InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Asyl

ID: 1356780


(ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den neuen
"sicheren Herkunftsstaaten":

In Marokko ist Ehebruch strafbar, in Algerien und Tunesien werden
Menschenrechtler drangsaliert. Der Befund ist unstrittig. Das
Problem: Er spielt für die politische Mehrheit keine Rolle mehr. Im
allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter "sicher" und
"Rechtssicherheit" etwas anderes. Das war früher ein wichtiges
Kriterium für die Einstufung als "sicherer Herkunftsstaat". Das ist
vorbei. Die deutsche und die europäische Flüchtlingspolitik kommen
ohne das Label "sicherer Herkunftsstaat" nicht mehr aus, weil sie auf
Flüchtlingsvermeidung zielen. Damit aber wird das Etikett zum
Persilschein für die geadelten unsicheren Staaten: Macht weiter so.
Europa verabschiedet sich als Anwalt für Rechtsstaatlichkeit in der
Welt. Und ein Nachfolger ist nicht in Sicht.



Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Verleihung der Goldenen BierIdee 2016 am 12. Mai in der Alten Kongresshalle, München
Mitteldeutsche Zeitung: zu Metall-Tarif
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.05.2016 - 17:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1356780
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Frankfurt


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 30 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Asyl
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Falsche Debatte ...

Seltsamerweise wird hierzulande ernsthaftüber einen möglichen Einsatz der Bundeswehr zur Friedenssicherung in der Ukraine diskutiert, obwohl das ein sehr unwahrscheinliches Szenario ist. Zum einen hat der russische Autokrat Wladimir Putin ausgeschl ...

Erfolg und Arbeit ...

Die Europäer dürfen sich durch die Erfolge ihres Besuchs von Donald Trump nicht blenden lassen. Sie haben zwar verhindert, dass der US-Präsident den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj erneut demütigt, sie haben sich in Washington Gehö ...

Alle Meldungen von Frankfurter Rundschau



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 42


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.