Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zumÖffentlichen Dienst
(ots) - Verdi-Chef Frank Bsirske hat die Muskeln kräftig
spielen lassen und die öffentlichen Arbeitgeber in einem Blitzkampf
niedergerungen. Der ganztägige Warnstreik in der vergangenen Woche
reichte aus, um das düstere Szenario eines dauerhaften Ausstands
aufzumalen: Geschlossene Kitas, verärgerte Eltern, überquellende
Mülltonnen und Megastaus - nein, solchen Dauerärger wollte die
Politik vermeiden. Fast möchte man hinzufügen: um jeden Preis.
Rechnet man die ebenfalls vereinbarte neue Eingruppierungsregelung
hinzu, dürfte sich der Abschluss bei vielen Beschäftigten auf ein
Plus von mindestens fünf Prozent auf zwei Jahre belaufen. Angesichts
der Nullinflation bedeutet das ein stattliches Kaufkraftplus, was
angesichts des strukturellen Lohngefälles im Vergleich mit der
Privatwirtschaft ja auch nicht unverdient erscheint. Kommunen mit
starken Industriestandorten können sich die Steigerung beim
Personalaufwand gewiss auch leisten. Doch für die ohnehin
notleidenden Städte mit hohen Sozialkosten dreht sich die
Abwärtsspirale umso schneller. Dann bleibt wiederum nur die
Möglichkeit, Steuern und Gebühren zu erhöhen und die Leistungen zu
kürzen. Machen wir uns also nichts vor: Zahlen müssen am Ende Bürger
und Betriebe.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.05.2016 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1351782
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bielefeld
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 26 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zumÖffentlichen Dienst
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).