InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Fachkräftemangel gefährdet Industriestandort

ID: 1350601

Fachkräftemonitor


(PresseBox) - In der Region Heilbronn-Franken können ab diesem Jahr die altersbedingt aus dem Arbeitsleben ausscheidenden Fachkräfte nicht mehr vollständig ersetzt werden. Weder der ausgebildete Nachwuchs noch Personen aus der stillen Reserve, also erwerbsfähige aber nicht erwerbstätige Menschen oder Zuwanderung aus dem Ausland werden von nun an die Lücke schließen. Im Jahr 2030 werden rund 80.000 Fachkräfte weniger zur Verfügung stehen als heute, ein Rückgang um ein Viertel. Der Mangel betrifft in Kürze alle Qualifikationsniveaus. Das zeigt die Auswertung der aktuellen Daten des Fachkräftemonitors der Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg für die Region Heilbronn-Franken.
Elke Döring, Hauptgeschäftsführerin der IHK Heilbronn-Franken: ?In den kommenden Jahren fehlen uns in der Region Heilbronn-Franken jährlich durchschnittlich rund 18.000 Fachkräfte. In der IHK-Konjunkturumfrage zählen regelmäßig über 40 Prozent der Befragten den Fachkräftemangel zu den bedeutendsten Geschäftsrisiken für ihr Unternehmen.? Der Mangel würde noch dramatischer ausfallen, wenn die Unternehmen nicht stetig durch Innovationen ihre Effizienz und Produktivität verbessern und ihren Fachkräftebedarf so gut es geht an das sinkende Angebot anpassen würden.
Größte Fachkräfteengpässe bei hoch qualifizierten Fachkräften
Insbesondere Meister, Fachwirte und Techniker fehlen. In ein paar Jahren werden rund ein Fünftel aller Stellen für diese hoch qualifizierten Fachkräfte nicht zu besetzen sein. Überdurchschnittlich hoch fällt dieser Mangel in den Bereichen Mechatronik und Automatisierungstechnik, Technische Forschung und Entwicklung, Mathematik, Biologie, Chemie und Umweltschutz sowie Maschinenbau aus.
Im kaufmännischen Bereich werden besonders hoch qualifizierte Fachkräfte der Berufsgruppen Einkauf, Vertrieb, Handel, Unternehmensführung und ?organisation, Gesundheit und Medizintechnik fehlen. Bei den Akademikern wird der Engpass bei Wirtschaftswissenschaftlern am größten sein. Auch Ingenieure wird es weiter zu wenige am Arbeitsmarkt in der Region Heilbronn-Franken geben.




Die Unternehmen werden ihren Bedarf an Fachkräften mittlerer Qualifikation, also Personen, die eine Berufsausbildung, aber keine Weiterqualifizierung gemacht haben, ab 2019 ebenfalls nicht mehr decken können. Hier sind zum Beispiel ganz besonders die Berufe in Bauplanung und Vermessung, Rohstoffgewinnung, Mathematik, Biologie, Chemie und Umweltschutz, Erziehung und Soziales betroffen. Selbst der Überschuss im Bereich der Hilfskräfte wird in den nächsten Jahren abschmelzen und ab 2026 wird es an dieser Stelle in Heilbronn-Franken nach und nach zu einem Mangel kommen. Die vom Mangel am stärksten betroffenen Branchen sind der Dienstleistungsbereich, der Öffentliche Dienst und das Gesundheits- und Sozialwesen.
Sollte es nicht gelingen, rasch zusätzliche Fachkräftepotenziale zu erschließen, werden die Unternehmen gezwungen sein, Teile ihrer Aktivitäten ins Ausland zu verlagern. Elke Döring: ?Hier ist die Politik gefordert durch geeignete Rahmenbedingungen die Voraussetzungen zur Erschließung neuer Fachkräftepotenziale deutlich zu verbessern. Dazu zählen beispielweise eine optimierte Berufsorientierung, der bedarfsgerechte Ausbau der Kinderbetreuung oder die Flexibilisierung des Renteneintrittsalters.?
Qualifizierung von Flüchtlingen könnte Mangel abfedern
Der große Flüchtlingszustrom wird die Fachkräftelücke nicht grundsätzlich und schon gar nicht kurzfristig füllen können ? dies weiß man inzwischen. Denn die meisten Flüchtlinge bringen weder die nötigen Deutschkenntnisse noch die geeigneten Qualifikationen mit. ?Das Ziel muss daher sein, die Flüchtlinge so schnell wie möglich fit für unseren Arbeitsmarkt zu machen und so viele Flüchtlinge wie möglich über unsere Bildungs- und Ausbildungssysteme in den Arbeitsmarkt zu integrieren?, erklärt die IHK-Hauptgeschäftsführerin. Da ein Großteil der Flüchtlinge jünger als 30 Jahre ist, sind die Chancen dafür gut.
IHK-Fachkräftemonitor
Die jährlich aktualisierte Webanwendung IHK-Fachkräftemonitor für Baden-Württemberg zeigt die Entwicklung von Angebot und Nachfrage auf dem Fachkräftearbeitsmarkt, den zeitlichen Verlauf des Fachkräftemangels sowie die Berufe mit dem größten Mangel bzw. Überschuss an Fachkräften bis zum Jahr 2030 auf. 105 Berufsgruppen und Qualifikationsniveaus in 19 Branchen bzw. in den zwölf IHK-Regionen Baden-Württembergs werden abgedeckt. Der Monitor basiert auf einem Berechnungs- und Prognosemodell, das die WifOR Wirtschaftsforschung GmbH, Darmstadt, im Auftrag der baden-württembergischen IHKs entwickelt hat.
Ergänzt wird der IHK-Fachkräftemonitor von dem ebenfalls jährlich aktualisierten IHK-Demografierechner. Dieser beruht auf dem gleichen Prognosemodell und ermöglicht Unternehmen die Analyse ihrer betrieblichen Altersstruktur und ihres künftigen Bedarfs an Fachkräften.
Beide Webanwendungen sind kostenfrei auf der IHK-Homepage abrufbar:
www.heilbronn.ihk.de/fachkraeftemonitor
www.heilbronn.ihk.de/demografierechner


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Marc M. Galal und Jochen Schweizer live in Wetzlar
„Testtrainer Deutsch“: Sicher im Einstellungstest
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.04.2016 - 09:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1350601
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Heilbronn


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 65 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Fachkräftemangel gefährdet Industriestandort
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Viele Unternehmen wollen US-Geschäft einschränken ...

Fast 90 Prozent der Unternehmen in der Region Heilbronn-Franken gehen davon aus, dass sich der Zoll-Deal der Europäischen Union mit den USA negativ auf ihr Geschäft auswirkt. Höhere Kosten und sinkende Wettbewerbsfähigkeit sind nur zwei der zusä ...

Gründungsszene trotzt den Krisen ...

Der Gründungsreport 2024 der IHK zum Gründungsgeschehen in Heilbronn-Franken ist da und zeigt: Die Zahl der Gründung bleibt trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds auf nahezu konstant hohem Niveau. Gegründet wird bevorzugt im Dienstleist ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.