InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schwäbische Zeitung: Kein guter Plan der EZB - Leitartikel zum 500-Euro-Schein

ID: 1353640


(ots) - Viel Aufregung um nichts? Kaum jemand nutzt den
500-Euro-Schein. Tankstellen lehnen ihn ab und wer ihn im
nichteuropäischen Ausland wechseln möchte, bekommt häufig ein
Problem. Die violett-braune Geldnote wird indes, so die Europäische
Zentralbank (EZB), gerne von international agierenden Kriminellen
genutzt, um ihre Machenschaften zu finanzieren. Was liegt also näher,
als diesen Schein abzuschaffen, um auf diese Weise Geldwäschern, der
Drogenmafia oder Steuerhinterziehern das Leben schwer zu machen?

Wer diesen Überlegungen zustimmt, sollte bedenken, dass es
Verbrecherbanden durchaus bekannt sein dürfte, dass es neben dem Euro
noch andere Währungen gibt, in denen sie ihre miesen Geschäfte
abwickeln können. Nein, die EZB begeht mit der Abschaffung des 500ers
einen folgenschweren Fehler. Und die Befürchtungen den Währungshütern
gegenüber scheinen berechtigt zu sein. Die Zentralbanker untergraben
ihre eigene Autorität, da sie die politischen Folgen ihrer
Entscheidungen unzureichend abschätzen. In der derzeitigen Lage geht
es um das Vertrauen, das die Bürger in ihre Institutionen haben
müssen, damit ihr Staatswesen auch im globalen Kontext gedeihen kann.
Genau das geschieht nicht.

Viele Menschen sehen mit dem Ende der 500-Euro-Note den Einstieg
in eine bargeldlose Zukunft und somit die Schaffung des gläsernen
Bürgers, der seine eigenen Daten nicht mehr vor dem Staat und den
Banken schützen kann. Auch wenn es der EZB erklärtermaßen nicht um
Bargeldlosigkeit geht, sorgen sich viele Menschen um ihre
bürgerlichen Rechte. Aus Frankfurter Zentralbanksicht ist das weit
überzogen. Aber auf dem Weg in eine drohende Bargeldlosigkeit könnten
die Negativ- oder Strafzinsen für Einlagen problemlos am Markt
durchgedrückt werden. Bankkunden könnten der Entscheidung ihres
Instituts mit dem eiligen Abheben ihres Eigentums nicht mehr




ausweichen. Allein schon, um die Europäer zu beruhigen, sollte die
EZB darum zügig von ihren Plänen Abschied nehmen.



Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion(at)schwaebische-zeitung.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Berliner Zeitung: Kommentar zur Türkei
Lausitzer Rundschau: Adieu, geliebtes Bargeld? - EZB kündigt schrittweise Abschaffung des 500-Euro-Scheins an
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.05.2016 - 17:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1353640
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Ravensburg


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 31 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schwäbische Zeitung: Kein guter Plan der EZB - Leitartikel zum 500-Euro-Schein
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schwäbische Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Schwäbische Zeitung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.