InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schwäbische Zeitung: Franziskus schlägt neue Töne an - Kommentar zu "Amoris Laetitia"

ID: 1342684


(ots) - Die eigentliche Botschaft im Schreiben "Amoris
Laetitia" dürfte in der Tonalität zu finden sein, die Papst
Franziskus anschlägt. Aus seinen Worten ist Wertschätzung für
Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu hören, Respekt für
Entscheidungen, die nicht der kirchlichen Norm und Lehre entsprechen.
Franziskus will keine Diskriminierung mehr, keine Verurteilung. Er
wünscht sich eine einladende Kirche. Und nicht nur am Rande ist
dieser Satz bemerkenswert: "Es ist gut, den Morgen immer mit einem
Kuss zu beginnen!" Wann hat man jemals von einem Papst einen solchen
Rat bekommen?

Natürlich und verständlicherweise melden sich heute auch die
Enttäuschten zu Wort, die sich für wiederverheiratet Geschiedene oder
gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mehr Fortschritt erwartet
hatten. Doch nach den Kontroversen während der Bischofssynoden musste
Franziskus darauf achten, seiner Kirche keine weitere Zerreißprobe
zuzumuten. Die Unauflöslichkeit der Ehe infrage zu stellen, hätte
sicher zu Spannungen bis hin zur Kirchenspaltung führen können.

Mit den aktuellen Aussagen und der neuen Sprache provoziert das
katholische Kirchenoberhaupt seine Kritiker ohnehin. Wenn er die
individuelle Gewissensentscheidung betont und damit die Kirchen vor
Ort stärkt, schwächt er das römische Lehramt und den Apparat im
Vatikan. Der Theologe Wolfgang Beinert - ein Freund des emeritierten
Papstes Benedikt XVI. - erklärt: "Das ist so, wie wenn man ein Haus
innen entkernt und neu baut, aber außen die Fassade lässt."

Wie lange wird Franziskus, der bald 80 Jahre alt wird, die
Erneuerung der entkernten Kirche noch voranbringen? Die gelebte
Option für die Armen und der Dialog mit anderen Religionen wie auch
der Orthodoxie sind Beispiele für seinen Kurs. Auch werden
Homosexualität und Ehescheidungen nicht mehr von vornherein verdammt.




Doch unumkehrbar sind seine Reformen längst nicht. Franziskus braucht
mehr Rückhalt - sonst bleibt er Episode.



Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion(at)schwaebische-zeitung.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Schwäbische Zeitung: Gute Gründe für Stuttgart - Kommentar zu Strobls Rückkehr in die Landespolitik
Schwäbische Zeitung: Auf dünnem Eis - Kommentar zu Panama-Geschäften von Camerons Vater
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.04.2016 - 20:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1342684
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Ravensburg


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 26 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schwäbische Zeitung: Franziskus schlägt neue Töne an - Kommentar zu "Amoris Laetitia"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schwäbische Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Schwäbische Zeitung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 53


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.