InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Lärm-Ort: Schule / Für Schüler und Lehrer kann der Lern-Ort Schule schnell zum Lärm-Ort werden

ID: 1347782


(ots) - Jeder, der schon mal auf einem Schulhof war,
weiß, wie laut Schule sein kann. Die Pause ist eigentlich zur
Entlastung der Schüler da. Schneller als gedacht kann sie jedoch zur
Stressfalle werden. Der Lärm auf dem Pausenhof ist immens, in der
Schulmensa kann er laut Tamara Oetting vom Berliner Beratungsbüro der
Deutschen Tinnitus-Liga e. V. sogar bis zu 140 Dezibel betragen. Das
entspricht in etwa der Lärmbelastung, die durch ein Düsentriebwerk
entsteht. Ab zirka 80 Dezibel kann das Gehör dauerhaft geschädigt
werden. Im Klassenraum selbst können Lärmpegel ab 40 Dezibel zu Lern-
und Konzentrationsstörungen führen. Besonders bei Gruppenarbeiten
kann es zu Lautstärken von bis zu 50 Dezibel kommen. Nicht nur für
Schüler, sondern auch für Lehrer ist dies Stress, der dauerhafte
Folgen wie Schwerhörigkeit, Tinnitus oder einen Hörsturz haben kann.

Dirk Köttgen von der Europäischen Union der Hörgeräteakustiker e.
V., empfiehlt: "Die Schule kann auch ein Lernort für den Schutz des
eigenen Gehörs sein. Lehrer haben da eine Vorbildfunktion, sie können
aktiv Gehörschutz betreiben und über die verschiedenen Möglichkeiten
informieren. Im Sport-, Schwimm- oder Musikunterricht sollte geprüft
werden, ob für Lehrer der Einsatz von individuell gefertigtem
Gehörschutz vom Hörakustiker sinnvoll und notwendig ist. Dieser kann
zusätzlich z. B. mit einer speziellen Filtertechnik ausgestattet
werden, die Lärm dämmt und gleichzeitig Sprachverstehen ermöglicht."

Akustiker raten ebenfalls dazu, auf die Raumakustik zu achten.
Bereits kleinere Veränderungen können dafür sorgen, dass die
Schallintensität gemindert wird. Zum Beispiel das Anbringen von
schallabsorbierenden Bildern, Vorhängen oder bestimmten Wandpanelen,
die Lärm verringern. Ebenso sorgen sogenannte Filzgleiter unter
Tischen und Stühlen für mehr Ruhe. Eine schrille Pausenklingel kann




durch einen Gong ersetzt werden. Bei Um- oder Neubauten sollte vorab
die Akustik mit geplant werden.

"So geht leise!" lautet das Motto des Tags gegen Lärm 2016.
Schüler sollten wissen, wo Lärmquellen sind und welche Auswirkungen
es hat, wenn alle laut durcheinanderschreien. Projektwochen sind in
fast jeder Klassenstufe ideal, um dem "Lärm-Ort Schule" einmal
genauer unter die Lupe zu nehmen.

Am 27. April 2016, ist der Tag gegen Lärm 2016. Nicht nur zu
diesem Anlass sollten sich Schüler mit dem Thema Gehörschutz
beschäftigen. Damit aus dem Lern-Ort Schule kein Lärm-Ort wird!



Pressekontakt:
Europäische Union der Hörgeräteakustiker e. V.
Sabine Stübe-Kirchhof
Neubrunnenstraße 3
55116 Mainz
Tel: +49 (0) 61 31 / 28 30-14
Fax: +49 (0) 61 31 / 28 30-30
E-Mail: presse(at)euha.org
Internet: www.euha.org


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  VAMED-Auftragsbestand 2015 mit 1,65 Mrd. EUR auf Rekordhoch
Quotient erhält höchste britische Auszeichnung für Unternehmenserfolg
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.04.2016 - 12:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1347782
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Mainz/EUHA


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 34 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Lärm-Ort: Schule / Für Schüler und Lehrer kann der Lern-Ort Schule schnell zum Lärm-Ort werden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Europäische Union der Hörgeräteakustiker e. V. (EUHA) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Europäische Union der Hörgeräteakustiker e. V. (EUHA)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 29


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.