Melanoma Awareness Month May: Innovative Therapien können Prognose im fortgeschrittenen Stadium des schwarzen Hautkrebses verbessern
(ots) - Jährlich erkranken über 20.000 Menschen in
Deutschland an schwarzem Hautkrebs.(1) Wird die Erkrankung früh
erkannt, ist sie gut behandelbar. Im fortgeschrittenen Stadium ist
sie jedoch aggressiv und die Prognose ungünstig.(2) Aus diesem Grund
sind eine frühe Diagnose und Therapie von hoher Bedeutung. Der
jährlich im Mai stattfindende "Melanoma Awareness Month" hat daher
zum Ziel, auf die Gefahren von schwarzem Hautkrebs aufmerksam zu
machen und umfassend über Früherkennung und Behandlungsmethoden
aufzuklären. Denn gerade für Patienten mit einem Melanom im
fortgeschrittenen Stadium stehen seit Kurzem innovative Therapien aus
dem Bereich der Immunonkologie zur Verfügung, die die Prognose
verbessern können. So wurde beispielsweise erst im vergangenen Jahr
ein innovativer immunonkologischer Wirkstoff zur Behandlung des
schwarzen Hautkrebses im fortgeschrittenen Stadium von dem
forschenden Gesundheitsunternehmen MSD SHARP & DOHME GMBH auf den
Markt gebracht.
Der schwarze Hautkrebs, auch malignes Melanom genannt, gilt im
fortgeschrittenen Stadium als eine der aggressivsten Krebsarten.(3)
Daher sind eine frühe Diagnose der Erkrankung sowie eine schnelle,
adäquate Therapie essentiell. Anlässlich des jährlich im Mai
stattfindenden "Melanoma Awareness Month", der von der American
Academy of Dermatology (AAD) ausgerufen wird, weisen sowohl
Patientenorganisationen als auch Fachgesellschaften auf die Bedeutung
der Früherkennung hin und klären umfassend über Erkrankung, Diagnose
und Therapie auf. Experten raten vor allem dazu, aufmerksam zu sein
und sich regelmäßig vom Hautarzt untersuchen zu lassen. Denn die
therapeutischen Möglichkeiten im fortgeschrittenen Stadium sind
begrenzt. Je weiter die Erkrankung fortgeschritten ist, desto
schwieriger wird die Behandlung, und umso schlechter ist die Prognose
der Patienten.(4) Neue Hoffnung versprechen sich die Mediziner von
innovativen Medikamenten aus dem Bereich der Immunonkologie.
Das Immunsystem - ein Schlüssel im Kampf gegen Krebs
Innovative immunonkologische Therapien greifen, im Gegensatz zu
bisherigen Krebstherapien, die Krebszellen nicht direkt an, sondern
reaktivieren das körpereigene Immunsystem. So versetzen sie es wieder
in die Lage den Krebs zu bekämpfen. Für Patienten mit
fortgeschrittenem malignem Melanom können immunonkologische
Wirkstoffe die Prognose verbessern.(5) Auch in Zukunft wird das
Unternehmen MSD seine Forschungsaktivitäten im Bereich der
Immunonkologie fortführen, um die Situation von Krebspatienten zu
verbessern.
Presseinformationen von MSD sind im Internet unter
www.msd-presse.de abrufbar.
Über MSD:
MSD ist ein internationales Gesundheitsunternehmen mit zwei Namen:
In den USA und Kanada sind wir Merck & Co., Inc., mit Sitz in
Kenilworth, NJ, USA. Im Rest der Welt kennt man uns als MSD. Gemessen
am Umsatz ist MSD der fünftgrößte Arzneimittelhersteller weltweit
(2015 Financial Times Global 500 List).
Seit 125 Jahren entwickeln die Mitarbeiter von MSD neue Lösungen
für einige der wichtigsten Gesundheitsprobleme weltweit. Dabei setzen
wir auf zwei Säulen: im Kerngeschäft erforschen, entwickeln,
produzieren und vertreiben wir verschreibungspflichtige Arzneimittel,
Impfstoffe, Biologika und Präparate für die Tiergesundheit. Darüber
hinaus bieten wir mit vielfältigen Corporate
Responsibility-Programmen Lösungen für Gesundheitsprobleme in aller
Welt. So schafft MSD kontinuierlich einen wirtschaftlichen und einen
gesellschaftlichen Mehrwert. In Deutschland hat die
Unternehmensgruppe ihren Hauptsitz in Haar bei München.
MSD ist erreichbar unter Tel: 0800 673 673 673; Fax: 0800 673 673
329; E-Mail: infocenter(at)msd.de; Internet: www.msd.de Twitter:
(at)MSD_Deutschland
Literatur
(1) Robert Koch-Institut (RKI), Krebs in Deutschland 2011/2012,
10. Ausgabe, 2015.
(2) Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums.
Hautkrebs: Basaliome, Plattenepithelkarzinome, maligne Melanome.
Abrufbar unter: http://ots.de/fgxPH.
(3) Leung AM et al. Surgery for Distant Melanoma Metastasis.
Cancer J 2012; 18(2): 176-184.
(4) Deutsche Krebsgesellschaft. Onko-Internetportal. Malignes
Melanom ("Schwarzer Hautkrebs") http://ots.de/gNywc.
(5) Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums.
Das Immunsystem. Entwicklung von Behandlungsverfahren: Welche
Strategien lassen sich aus der Immunologie ableiten? Abrufbar unter:
http://ots.de/tHcrs.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Sandra Winter, MSD SHARP & DOHME GMBH, Lindenplatz 1, 85540 Haar
Tel.: 089 4561-1118, Fax -1329, mail to: sandra.winter(at)msd.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.04.2016 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1350705
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Haar
Telefon:
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 53 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Melanoma Awareness Month May: Innovative Therapien können Prognose im fortgeschrittenen Stadium des schwarzen Hautkrebses verbessern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MSD SHARP & DOHME GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).