkung des Bewusstseins und der Kompetenzen bezüglich Informations- und insbesondere IT-Sicherheit wird von der Horst Görtz Stiftung unterstützt.




?Der Zweiklang aus digitalen und analogen Simulationen ermöglicht einen interaktiven Ansatz, um wirkungsvolle Schutzmaßnahmen verständlich zu vermitteln?, lobte Eric Makswitat, Sprecher des Arbeitskreises.
Wer Interesse am Thema, den innovativen Ideen und dem ganz anders ausgestatteten Medienraum der Arbeitsgruppe um Professorin Scholl gefunden hat, kann am 28. Mai 2016 beim Hochschulinformationstag auf dem Campus der TH Wildau auch dort hineinschnuppern. An diesem Tag haben alle Besucher die Möglichkeit, die erprobten Methoden selbst einmal zu testen.
Überprüfen Sie Ihr Informationssicherheitsbewusstsein und Ihre Medienkompetenz! Auch Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen.

Die Technische Hochschule Wildau ist mit mehr als 4.000 Studierenden die größte (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 24 Vollzeit-, zwei duale und fünf berufsbegleitende Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen.
Die Hochschule belegt in der angewandten Forschung seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz und besitzt einen anerkannten Ruf als Kompetenzzentrum für wichtige Wissenschaftsdisziplinen. Dazu zählen klassische Gebiete wie Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Physikalische Technik ebenso wie die neuen Bereiche Biowissenschaften und Life Sciences, Logistik und Angewandte Informatik/Telematik sowie Luftfahrttechnik und Regenerative Energietechnik.
Neben einer hochmoderne Lehr- und Forschungsinfrastruktur verfügt die TH Wildau über einen architektonisch wie städtebaulich herausragenden Campus.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Technische Hochschule Wildau ist mit mehr als 4.000 Studierenden die größte (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 24 Vollzeit-, zwei duale und fünf berufsbegleitende Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen.
Die Hochschule belegt in der angewandten Forschung seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz und besitzt einen anerkannten Ruf als Kompetenzzentrum für wichtige Wissenschaftsdisziplinen. Dazu zählen klassische Gebiete wie Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Physikalische Technik ebenso wie die neuen Bereiche Biowissenschaften und Life Sciences, Logistik und Angewandte Informatik/Telematik sowie Luftfahrttechnik und Regenerative Energietechnik.
Neben einer hochmoderne Lehr- und Forschungsinfrastruktur verfügt die TH Wildau über einen architektonisch wie städtebaulich herausragenden Campus.



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Chancen durch Umschulungen in der Medienbranche  
Basisinformationsveranstaltung der Handwerkskammer für Existenzgründerinnen und Existenzgründer
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 25.05.2016 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1360922
Anzahl Zeichen: 4064

Kontakt-Informationen:
Stadt:

dau



Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 124 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"SPD-Arbeitsgemeinschaft für Bildung testete innovative digitale Sensibilisierungskonzepte der Technischen Hochschule Wildau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Technische Hochschule Wildau [FH] (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Technische Hochschule Wildau [FH]



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.