InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

HdWM: Prof. Dr. Esin Bozyazi startet mit Erasmus + in Istanbul

ID: 1360583

Dozentenaustausch zwischen Istanbul Aydin Universität und HdWM - Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa begleitet Projekt


(IINews) - ISTANBUL / MANNHEIM. Im Rahmen der Internationalisierung der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim wurde über Erasmus+ ein erster Dozentenaustausch mit der Istanbul Aydin Universität (IAU) in Istanbul realisiert. Federführend an der HdWM für das Projekt ist Prof. Dr. Esin Bozyazi, die als Koordinatorin das Programm Erasmus+ verantwortet. Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, ist sich sicher, dass Erasmus+ einen wichtigen Beitrag zur weiteren Internationalisierung der Hochschule leisten wird.

Begleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Dolores Sanchez, die an der HdWM für International Business und Interkulturelle Studien zuständig ist. Sie ist als interkulturelle Beraterin in England, Ungarn, Österreich, Liechtenstein, Zypern und Deutschland tätig. Beratungsarbeit mit Aktivitäten in Spanien, Russland, Litauen, China und Finnland rundet ihre Tätigkeit ab. „Da an der HdWM Studierende aus 30 Nationen in fünf Kontinenten eingeschrieben sind, bringt uns Erasmus+ auch bei der Interkulturalität weiter nach vorne“, sagt Sanchez Bengoa.

Bozyazi: „Seit Ende 2015 bietet sich für die HdWM im Rahmen von Erasmus+ die Möglichkeit zu einem akademischen Austausch von Studierenden und Dozenten innerhalb Europas. Die gemeinsame Veranstaltung von HdWM und Istanbul Aydin Universität war der erste Austausch von Dozentinnen und Dozenten im europaweiten Erasmus+ Programm“.

Innovative Geschäftsmodellierung für Startups

Das gleichermaßen anspruchsvolle wie interessante Thema: Inspirierende Ansätze zur innovativen Geschäftsmodellierung für Startups. Ort der Veranstaltung war der Campus der renommierten Istanbul Aydin Universität, die mit 30.000 Studierenden eine der größten privaten Universitäten der Türkei ist. Seit 2013 sind IAU und HdWM über eine Kooperationsvereinbarung miteinander verbunden.

„In einem zweitägigen Workshop hatten internationale und türkische Studenten der IAU die Möglichkeit, Ihre Geschäftsideen anhand moderner Tools wie Business Model Canvas auszuarbeiten. Wobei auch innovative und kreative Design Thinking Ansätze bei der Gestaltung ihrer Geschäftsmodelle zur Anwendung kamen“, so Bozyazi weiter.





Beteiligt waren 30 BWL-Studenten, Ingenieure sowie Informatik-Studenten aus verschieden Ländern. In Gruppen aufgeteilt hatten diese die Möglichkeit, Ihre Ideen in Form zu bringen. Schwerpunkte waren die Bereiche Nachhaltigkeit, Reiseplanung, Kunstvermittlung, Textilverarbeitung sowie weitere diverse Dienstleistungen. An den zwei Tagen hatten die Studierenden jeweils vier Stunden intensiv an den eigenen Ideen gearbeitet.

Erasmus+ und seine Ziele

Erasmus+ soll die Ziele der europäischen Bildungsagenden unterstützen und die Modernisierung, Internationalisierung sowie qualitative Verbesserung des Hochschulbereichs in Europa voranbringen. Weiter sollen die internationalen Kompetenzen, die persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten sowie die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden gestärkt werden.

Die Attraktivität der EU als Studien- und Wissenschaftsstandort gilt es voranzubringen und es soll zur nachhaltigen Entwicklung der Hochschulbildung in Drittländern beigetragen werden. Schließlich soll das Programm auch helfen, mehr bildungsbereichsübergreifende Brücken zu schlagen und die Zusammenarbeit der verschiedenen Bildungssektoren zu intensivieren.

