Der Tagesspiegel: Polizei erfasst islamfeindliche Straftaten in spezieller Datei/Zahl der Gewalttaten nimmt zu
(ots) - Berlin - Angesichts der zunehmenden Hasspropaganda
gegen Muslime soll die Polizei nach Informationen des "Tagesspiegels"
(Donnerstagausgabe) von 2017 an speziell islamfeindliche Straftaten
erfassen. Eine von der Innenministerkonferenz beauftragte
Arbeitsgruppe von Polizeiexperten aus Bund und Ländern hat empfohlen,
das Definitionssystem "Politisch Motivierte Kriminalität (PMK)" um
diesen Tatbestand zu erweitern. Erfasst werden sollen künftig zudem
christenfeindliche und antiziganistische Delikte, also Straftaten
gegen Sinti und Roma. Unterdessen nimmt die Kriminalität von Neonazis
und anderen Rechten in Deutschland nach Informationen des
Tagesspiegels offenbar weiter zu. In den ersten drei Monaten
registrierte die Polizei nach vorläufigen Erkenntnissen 3443 rechte
Straftaten, darunter 299 Gewaltdelikte. 214 Menschen wurden verletzt.
Die Polizei ermittelte 1572 Tatverdächtige, 66 Personen wurden
festgenommen. Neun erhielten einen Haftbefehl.
http://www.tagesspiegel.de/politik/statistik-der-bundesregierung-z
ahl-der-rechtsextremen-straftaten-steigt/13579998.html
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chefin vom Dienst
Patricia Wolf
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd(at)tagesspiegel.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.05.2016 - 13:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1355506
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 26 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der Tagesspiegel: Polizei erfasst islamfeindliche Straftaten in spezieller Datei/Zahl der Gewalttaten nimmt zu
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Der Tagesspiegel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).