Erasmus+ im Hochschulbereich fördert Studierende, Hochschulen, Hochschulpersonal und Partner aus dem nicht akademischen Bereich. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit mit Schulen, Betrieben, Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Jugendverbänden unterstützt. Text: Franz Motzko


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

„Managers made in Mannheim“ - Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM):

Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) hat im Frühjahr 2011 ihren Studienbetrieb gestartet. Derzeit sind 400 Studierende eingeschrieben, Tendenz weiter steigend. Mehr als 40 Partnerunternehmen unterstützen die Hochschule. Präsident der Hochschule ist der renommierte Wissenschaftler und Hochschulmanager, Prof. Dr. Michael Nagy. Hauptgesellschafter der HdWM ist der Internationale Bund. Die staatlich anerkannte, private Hochschule bietet sechs attraktive Studiengänge:

1. Management und Unternehmensführung (B.A.) Leiter Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), bundesweit singulär, Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), englischsprachig, Leiter Prof. Roy J. Jenkins
4. IT Management (B.Sc.), Leiter Prof. Dr. Christoph Sandbrink
5. Psychologie und Management (B.Sc.), in Akkreditierung, ab Wintersemester 2016/17
6. Business Management (M.A.), in Akkreditierung, ab Wintersemester 2016/17

Keine überfüllten Hörsäle: Kurse mit 30 Studierenden

Nagy: „Die Partnerunternehmen der Hochschule übernehmen die Patenschaft für jeweils einige Studierende und fördern so ,ihre‘ Studenten. Auf diese Weise sichern sich die Unternehmen qualifizierten Nachwuchs, der gezielt auf ihre Bedürfnisse vorbereitet wird. Wichtige Merkmale sind kleine Klassen von ca. 30 Kursteilnehmern, intensive Betreuung durch unsere Professorinnen und Professoren sowie eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. Praxisnähe in der Lehre wird durch Einbindung von Fach- und Führungskräften aus den Partnerunternehmen gewährleistet“.

Mit diesem Modell bietet die Hochschule gleichzeitig Lösungsansätze für die gravierenden Engpässe auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft. Konzentrierte Praxisphasen der Studierenden in den Partnerunternehmen runden das Bild ab. Die Hochschule besetzt durch dieses neuartige Konzept eine Nischenposition, die sowohl den Studierenden als auch den Partnerunternehmen zu Gute kommt. Im März 2016 ist bereits der fünfte Bachelor-Jahrgang an der HdWM verabschiedet worden.

Internationaler Bund als Mehrheitsgesellschafter

Die HdWM ist in privater Trägerschaft. Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), einer der großen freien Bildungsträger in Deutschland. „Unser Engagement an der HdWM ist eine sehr gute Ergänzung unseres vielfältigen Bildungsportfolios mit klarem Focus auf den Bildungsmarkt der Zukunft“, sagt IB-Vorstandsvorsitzender Thiemo Fojkar.

Geschäftsführer der HdWM ist der Hochschulmanager Wolfgang Dittmann, Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB. Zur GIS gehören die Medizinische Akademie mit über 100 staatlich anerkannten Schulen an 26 Standorten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens. Hinzu kommt die IB-Hochschule Berlin mit weiteren Studienzentren in Köln und Stuttgart. Bundesweit zählt der IB rund 14.000 Beschäftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten.

Weitere Gesellschafter der HdWM sind die Unternehmensgruppe Kiry, das Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut für Arbeit und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (HVFI) und die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung mbH (MAFAB). Hinzu kommt das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI), dessen Vorstandsvorsitzender, der deutsch-türkische Vorbild-Unternehmer Mustafa Baklan, die HdWM von Beginn an unterstützt.

Wissenschaftsrat: „Innovatives Hochschulkonzept“

Die Studiengänge sind speziell auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes der Zukunft ausgerichtet, um dem Führungs- und Fachkräftemangel – insbesondere bei mittelständischen Unternehmen - entgegenzuwirken. Wer gab den Anstoß? Mutige Unternehmer und Wissenschaftler haben die Hochschullandschaft analysiert und eine Nische aufgetan, die einen völlig neuen Hochschultyp hervorgebracht hat. Auch das Finanzierungskonzept der unternehmensnahen Hochschule ist zukunftsorientiert und sichert eine win-win-Situation für alle Beteiligten.

Der Wissenschaftsrat bewertet das neuartige Hochschulkonzept als „innovative Mischform zwischen einer klassischen Fachhochschule und einer dualen Hochschule" mit Vorteilen sowohl für Absolventen der HdWM als auch für die Partnerunternehmen. Mit der Hochschule Ludwigshafen, der Universität Mannheim (Service und Marketing GmbH Studium Generale) sowie vier ausländischen Universitäten bestehen Kooperationen.

CHE-Hochschulranking: Als junge Hochschule im bereits in der Spitzengruppe

Für die HdWM ergibt das CHE Hochschulranking sehr positive Bewertungen: Bei der Kategorie "Internationalität von Lehre und Studium" erreichen alle drei Bachelor-Studiengänge eine Position in der Spitzengruppe. Bei der "Praxisorientierung" liegt der Studiengang "Beratung und Vertriebsmanagement" in der Spitzengruppe.

Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutschsprachiger Hochschulen. Es richtet sich vor allem an Studienanfänger und Studierende, hat sich aber auch an den Hochschulen als faire, informative und qualifizierte Informationsquelle durchgesetzt. Bei den drei nicht bewerteten Kriterien gab es eine zu geringe Beteiligung bzw. Auswertungsmöglichkeit, so dass hier keine Bewertung erfolgen konnte. Dies ist ein beachtlicher Erfolg für eine junge Hochschule wie es die HdWM ist.

Business School mit zwei Master-Studiengängen

Mit ihrer Business School bringt die HdWM eine nächste Generation von Studiengängen zur akademischen Weiterbildung an den Start. Dabei kooperiert die Hochschule mit der Stadt Mannheim, dem Jobcenter Mannheim sowie der Internationalen Universität Tunis (UIT). Der Wissenschaftsrat akkreditierte die Studiengänge mit überdurchschnittlichen Bewertungen.

Die Business School bietet zwei berufsbegleitende MBA-Studiengänge: „Nachhaltiges Management / Sustainable Management“ mit den Schwerpunkten General-, Energie-, Arbeitsmarktintegrations- und Kommunales Management sowie „Vertriebsmanagement / Sales Management“. Entwickelt wurden die Studiengänge in enger Zusammenarbeit mit Wirtschaft und wissenschaftlichen Instituten. Text: Franz Motzko

Franz M. Motzko
Presse, Medien, Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.org

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Michael Nagy
Präsident
Hochschule der Wirtschaft für Management
Neckarauer Straße 194-200
68163 Mannheim
Telefon 0621- 690712-12
E-Mail: michael.nagy(at)hdwm.org
http://www.hdwm.de



Leseranfragen:

Franz M. Motzko
Presse, Medien, Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.org



PresseKontakt / Agentur:


Franz M. Motzko
Presse, Medien, Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.org



drucken  als PDF  an Freund senden  ?Der Mittelstand hat den Knall noch nicht gehört? Roadshow der Diakonie macht am 1. Juni 2016 an der Freien Evangelischen Schule Nordschwarzwald in Calw Station
Bereitgestellt von Benutzer: hdwm
Datum: 25.05.2016 - 10:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1360583
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franz M. Motzko
Stadt:

Mannheim


Telefon: 0171-2707408

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis

Dieser Fachartikel wurde bisher 200 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"HdWM: Prof. Dr. Esin Bozyazi startet mit Erasmus + in Istanbul
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule der Wirtschaft für Management (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule der Wirtschaft für Management



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.